Burda schließt das einst hochgelobte Mode-Blog LesMads.de, Chefin Katja Schweitzberger verlässt offenbar das Unternehmen. 2007 von Jessica Weiß und Julia Knolle gegründet, wurde die Seite 2010 Weblog des Jahres. Das Aus kommt plötzlich, die Kommentarfunktion unter der Ankündigung ist abgeschaltet.
lesmads.de, glamour.de
Basic thinking, durch viele Hände gegangenes Tech- und Trend-Blog, wird zur GmbH. Mehrheitsgesellschafter ist der aktuelle Besitzer Tim Schumacher, sein Chefredakteur Tobias Gillen hält 25,1 % der Anteile. Gillen begründet den Schritt mit dem schnellen Erfolg des Blogs. Basic thinking sei seit Juli rentabel. 2016 sollen ein weiteres Blog, eine App und ein Buch entstehen.
basicthinking.de
Perlentaucher starten literarisches Metablog lit21.de. Die Plattform soll als eine Art "öffentlicher RSS-Reader" fungieren und bündelt Texte aus literarisch relevanten Blogs, Zeitungen und Webseiten. Rund 50 Angebote sind dabei, die der Aggregation ihrer Inhalte alle zugestimmt haben.
perlentaucher.de
Mucbook Print erfindet sich neu: Das gedruckte Stadtmagazin des gleichnamigen Münchner Multi-Autoren-Blogs hat alle aktuellen Inhalte wie z.B. Termine über Bord geworfen. In der ersten neuen Ausgabe mit 15.000 Exemplaren Auflage dreht sich monothematisch alles ums Essen - von Take-Away-Tipps bis Foodporn. Hinter dem 68-Seiten-Heft für 4 Euro steht der text:bau Verlag des Journalisten Marco Eisenack.
mucbook.de, mucbook.de (Heftvorschau)
WeltN24 möbelt sein Rechercheblog auf: Unter der neuen Adresse investigativ.de präsentiert das Team um Investigativ-Chefreporter Jörg Eigendorf aktuelle Recherchen und eigenproduzierte Videos sowie Links zu investigativen Beiträgen anderer Medien. Neben Autorengesprächen fasst das Blog auch das internationale Medienecho auf die eigenen Recherchen zusammen.
meedia.de, investigativ.welt.de
Tobias Schwarz leitet seit 30 Monaten Netzpiloten.de und zieht eine Bilanz. Es gebe es einen großen Unterschied zwischen dem Bloggen und dem Leiten eines Blogs - die Aufgabenverteilung gleiche der in einer Redaktion. Außerdem gibt Schwarz zu, dass er die Suchmaschinenoptimierung beim Betreiben eines Blogs anfangs unterschätzt hat.
linkedin.com
Newsseiten sollten auf Kommentare verzichten, findet Martin Weigert. Studien hätten belegt, dass beleidigende Kommentare die Vermittlungswirkung eines Artikels schmälern. Moderation binde zu viele Ressourcen, eine Abschaffung sei sinnvoller. Auch weiterhin könne jeder seine Meinung etwa auf einem eigenen Blog kundtun - unter dem Artikel seien die Kommentare aber nicht mehr zeitgemäß.
t3n.de
Notes, die neu aufgewertete Blogging-Funktion von Facebook, wird ein Fehlschlag, ist sich Netzpilot Tobias Schwarz jetzt schon sicher. Dafür sprächen vor allem fehlende Funktionen wie Embedding oder individuelle Gestaltung. Auch glaubt Schwarz, dass Blogger langfristig Reichweite kaufen müssten, finanziell aber nicht mit den Medienhäusern mithalten können.
netzpiloten.de, turi2.de (Background)
Facebook bietet bald Instant Articles Light und macht damit Bloggingplattformen wie medium.com Konkurrenz, urteilt Martin Giesler. In einem neuen Editor können die Nutzer auch längere Texte einfach und ansehnlich formatieren und publizieren, eigene Facebook-Reichweite inklusive. Der Editor ist noch nicht für jeden verfügbar, Facebook selbst äußert sich nur äußerst sparsam.
facebook.com/martin-giesler, businessinsider.com
Die Kolumnisten heißt das künftige digitale Debatten-Magazin von 15 ehemaligen "The European"-Kolumnisten. Ab 1. Oktober soll diekolumnisten.de mit Texten bespielt werden - ohne Sponsor oder Crowdfunding. Zum Team gehören der Schriftsteller Sören Heim sowie Philosoph Jörg Friedrich, die beim inzwischen eingestellten "The European" schrieben.
diekolumnisten.de, "Kontakter" 33/2015, S. 31 (Paid), turi2.de (Background)
Video-Tipp: Landesverräter Markus Beckedahl zeigt dem "Spiegel" das Netzpolitik.org-Büro. Kameramann Thomas Grabka filmt Winke-Katzen und "Fuck you NSA"-Aufkleber, während Beckedahl im Off erzählt, dass erst andere Journalisten ihn und seine aktivistischen Mitstreiter zu Journalisten machten.
facebook.com/netzpolitik (3-Min-Video)
Alfred Denzinger betreibt mit seinem Sohn Nico das Online-Portal beobachternews.de. Aus dem Protest gegen eine Nazi-Kneipe entstand das Projekt, das seitdem über rechte Demos berichtet - und über Fehltritte der Polizei. Zuerst nur mit Fotos, inzwischen recherchieren die Denzingers auch vermehrt Hintergründe. In Zukunft will das Projekt in ganz Deutschland aktiv werden.
kontextwochenzeitung.de
Lese-Tipp: Die russische Journalistin Ljudmila Sawtschuk hat verdeckt in der "Fabrik der Trolle" in St. Petersburg gearbeitet. Dort verbreiten 400 Mitarbeiter die Kreml-Meinung auf Webseiten und in sozialen Netzwerken. Konkrete Arbeitsanweisungen geben vor, wer zu loben (Kreml) oder zu verfluchen (USA, Opposition) ist und zu welchem Schluss der Leser kommen soll.
"FAZ", S. 3 (E-Paper)
#Landesverrat-Debatte zeigt auch, dass Blogger mittlerweile durchaus und zunehmend als "richtige" Journalisten anerkannt werden, beobachtet Thomas Kröter. Das gelte zumindest dann, wenn die Qualität oder Reichweite ihrer Arbeit überzeugt. Noch vor wenigen Jahren wehrte sich nicht nur das Bundespresseamt dagegen, u.a. Markus Beckedahl oder Tilo Jung als gleichberechtigte Mitspieler anzuerkennen.
berliner-zeitung.de
Huffington Post ist nun auch auf Arabisch verfügbar und verbindet den inzwischen 14. lokalen Ableger mit einer politischen Mission: Gründerin Arianna Huffington verspricht allen Autoren Anwaltskosten zu spendieren, falls sie wegen eines Textes in Schwierigkeiten mit Regierungen geraten. Huffington Post Arabi richtet sich an potenziell 377 Mio Leser in 22 arabischen Ländern, die Seite wird von London und Istanbul aus gesteuert.
theguardian.com
Basic Thinking verbucht zweieinhalb Monate nach dem Eigentümerwechsel nach eigenen Angaben Gewinn. Vier Jahre mit hohen Verlusten seien überstanden, im Juli erwirtschafte das Technik-Blog einen Überschuss im "niedrigen vierstelligen Bereich", sagt Geschäftsführer Tobias Gillen zu turi2. Gillen und der Vermarkter BusinessAd gehen getrennte Wege, größte Einnahme-Quelle für das 2004 gegründete Blog sind nun selbst vermarktete Sponsored Posts.
Autoren bekommen seit dem Relaunch mehr als das dreifache Honorar, wobei Gillen den immer noch bescheidenen Betrag nicht öffentlich aussprechen will. Basic Thinking gehörte zuletzt onlinekosten.de, Eigner ist seit Mai der Internet-Unternehmer Tim Schumacher.
turi2 - eigene Infos, turi2.de (Background)
GQ baut an begleitenden Online-Angeboten und startet zum Auftakt das Autoren-Blog Supertramp. Blogger Simon Lohmeyer schreibt, postet Fotos und steigt einmal im Monat für ein Video mit Models in die Interview-Badewanne. Condé Nast plant weitere Blogs und digitale Autoren-Formate rund um die Themen seines Herren-Hefts GQ.
condenast.de, wuv.de
Blog.de, Blogging-Plattform der Populis GmbH und von 2006 bis 2014 technische Heimat von turi2, wird im Winter eingestellt. Nach dem 15. Dezember werden die noch auf der Plattform gespeicherten Blogs und Medien gelöscht. Den verbliebenen Nutzern wird geraten, ihre Inhalte bis dahin zu exportieren und anderweitig zu speichern.
blog.de
Lokaljournalismus: Der Bedarf an hyperlokalen Informationen ist ungebrochen, die Möglichkeiten dazu sind besser denn je, konstatiert Wiebke Möhring. Die Kommunikationswissenschaftlerin sieht "demokratisches Potenzial" durch "Kommunikation im Nahraum", Lokalzeitungen und Hörfunksender erbrächten aber nur bescheidene Leistungen.
tagesspiegel.de
Buchmarkt: Das klassische Feuilleton spielt für den Massenmarkt eine immer geringere Rolle, behauptet Edel-Verlagsleiterin Karla Paul. Sie selbst lässt sich nur noch durch Buch-Empfehlungen von Bloggern oder Freunden zum Kauf inspirieren.
wuv.de
Griechenland-Berichte in den Medien folgen einem verhängnisvollen, anti-griechischen Herdentrieb, meint Stefan Winterbauer. Meinungen, die der Linie der Bundesregierung widersprechen, gebe es nur vereinzelt. Die besten Analysen seien nicht in den etablierten Medien, sondern in Blogs zu finden.
meedia.de
Topf voll Gold ist das erste gemeinnützige Blog. Betreiber Moritz Tschermak und sein Team schauen der Regenbogenpresse auf die Finger, um auch die Persönlichkeitsrechte von Adeligen und Promis zu wahren. Tschermak will jetzt von der anerkannten Gemeinnützigkeit finanziell profitieren: "Wir haben die Hoffnung, dass sie und von ihrem gut verdienten Geld was abgeben und wie bei jeder anderen Spende auch, eine Spendenerklärung bekommen, die sie dann bei der Steuererklärung einreichen können."
deutschlandfunk.de, topfvollgold.de
Lokaljournalismus zum Latte Macchiato: Die Prenzlauer Berg Nachrichten machen weiter. Das hyperlokale Online-Magazin erreicht im Endspurt der eigenen Crowdfunding-Kampagne das Ziel von mindestens 750 Mitgliedern, die monatlich 4,90 Euro bezahlen. Herausgeber Philipp Schwörbel hatte Ende April angedroht, das Lokal-Magazin einzustellen, falls sich nicht genügend Zahlungwillige finden. 769 Abonnenten sind es insgesamt geworden. Die rund 3.000 Euro sollen fast ausschließlich in die Redaktion fließen, verspricht Schwörbel gegenüber Deutschlandradio Kultur. Der Werbefinanzierung habe er vor allem deshalb abgeschworen, weil Werbekunden im Gegenzug für Anzeigen oft Schleichwerbung erwarteten. "Schätzungsweise zwei von drei potenziellen Werbekunden" hat das Lokalblog verloren, weil sie dazu nicht bereit waren, erklärt Schwörbel, der Großstädte wie Berlin für ein schwieriges Pflaster für leserfinanzierten Lokaljournalismus hält.
prenzlauerberg-nachrichten.de,breitband.deutschlandradiokultur.de (18-Min-Audio), turi2.de (Background)
Mitarbeit: Fritz Ramisch
Klick-Tipp: Pauline Tillmann hat "10 Trends für Journalisten von heute" zusammengestellt. Ihr 84-seitiges PDF behandelt u.a. Mobile Reporting, Datenjournalismus, hyperlokale Blogs und Native Advertising.
nextmedia-hamburg.de (PDF), turi2.tv (Interview Pauline Tillmann)
Hyperlokale Blogs kämpfen mit den Mühen der Ebene, beobachtet Anne Fromm. Dünne Werbeerlöse treiben in Selbstausbeutung und Deals mit traditionellen Medien. Andere versuchen Leserfinanzierung: Den Prenzlauer Berg Nachrichten fällt es derzeit aber schwer, die angestrebten 750 Abonnenten zu erreichen.
taz.de, turi2.de (Background)
Prenzlauer Berg Nachrichten: Die Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe, Klaus Mindrup (beide SPD) und Hans-Christian Ströbele (Grüne) rufen mit einem Flyer zur Unterstützung des Lokal-Blogs von Sozialdemokrat Philipp Albert Schwörbel auf, das vor dem Aus steht. Über dem Schreiben prangt der Bundesadler. Olaf Kampmann, Chef der "Prenzlberger Stimme", hat Zweifel, ob dies rechtens ist. Schließlich gehe es bei dem Blog um ein kommerzielles Unternehmen mit Gewinnabsicht.
prenzlberger-stimme.de, prenzlauerberg-nachrichten.de
Basic Thinking konzentriert sich nach dem Verkauf an Unternehmer Tim Schumacher künftig auf rund 15 Hintergrund-Artikel im Monat - bisher waren es bis zu 60 Kurz-Meldungen. Zur Finanzierung setzt das Tech-Blog auf Sponsored Posts, E-Books und Paid Content.
basicthinking.de, turi2.de (Background)
Basic Thinking geht für 27.223 Euro an den Unternehmer Tim Schumacher. Chefredakteur Tobias Gillen bleibt und wird zusätzlich Geschäftsführer des Technik-Blogs. Als erste Amtshandlung verbannt Gillen Bannerwerbung.
basicthinking.de, facebook.com (Gillen), turi2.de (Background)
Klick-Tipp: Zehn Jahre nach den Pariser Banlieu-Krawallen hat ein Online-Medium überlebt. Im Bondy Blog schreiben Jugendliche über ihren Alltag am Rande der Gesellschaft - so erfolgreich, dass manche am Journalismus kleben bleiben. Von Brüssel bis Lyon gibt es inzwischen Ableger.
sueddeutsche.de
Basic thinking wechselt erneut den Inhaber. Das Technik-Blog der onlinekosten.de GmbH wird "wegen Umstrukturierungen der Muttergesellschaft" in den nächsten Wochen wieder unter den Hammer kommen, bestätigt Redaktionsleiter Tobias Gillen dem "Spiegel". 2009 hatte Robert Basic sein Blog für knapp 47.000 versteigert.
"Spiegel" 17/2015, S. 71, magazin.spiegel.de (Paid)
- BASTA -
"Why can't I speak German???????": "The Telegraph"-Sportreporter Ben Bloom begleitete die Pressekonferenz über den Rücktritt von BVB-Trainer Jürgen Klopp mit einem Liveticker - ohne jegliche Deutschkenntnisse. Den Ticker schrieb er dennoch brav weiter. Der Text gibt zwar den Inhalt nicht wieder, kann sich aber aus humoristischer Sicht sehen lassen.
telegraph.co.uk, wuv.de
Hi kids, you know when your teacher tells you to learn German. Well, do it. http://t.co/XLuBvDwfbl
— Ben Bloom (@benbloomsport) 15. April 2015
Datenschutz sollte Bloggern nicht egal sein. Justiziar Sven Venzke-Caprarese gibt 20 Hinweise, worauf WordPress-Nutzer über ein Impressum und eine Datenschutzerklärung hinaus achten sollten. Er rät zum Beispiel, die IP-Adressen von Kommentatoren nicht automatisch zu protokollieren.
datenschutz-notizen.de
Was macht eigentlich Josef-Otto Freudenreich?
Josef-Otto Freudenreich, 64, Reporter-Legende, gründete 1982 die linke Karlsruher Rundschau, jetzt hat er Erfolg mit dem Wochenblatt Kontext. Josef-Otto, wo bist Du in diesem Moment? Dort, wo ich immer bin: in der Redaktion und lasse mir die Sonne auf den Buckel scheinen. Was machst Du… Weiterlesen …
Journalisten-Schulen müssen sich für Bürger-Journalisten öffnen, um den lokalen Journalismus zu retten, fordert David Schraven. Gemeinnütziger Journalismus wolle keine bestehenden Geschäftsfelder angreifen, sondern neue Möglichkeiten schaffen.
charlyandfriends.blogspot.de
Topf voll Gold erwacht vergrößert aus dem Winterschlaf: Die Watch-Blogger mit dem scharfen Blick auf Yellows sind seit heute mit 14 statt bislang fünf Mitarbeitern aktiv, um die "Schweinereien der Regenbogenpresse" aufzudecken. Interviews mit Medienkritikern oder Anwälten sollen mehr Hintergründe liefern.
topfvollgold.de
"Einem guten Text ist es egal, ob er von einem Journalisten, einem Blogger oder einem sonstigen Experten geschrieben wurde."
Frank Zimmer, Redaktionsleiter von wuv.de, geht es um Qualität, nicht "um Journalismus oder Nicht-Journalismus".
t3n.de
"'Curved' macht vor, wie schnell journalistische Projekte heute erfolgreich sein können, wenn man sie außerhalb starrer Verlagsprozesse mit einer hohen Technologiekompetenz angeht."
Journalist Nils Jacobsen betreibt für E-Plus das Technologieportal Curved, das vor allem keine Schleichwerbung sein will.
"journalist" 2/2015, S. 30
Hör-Tipp: Bei einem Road-Trip durch die USA hat Pauline Tillmann Medientrends gesucht, die bald auch in Deutschland eine Rolle spielen könnten. Gefunden hat sie Native Advertising und Datenjournalismus, Crowdfunding und hyperlokale Blogs.
bayern2.de, br.de (MP3-Audio, 55 Min)
Richard Gutjahr macht sein Blog-Archiv zu Paid Content: Beiträge, die älter als sieben Tage sind, kosten künftig 10 Cent, neue Artikel bleiben kostenlos. Zudem will er häufiger auf Englisch bloggen.
gutjahr.biz (Seite wurde wieder depubliziert)
@Zielina @turi2 Die Seite hättet Ihr gar nicht sehen sollen (beim VÖ-Datum vertan:-) Morgen dann inkl. new Layout! pic.twitter.com/VrbAnw0lbX
— Richard Gutjahr (@gutjahr) 6. Januar 2015