Hör-Tipp: Hajo Schumacher ist “Papierzeitungsmensch” ohne klassisches Wochenende.

Hör-Tipp: "Das Konzept Wochen­ende kommt in meinem Leben eigent­lich gar nicht vor", sagt Hajo Schumacher im Wochen­end-Podcast der "Zeit". Er sei schon als 15-Jähriger für die "Münstersche Zeitung" zu Terminen geschickt worden, auf die Festan­gestellte "keinen Bock hatten". Schumacher ist "immer noch Papierzeitungs­mensch" und suche sonntag­nachmittags "mit großem Vergnügen die Partnerschafts-Problem-Seiten, die individuellen Psycho-Problem-Seiten und die Eltern-Beziehungs-Problem-Seiten" diverser Blätter heraus.
open.spotify.com (64-Min-Audio)

Hör-Tipp: Christopher Buschow und Lars Haider sprechen über die Zukunft des Lokaljournalismus.

Hör-Tipp: "Wenn der Lokal­journalismus ver­loren geht, bekommen wir Probleme mit der Demo­kratie", sagt Christopher Buschow, Professor für Digi­talen Journalismus, im Ent­scheider-Pod­cast von Lars Haider. Der Forscher beo­bachtet, dass durch fehlende Presse die Korruption wächst und die Zahl der Wählenden sinkt. Haider sagt, dass die Papier­zeitung nie ganz ver­schwinden wird. Er sagt aber auch, das Print-Journalismus teuer ist und rechnet vor, dass das "Abend­blatt" 55 Mio Euro pro Jahr sparen würde, wenn es nicht mehr drucken würde. Die Red­aktion der Zeitung sei schon jetzt durch die Digital­erlöse komplett finanzier­bar.
open.spotify.com (53-Min-Podcast)



Hör-Tipp: Andreas Arntzen hat kein Problem mit dem Image der “Rentner-Bravo”.

Hör-Tipp: "Ich sage unseren Mitarbeitern immer: Das Tolle an unserem Job ist, dass wir Menschenleben retten können", erzählt Wort & Bild-CEO Andreas Arntzen im "brand eins"-Podcast mit Christian Bollert. Auch mit dem Image der "Apotheken Umschau" als "Rentner-Bravo" hadere er nicht, sondern sehe es eher als Ansporn. Der Verlag rüste aber sowohl mit Digitalangeboten als auch mit strategischen Investments ständig nach.
detektor.fm (36-Min-Podcast)

Hör-Tipp: Anne Will spricht zum Podcast-Auftakt mit Melanie Amann und Kevin Kühnert.

Hör-Tipp: In ihren neuen Podcast lädt Anne Will zur Premiere "Spiegel"-Vize Melanie Amann ein, die künftig "regelmäßig" zu Gast sein soll. Themen sind die deutsche Kriegs­tüchtigkeit und die inter­nationale Bedro­hungs­lage. Zudem hat Will SPD-General­sekretär Kevin Kühnert inter­viewt. Ein Ausschnitt des Gesprächs ist Teil der Folge, das ganze Inter­view erscheint am Freitag.
open.spotify.com (41-Min-Audio)

Hör-Tipp: Lokalzeitungen sind ein Bollwerk gegen die AfD, sagt eine Studie von Maximilian Flößer.

Hör-Tipp: In Gemeinden ohne Lokal­zeitung bekommt die AfD im Schnitt 1,6 % mehr Stimmen als in Gemeinden mit mindestens einer Lokal­zeitung, sagt Maximilian Flößer. Der Journalist und Sozial­wissenschaft­ler hat erstmals den Zusammen­hang zwischen Lokal­journalismus und Zustimmung für die AfD unter­sucht – am Beispiel von Baden-Württem­berg. Im Gespräch mit Danilo Höpfner vom Podcast "Medien im Visier" stellt er die Studie und seine Arbeit vor.
youtube.com (28-Min-Audio)

Hör-Tipp: Im Journalismus zählt Charakterfestigkeit, findet Frederik von Castell.

Hör-Tipp: "Medium Magazin"-Chef­redakteur Frederik von Castell spricht bei "Blue Moon" von Radio Fritz über den "Traum­job Journalismus" und beant­wortet zwei Stunden lang Publikums­fragen. Auf die Frage, welche Charakter­eigen­schaften ein guter Journalist brauche, ant­wortet er: "Journalismus braucht keinen bestimmten Charakter, sondern Charakter­festigkeit." Wenn man sich darauf einige, sei es egal, welche anderen Charakter­eigen­schaften man sonst noch mit­bringe.
ardaudiothek.de (103-Min-Audio)

Hör-Tipp: Karl-Theodor zu Guttenberg ist “gottfroh”, nicht mehr in der Politik zu sein.

Hör-Tipp: Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg ist "gottfroh, nicht mehr im politischen Zirkus herumturnen zu müssen", sagt er im NDR-Podcast "Raus aus der Depression" mit Harald Schmidt. Er habe irgendwann gemerkt, dass andere für "das harte, bissige, nicht immer liebevolle, aber trotzdem sehr benötigte Geschäft" besser geeignet seien. Nach einem schnellen Aufstieg in der Politik sei er körperlich und geistig an Grenzen gestoßen.
ndr.de (40-Min-Audio) via rnd.de

Hör-Tipp: Neues Podcast-Label “Arthouse Doku” bündelt künstlerisch gestaltete Features.

Hör-Tipp: Der Podcast "Arthouse Doku" bündelt "künstlerisch gestaltete Features" von SWR, NDR, WDR und Deutsch­land­radio unter einem Label. Die kuratierte Sammlung soll ein "Seismograf der Gesellschaft" und anspruchs­voller "Dokumentar­film für die Ohren" sein. Themen sind u.a. "Coming out in der Frei­kirche" oder "Identitäs­suche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia". Alle zunächst sieben, knapp ein­stündigen Folgen stehen in der ARD Audiothek.
ardaudiothek.de, presseportal.de

Hör-Tipp: Michael Krause über “Technoisierung” und Video-Podcasts.

Hör-Tipp: Spotify-Europa-Chef Michael Krause beobachtet eine "Techno­isierung" anderer Musik-Genres in Deutschland, erzählt er im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer. Das Einbinden von Videos bei Podcasts stimu­liere die Nutzung weiter. Mit Musik­labels habe man mittler­weile "eine Partner­schaft auf Augen­höhe" und sei "nicht in der Bredouille".
omr.com (77-Min-Audio)

Hör-Tipp: Franziska Bluhm blickt auf 17 Jahre “Goldene Blogger” zurück.

https://franziskabluhm.de/newsletter/Hör-Tipp: Digitalberaterin Franziska Bluhm blickt auf 17 Jahre "Goldene Blogger" zurück und spricht im "Läuft"-Podcast mit Alexander Matzkeit auch darüber, wie sich die Blogosphäre in dieser Zeit geändert hat. Bluhm, die den Preis mit-initiiert hat, ist der Meinung, dass ein "klassischer Blog" nicht unbedingt nötig sei, um ausgezeichnet zu werden: Entscheidend sei v.a. die Tiefe und die Vehemenz, mit der ein Thema behandelt werde.
laeuft-programmschau.podigee.io (24-Min-Podcast)

Hör-Tipp: Carsten Maschmeyer erzählt bei “Wolter Talks” aus der “Höhle der Löwen”.

Hör-Tip: Marcus Wolter, Chef von Banijay Germany, reanimiert nach knapp zwei Jahren Pause seinen Podcast "Wolter Talks". Einmal im Monat spricht er mit Persönlichkeiten aus der Medien­branche und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Unter­haltungs­industrie. Zum Auftakt der neuen Staffel ist Investor Carsten Maschmeyer zu Gast, der u.a. von seinen Erfahrungen in der "Höhle der Löwen" erzählt.
open.spotify.com (55-Min-Audio)

Hör-Tipp: Sabine Heinrich setzt auf Radio-Chaos.

Hör-Tipp: Für Moderatorin Sabine Heinrich, ist es im Radio wichtig, das "Chaos zuzulassen", sagt sie im Podcast "This is Media Now". Das bedeute aber nicht, dass sie sich nicht vorbereite. Bei KI-Themen sei sie noch "Zaun­gast", fühle sich angesichts einiger Zukunfts­möglich­keiten aber auch wie ein Kind im Bälle­bad.
thisismedianow.podigee.io (26-Min-Audio)

Hör-Tipp: Fußball-Enthusiast Arnd Zeigler verrät, dass er früher “fußballerisch nicht besonders begabt” war.

Hör-Tipp: Zur 100. Ausgabe seines Fußball-Podcasts "Ball you need is love" wechselt Host Arnd Zeigler die Seiten und wird vom Interviewer zum Interviewten. "Sportschau"-Moderator Alexander Bommes entlockt Zeigler u.a, dass er früher "fuß­ballerisch nicht besonders begabt" war, auf dem Bolz­platz aber dennoch Rudi Völler sein wollte.
ardaudiothek.de (76-Min-Audio)

Hör-Tipp: Julia Hildebrand erklärt spendenfinanzierte Medienfinanzierung.

Hör-Tipp: Ein spenden­finanziertes Medium sollte viel öfter um Geld bitten, "als einem wohl dabei ist", sagt Julia Hildebrand von Correctiv bei "Subscribe Now". Über eine Bezahl­schranke denke das Medien­haus aber nicht nach. Gerade im Lokalen sieht sie ein "unglaub­liches Potential" für gemeinwohl­orientierten Journa­lismus.
open.spotify.com (67-Min-Audio)

Hör-Tipp: Marcus Wolter blickt zurück auf seine TV-Karriere.

Hör-Tipp: Als Casting-Chef bei Viva hat Marcus Wolter "alles übers TV-Machen gelernt", sagt er bei "Media Stories". Der heutige Banijay-Germany-Chef habe "noch nie eine Karriere-Entschei­dung getroffen", sondern immer mit dem Bauch entschieden. Gute Führung sei "kein 9-to-5-Job". Der Zusammen­halt seines Teams beim Quiz-Sender 9 Live sei besonders gut gewesen, weil die starke Kritik von außen die Menschen zusammen­geschweißt habe.
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Für Kai Diekmann trägt Anwesenheit zum Erfolg bei.

Hör-Tipp: Kai Diekmann verteidigt im "Abendblatt"-Podcast "Becker am Morgen" seinen Ruf als "Taliban der Anwesen­heits­pflicht". Seine Karriere verdanke er der Tatsache, dass er aufge­fallen ist. Beschäftigte im Home-Office entwickelten keine Bindung zum Unter­nehmen und seien nur "Söldner", die eine Aufgabe erfüllen. Für Erfolg müsse man eine Art "Sekte schaffen", an die die Beschäftigten leiden­schaft­lich glauben, ohne auf die Uhr zu schauen. Als in seiner Zeit bei "Bunte" der Arbeits­schutz die Abwesenheit kontrollierte, hätte die Redaktion sich in den Schränken versteckt. Bei Diekmanns Agentur Storymachine sei die Antwort auf Home-Office Office-Home, eine Umgebung, in der die Beschäftigten sich wohl­fühlen. Für "Abendblatt"-Chef­redakteur Lars Haider dagegen ist das Büro nur ein "Mittel zum Zweck". Journalisten sollten sich mehr mit Menschen außerhalb der Redaktion beschäftigen als innerhalb.
open.spotify.com (45-Min-Audio)

Hör-Tipp: Beraterin Marina Schakarian sieht Strukturen als Hindernis für gute Führungskräfte.

Hör-Tipp: "Führungskräfte sind immer das Produkt der Strukturen, in denen sie arbeiten", sagt Beraterin Marina Schakarian im "Druck­ausgleich"-Podcast von Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Gerade junge Führungs­kräfte in Medien­unternehmern suchten Fehler schnell bei sich, "dabei sind es oft die Strukturen, die sie kaputt machen". Gute Journalistinnen seien nicht auto­matisch gute Führungs­kräfte. Um weiter Inhalte zu machen, drifteten manche "ins Mikro­management ab", was sie und ihre Teams "auf Dauer unglücklich" mache.
druckausgleich.podigee.io (56-Min-Audio)

Hör-Tipp: Ein Rückblick auf Silvio Berlusconis Einfluss im politischen Italien.

Hör-Tipp: "WDR Zeit­zeichen" blickt auf das politische Wirken von Silvio Berlusconi, der heute vor 30 Jahren erstmals Italiens Minister­präsident wird. Schon früh schneidert sein Trauzeuge ihm ein Gesetz, das Berlusconis eigentlich regionalen TV-Sendern die landes­weite Über­tragung gestattet. Zeit seines Lebens können weder Sex- noch Korruptions-Skandale ihn ins politische Abseits drängen.
open.spotify.com (15-Min-Audio)

Hör-/Video-Tipp: Warum Ex-Viva-Moderatoren in der Branche gefragt sind.

Hör- und Video-Tipp: Ehemalige Viva-Leute sind in der Branche so beliebt, weil sie pannenerprobt sind, sagt Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes im "SWR1 Leute"-Talk und erinnert sich an die durchaus turbulente Zeit beim einstigen Musiksender zurück. Einmal habe sie im Feierabend-Modus spontan bei einer dreistündigen Live-Show einspringen müssen – inklusive eines Interviews mit "fünf Typen", ohne zu wissen, wer sie sind.
swr.de (51-Min-Audio und 50-Min-Video)

Hör-Tipp: “NZZ” blickt zurück auf den Cyberangriff im vergangenen Jahr.

Hör-Tipp: Der Podcast "NZZ Akzent" arbeitet ein Jahr nach dem Cyber­angriff auf das Blatt die dama­ligen Gescheh­nisse auf. Tech-Redakteur Lukas Mäder beschreibt die ersten Stunden als "Stochern im Nebel", im Lauf der folgenden zwei Wochen seien besonders IT-Ange­stellte an ihre Grenzen gekommen. Dass der "Super-Gau" ausblieb und die Zeitung gedruckt werden konnte, sei auch auf wenige Jahre zuvor gestartete Sicher­heits­maßnahmen zurück­zuführen. Leider sei das Ausmaß abge­flossener Daten von Beschäf­tigten "viel größer gewesen als ange­nommen". Man rede darüber, "weil viele andere Firmen nicht darüber sprechen", sagt Host David Vogel.
open.spotify.com (17-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Inside Austria” schaut beim “Exxpress” hinter die Kulissen.

Lese- und Hör-Tipp: "Exxpress"-Herausgeberin und -Chefredakteurin Eva Schütz "wirkt in ihrer eigenen Redaktion wie ein Fremdkörper", schreibt Katharina Mittelstaedt. Die Multimillionärin sei "aufgeräumt, freundlich, frisch", führe aber "ein gnaden­loses Krawall­portal, das zuletzt vor allem durch Russland­propaganda auffiel". Ihr ehemaliger Chef­redakteur Richard Schmitt "weicht für eine gute Klick­rate gerne mal von der Wahrheit ab und schreckt auch nicht davor zurück, Abmachungen mit rechts­populis­tischen Politikern zu treffen", heißt es im korres­pondie­renden Podcast von "Standard" und "Spiegel". In den vergan­genen drei Jahren seien mehr als 1,5 Mio Euro Steuer­geld in das Boule­vard-Medium geflossen.
derstandard.at, inside-austria.podigee.io (37-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie Medien über Sinti und Roma berichten – und was sie besser machen können.

Hör-Tipp: Journalist­­innen tragen ihren Teil zum Rassismus gegenüber Sinti und Roma bei, urteilt der Medien-Podcast von BR24 in der aktuellen Folge. Als ein Beispiel für "proble­­matische" Bericht­­erstattung nennt Host Linus Lüring einen älteren SWR-Beitrag über die damalige deutsche Wein­­königin Angelina Vogt. Dieser suggeriert, Deutsche und Sinti und Roma seien zwei separate Gruppen. Carmen Glink Buján vom Verein Amaro Foro, der gegen Anti­­ziganismus antritt, rät Journalist­­innen, sich für Expertise und Feedback an Selbst­­organisationen zu wenden.
ardaudiothek.de (32-Min-Audio)

Hör-Tipp: Uwe Leest vom Bündnis gegen Cybermobbing warnt, der “Anzeigenhauptmeister” könnte der nächste “Drachenlord” werden.

Hör-Tipp: Der Vorstandsvorsitzender des Bündnis gegen Cybermobbing Uwe Leest kritisiert im Deutschlandfunk die Medien-Berichterstattung über den selbst ernannten "Anzeigenhauptmeister" und zieht Parallelen zum Fall Drachenlord. Die überspitzte Darstellung von Niclas M. bei Spiegel TV z.B. als "Meister Petze" habe einen Medienhype ausgelöst und ihn zum Hass-Objekt im Netz gemacht, der bereits physische Angriffe nach sich ziehe. Die Medien hätte daran eine Mitschuld weil sie z.B. den vollen Namen und Wohnort des Falschpark-Anschwärzers nennen. Leest fordert deshalb ein Ende der Berichterstattung über den "Anzeigenhauptmeister".
deutschlandfunk.de (5-min-Audio)

Hör-Tipp: Virtuelle Debatten verstopfen Diskurs um wirklich wichtige Themen, findet Stephan Anpalagan.

Hör-Tipp: "Ich habe das Gefühl, politische Kommunikation verengt sich auf Facebook-Kacheln", sagt Journalist und Autor Stephan Anpalagan im Medien­podcast "Quoted" mit Nils Minkmar. Er habe den Eindruck, die Social-Media-Teams von Polit-Profis seien immer auf der Suche nach dem einem Satz, der möglichst viele Klicks und Likes bekommt. Die öffentliche und mediale Diskussion etwa um die Bezahlkarte für Asylsuchende, "verstopft den Diskurs" um wirklich relevante Themen. Anpalagan hat gerade einen langen Beitrag über Kindes­missbrauch in der Evangelischen Kirche geschrieben. Dieses Thema finde in der Gesellschaft und der Bericht­erstattung kaum Einschlag. "Stattdessen machen wir virtuelle Debatten auf, weil wir die anderen Themen zu anstrengend finden". Dies sei "auch ein Versagen von Medien­schaffenden".
sueddeutsche.de (26-Min-Audio)

Hör-Tipp: Offline-Maßnahmen sollte man nicht unterschätzen, meint Avantgarde-CEO Marc Schumacher.

Hör-Tipp: Über die Jahre sei im Rahmen der Digital­isierung eine Disbalance zwischen Online- und Offline-Marke­ting­maßnahmen entstanden, sagt Avantgarde-Chef Marc Schumacher im Podcast mit Kim Alexandra Notz. Es sei "völlig aus den Augen verloren gegangen", wie sehr man Menschen langfristig aktiviere, wenn man sie offline überraschen und abholen würde. Die Online-Journey werde "zu Tode optimiert", auch beim Budget sei "Maß und Mitte" verloren gegangen. Marken wie Apple seien auch deshalb so erfolgreich, weil sie sich Gedanken darüber gemacht hätten, wie sie offline erlebbar gemacht werden könnten – Stichwort Apple-Store.
spotify.com (52-Min-Audio)

Hör-Tipp: Olaf Scholz hofft auf Respekt für Besonnenheit.

Hör-Tipp: Kanzler Olaf Scholz disku­tiert mit Yasmine M'Barek im Podcast "Ehrlich Jetzt?" über das Thema Respekt. Diesen hoffe er u.a., für seine Besonnen­heit gegenüber "Laut­sprechern und General­feld­marschällen" in Talk­shows zu bekommen. Die Zwischen­rufe der AfD im Bundestag, die er von der Regierungs­bank gut hören könne, seien "noch viel übler" als der Inhalt ihrer Reden. Die Ampel habe sich über "viel mehr Punkte geeinigt, als mehrere Regie­rungen davor", wegen des vielen "lauten Streits" müsse man sich die fehlende Reso­nanz darauf aber selbst zuschreiben.
zeit.de (40-Min-Audio)

Hör-Tipp: Nils Minkmar und Joachim Telgenbüscher erzählen Geschichte.

Hör-Tipp: Es begab sich in den frühen 20er Jahren des 21. Jahrhunderts, dass allerlei Manns­bilder einander Geschichten aus der Geschichte, ja History to Go erzählten. Autor und Historiker Nils Minkmar und "Geo Epoche"-Redaktions­leiter Joachim Telgenbüscher reihen sich ein und erzählen zum Start von "Was bisher geschah" die Geschichte des NS-Schreib­tisch­mörders Werner Best. Der Podcast erscheint immer dienstags.
podcast.apple.com, plus.rtl.de (Folge 1, 48 Min)

Hör-Tipp: Peter Altmaier lässt seine berufliche Karriere Revue passieren.

Hör-Tipp: Ex-Wirtschafts­minister Peter Altmaier hat ein Jahr gebraucht, um die vom Politik­betrieb ausge­löste "Grund­müdigkeit" loszu­werden, erzählt er im "FAZ"-Podcast "Beruf & Chance". Er habe zwar großes Verständnis und Sympathie für Unternehmerinnen, habe sein starkes Bedürfnis nach "materieller Sicherheit" aber mit der Verbeamtung auf Lebens­zeit in Brüssel zu Beginn seiner Karriere erreicht.
open.spotify.com (61-Min-Audio)

Hör-Tipp: Katja Krasavice verrät, wie sie ihr Marketing betreibt.

Hör-Tipp: Influencerin und Musikerin Katja Krasavice sieht sich selbst als "Promo-Genie", sagt sie im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer. So hat die Rapperin eine Limonade raus­gebracht, die sie mit einer eigenen Tour beworben hat. Sie sei damals jeden Tag in der Presse gewesen wegen des hohen Andrangs. Das Getränk "Sugar Mami" hat einen eigenen Instagram-Account mit rund 230.000 Followern.
omr.podigee.io (72-Min-Audio)

Hör-Tipp: New-Work-Experte Christoph Magnussen über effizientere Meetings.

Hör-Tipp: Rund sechs­einhalb Stunden verbringen Mitarbeitende pro Woche in unnötigen Meetings, sagt New-Work-Experte Christoph Magnussen im Podcast von Lars Haider. Magnussen ist überzeugt, dass sich die Hälfte der Meetings in Unternehmen einsparen lässt, wenn synchrone und asynchrone Kommunikations­wege sinnvoller auf­geteilt werden würden. Grundsätzlich gelte: "Je emotionaler das Thema, desto synchroner sollte die Kommunikation sein."
abendblatt.de (50-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie man die AfD-Berichterstattung in drei Phasen einteilen kann.

Hör-Tipp: Politik-Berater Johannes Hillje nennt bei "BR24 Medien" drei Phasen der Bericht­erstattung über die AfD. Die erste Phase bis zum Einzug der AfD in den Bundestag sei von einem "Tausch­geschäft von Provokation gegen Publizität" gekennzeichnet gewesen, die zweite dagegen von journalist­ischer Verant­wortung. In der jetzigen dritten Phase würden alte Fehler wiederholt, vor allem die Qualität der Interview­führung sei ausbaufähig. Grund sei, dass manche Journalistinnen "vielleicht noch gar nicht so viel Erfahrung mit der Partei haben".
ardaudiothek.de (28-Min-Audio), br.de

Hör-Tipp: Warum Kai Diekmann kein Fan vom Home-Office ist.

Hör-Tipp: Das Thema Home-Office ist ein "Dauer­konflikt" in seiner Social-Media-Agentur, sagt Ex-"Bild"-Chef und Storymachine-Mitgründer Kai Diekmann im Podcast "Biz & Beyond". Er sei in der Firma als "Anwesenheits-Taliban" verschrien und überzeugt davon, dass "Kreativität nicht entsteht, wenn du mit dir alleine bist, sondern mit anderen zusammen". Sein "Arbeits­verständnis aus dem letzten Jahrhundert" würde regelmäßig mit dem der Jüngeren kollidieren.
spotify.com (66-Min-Audio), n-tv.de

Hör-Tipp: Jan Böhmermann spricht mit Jagoda Marinić über sein Faible für Satire und Rechtssprechung.

Hör-Tipp: In seinem Gerichts­streit mit Imker Rico Heinzig "treffen zwei Satiriker aufeinander", sagt Jan Böhmermann im Podcast mit Jagoda Marinić. Er finde es "spannend, heraus­zufinden, ob das eine neue Form von Satire ist, dass ich quasi Persön­lichkeits­rechte von Leuten verletzen kann, wenn mir was nicht gefällt". In dem Fall würde er sich "die ganze Arbeit mit einer Sendung sparen und ander­weitig reich werden". Er finde jeden Prozess produktiv, in dem sich "Juris­tinnen und Juristen mit großem Ernst mit Humor und der Defini­tion von Satire ausein­ander­setzen müssen". Der Rechts­rahmen seiner eigenen Arbeit sei "im Grunde eine riesige neblige, graue Zone". Klagen im Fall Erdogan habe er "nur deswegen weitergeführt, weil ich so gern gesehen hätte, dass das Bundes­verfassungs­gericht über einen Witz entscheiden muss".
open.spotify.com (118-Min-Audio)

Hör-Tipp: Michaela Wüst erzählt, wie Datev mit einem eigenen Community-Programm aus Mitarbeitenden Influencer macht.

Hör-Tipp: Mitarbeitende sollten intrinsisch motiviert sein, um als Botschafterinnen ihr Unternehmen in sozialen Medien sichtbar zu machen, sagt Michaela Wüst. Die Marketing-Expertin von Datev, erzählt im Personal-Branding-Podcast Be your Brand, wie das Steuersoftware-Unternehmen mit einer eigenen Community die Mitarbeitende zu Corporate Influencern macht. Mitmachen könne jeder vom Werkstudenten bis zur Geschäftsführung, Social-Media-Posts während der normalen Arbeitszeit produziert und gepostet werden. Vergütung gebe es zwar keine, dafür Coachings für den Umgang mit Krisenkommunikation oder Kritik im Netz.
spotify.com (34-min-Audio)

Hör-Tipp: Esther Sedlaczek macht bei WM und EM Instagram-Pause.

Hör-Tipp: Sportmoderatorin Esther Sedlaczek nimmt sich bei wichtigen Turnieren eine Social-Media-Auszeit, um sich nicht von Hass-Kommentaren ablenken zu lassen, erzählt sie im EM-Podcast "Spielmacher". Bei der Fußball-WM in Katar habe sie ihre Instagram-Aktivitäten an eine Freundin "outgesourct". Zwar sei ihr "Panzer mittlerweile recht dick", so dass vieles daran abpralle. "Aber das gelingt mir auch nicht immer", sagt sie. Im Gespräch mit Sebastian Hellmann verrät Sedlaczek auch, dass sie schon als Kind TV-Luft geschnuppert hat, weil ihre Mutter als Aufnahmeleiterin gearbeitet und sie oft ins Studio mitgenommen hat.
spielmacher-360-media-podcast.podigee.io (68-Min-Audio)

Hör-Tipp: Marijke Amado spricht über das Renommee der “Mini-Playback-Show”.

Hör-Tipp: TV-Legende Marijke Amado hat in ihrer Karriere lediglich einen Negativ-Preis und den "Goldenen Blogger" gewonnen, erzählt sie Satiriker Sebastian Hotz im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit". Deutschland habe "ein komisches Verhältnis zu Kindern", findet die langjährige Moderatorin der "Mini-Playback-Show". Zu ihr und der Sendung sei wohl gedacht worden: "Wenn man mit Kindern redet, muss man irgendwie blöd sein."
open.spotify.com (80-Min-Audio)

Hör-Tipp: RTL-Chef Stephan Schmitter über KI und überlastete Server durch Dschungel-Fans.

Hör-Tipp: RTL-Chef Stephan Schmitter spricht im firmen­eigenen Podcast über den Serverausfall bei RTL+ nach einem Cliff­hanger im "Dschungel­camp". Sie hätten nicht damit gerechnet, dass "über 1 Mio Menschen in 60 Sekunden" versuchen würden, auf die Platt­form zu kommen. Streaming-Services seien nicht darauf ausgerichtet. "Soetwas hat bis jetzt niemand gemacht." Schmitter glaubt zudem, dass KI bei RTL in Zukunft auch kreative Prozesse übernehmen kann. Die Frage sei, wie man in die "kalte" KI Wärme hinein­bekomme.
spotify.com (31-Min-Audio)

Hör-Tipp: Mediaplus-Geschäftsführer Tino Reinecke hält Fake Out of Home für einen spannenden Werbetrend.

Hör-Tipp: Mediaplus-Geschäftsführer Tino Reinecke hält mit KI und Augmented Reality gefakte Außenwerbung (sogenannte Fake Out of Home) für einen spannenden Trend, bei dem möglich wird, was bei traditioneller Außenwerbung undenkbar ist - z.B. denkmalgeschützte Gebäude digital zu plakatieren. Traditionelle Außenwerbung ließe sich damit zwar nicht ersetzen, aber enorme virale Reichweite erzeugen, so Reinecke im OOH!-Podcast.
podigee.io (26min-Audio)

Hör-Tipp: Hörspiel-Krimi “24-7” klärt Mordanschlag mittels Audio-Livestreaming auf.

Hör-Tipp: Im Hörspiel-Krimi "24-7" will die fiktive Medien­mogulin Hannah Rohde auf einer exklusiven Party ihre Nach­folge bekannt­geben – und wird dabei Opfer eines Mord­anschlags. Ihr Sohn Benjamin streamt die Feier und seine Gespräche live und heimlich mit seiner Audio-App "Scoop". Mithilfe der Mitschnitte nimmt sich Investigativ-Journalistin Rike dem Fall an und streamt ihre Recherche ebenfalls live.
ardaudiothek.de (Teil 1, 56-Min-Audio), ardaudiothek.de (Teil 2, 53-Min-Audio) via sueddeutsche.de (€)

Hör-Tipp: Star-Fotograf Martin Schoeller sieht in KI eine “Riesen-Gefahr”.

Hör-Tipp: KI ist eine "Riesen-Gefahr" für Menschen in kreativen Berufen, sagt Star-Fotograf Martin Schoeller im Podcast "Wunderbar Together". In der heutigen "Snack-Gesellschaft" bräuchten Medien schließlich immer mehr Inhalte für wenig Geld. Viele technische Errungen­schaften hätten in der Vergangenheit nicht zu einer "menschlicheren Welt" geführt. Außerdem spricht er über seine Anfänge als Assistent von Annie Leibovitz, von der er gelernt habe, groß zu denken: "Sie hat nicht zuerst nach der Umsetzbarkeit gefragt. Wenn jemand auf einem Elefanten in einem See tanzen sollte, wurde halt der Elefant gemietet – und auch der See gefunden."
spotify.com (69-Min-Audio)

Hör-Tipp: Anna Dushime erzählt vom Überleben des Genozids in Ruanda und ihrer Arbeit als Journalistin.

Hör-Tipp: Bei "Buzz­feed" hat Anna Dushime zunächst "softe, popkulturelle Themen" bearbeitet, 2015 aber durch­gesetzt, dass sie mehr über Geflüchtete schreiben darf, sagt sie im Podcast mit Juan Moreno. Sie erzählt, wie das Überleben des Genozids in Ruanda ihr Leben geprägt hat und wie Roberto Blanco sie in ihrer Talkshow unter den Tisch getrunken hat.
spiegel.de (38-Min-Audio)

Hör-Tipp: Social-Media-Leiterin Angela Gruber über das Ende des “Spiegel”-Kommentarbereichs.

Hör-Tipp: Im "Subscribe Now"-Podcast mit Lennart Schneider sagt Angela Gruber, Ressort­leiterin Social Media und Leser­dialog beim "Spiegel", wie die Ein­stellung des Kommentar­bereichs bei den Leser­innen ankam. “Wir hatten uns auf Protest­stürme von Nutzern der alten Community ein­gestellt", so Gruber, "aber es gab weniger Kritik als erwartet und viel Zu­spruch." Auf der neuen Paid-Platt­form Spiegel Debatte zählt Gruber derzeit rund 190.000 registrierte Mit­glieder.
open.spotify.com (74-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Bei Personal-Mangel im Buchhandel geben “Spiegel”-Bestseller-Listen wichtige Orientierung, sagt ebuch-Vorständin Angelika Siebrands.

Hör-Tipp: Die "Spiegel"-Bestseller-Listen geben Leserinnen wichtige Orientierung, weil auch die Beschäftigten im Buch­handel "immer weniger Zeit haben werden, mit den Leuten länger zu sprechen", sagt Buch­händlerin Angelika Siebrands im Podcast "Alles Buchmarkt". Sie ist Vorständin des Einkaufs­verbands ebuch, der die Erstellung der Listen nach der Insolvenz des Harenberg-Verlags kurz­fristig über­nommen hat. Vor allem Menschen, die wenig lesen, griffen bevorzugt zu Titeln der Bestseller-Liste.
letscast.fm (51-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Frank Behrendt und Jens Breuer lieben neue Yello-Werbefigur “Klyma Wandl”.

Hör-Tipp: Im Podcast "Freitags Franky" diskutieren Frank Behrendt und Jens Breuer mit größtem Lob u.a. über die neue Kampagne Klyma Wandl des Energie-Anbieters Yello. Darin spielt Gisa Flake ein schrilles Unwesen (Foto), das alles hasst, was gut fürs Klima ist, und damit "als Konträr­figur zu unseren ganzen Gretas" auftritt. Andreas Brunsch von Jung von Matt/Neckar erzählt, dass die Agentur dem harten Thema Klima­wandel ohne erhobenen Zeige­finger eine "humor­volle neue Farbe" geben will. Behrendt berichtet aus seiner Agentur-Erfahrung, dass verrückte Kampagnen wie diese, oft am Veto der Kunden scheitern.
open.spotify.com (23-Min-Audio) youtube.com (Werbespot, 52-Sek-Video)

Hör-Tipp: Georg Mascolo findet, Whistleblower bewegen sich auch in Deutschland auf dünnem Eis.

Hör-Tipp: Wenn es um Staatsgeheimnisse geht, bewegen sich Whistleblower auch in Deutschland auf dünnem Eis, sagt Investigativ-Journalist Georg Mascolo im Gespräch mit Holger Klein. Der Fall Julian Assange sei nicht typisch US-amerikanisch, warnt Mascolo, der den Fall des Wikileaks-Gründer seit Jahren verfolgt. Das Hinweisgeberschutzgesetz schließe Angelegenheiten der nationalen Sicherheit explizit aus.
uebermedien.de (26-min-Audio)

Hör-Tipp: Till Mayer arbeitet auch bei Auslandseinsätzen mit Lokaljournalismus-Mentalität.

Hör-Tipp: Ange­sichts der Dinge, die man in Kriegs­gebieten sieht, "muss man schon in der Lage sein, die Tür zuzu­machen", sagt Foto­reporter Till Mayer im "Dreh­moment"-Podcast. Der Redakteur des "Obermain-Tagblatts" in Lichtenfels arbeite in der Ukraine wie im Lokal­journalismus, weil er sich dort über zehn Jahre Strukturen aufgebaut habe. So kämen Geschichten auf ihn zu. Er sei viel in Kriegs- und Krisen­gebieten unterwegs, "wenn die meisten Kollegen wieder abezogen sind und der Krieg in Vergessenheit gerät".
drehscheibe.org (23-Min-Audio)

Hör-Tipp: Daniel Koller und Sven Dörrenbächer erklären, wie C_SR funktioniert.

Hör-Tipp: Die Gründer Daniel Koller und Sven Dörren­bächer erklären bei "What's Next Agencies" mit Kim Alexandra Notz das Kreativ-Bündnis C_SR, das ein Zeichen gegen Hass, Hetze und Extremismus in Deutschland setzen will. Man habe die Initiative bewusst aus Sicht der NGOs gedacht, denn die Branche sei "Meister" darin, "irgend­welche Challenges zu kreieren, die wir dann effektvoll lösen und uns dafür auf der Bühne feiern lassen", so Koller. Man betone deswegen den Kampf gegen Rechts­populismus, weil dieser eine mündige Zivil­gesellschaft fürchte und damit aktuell jede NGO betreffe.
open.spotify.com (50-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Henning Strauss erklärt das Sportsponsoring von Engelbert Strauss.

Hör-Tipp: Beim Sport­sponsoring geht es um Reich­weite und Markenfit, sagt Henning Strauss, Co-Chef von Engelbert Strauss im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer. Der Bekleidungs­hersteller engagiere sich "sehr gerne vereins­neutral". Dass er selbst kein Fußball-Fan ist, sei ein großer Vorteil bei der Beurteilung eines Engage­ments. Im TV werbe man nur "punktuell".
omr.podigee.io (76-Min-Audio)

Hör-Tipp: Miriam Meckel und Léa Steinacker sprechen im OMR-Podcast über KI.

Hör-Tipp: Im OMR-Podcast verteidigen die Ada-Gründerinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker KI als Zukunfts­technologie. Auch das erste iPhone habe weder Video­calls noch Siri gehabt, ähnlich sei es bei ChatGPT, das sich noch weiter­entwickeln müsse. "Wer sich jetzt nicht damit beschäftigt, wird diese Welle verpassen", so Steinacker. Meckel glaubt an eine "neue Zivilisations­stufe" durch KI.
spotify.com (75-Min-Audio)

“Ruhr Nachrichten” starten Podcast über Erfolgsgeschichte von Borussia Dortmund unter Ottmar Hitzfeld.

Retro-Anstoß: Die "Ruhr Nachrichten" ver­öffentlichen eine Podcast-Serie über den Aufstieg von Borussia Dortmund unter Trainer Ottmar Hitzfeld, berichtet Pit Gottschalk im "Fever Pit'ch"-Newsletter. In sechs Folgen erzählen die Sport­journalisten Oliver Müller und Werner Hansch die Vereins­geschichte von Anfang der 1990er Jahre bis zum Champions-League-Sieg 1997. Sie sprechen mit vielen Weg­gefährten und Hitzfeld selbst.
feverpitch.de, ruhrnachrichten.de (€, alle Folgen)