Hör-Tipp: Drogen-Konsum von Elon Musk sollte keine Rechtfertigung sein.

Hör-Tipp: Im Social-Media-Podcast "Haken dran" sprechen Host Gavin Karlmeier und Autor Dax Werner über das Gerücht, Elon Musk würde im großen Stil Drogen konsumieren. Karlmeier befürchtet, dass dies als Recht­fertigung für fragwürdiges Verhalten herangezogen werde: "Damit macht man es sich einfach." Werner glaubt nicht, dass der Tesla-Vorstand Musk zur Rechen­schaft zieht, weil er "too big to fail" sei.
spotify.com (46-Min-Audio)

Hör-Tipp: ZDF-Reporterin Alica Jung berichtet von Raketenangriff auf ihr Hotel in der Ukraine.

Hör-Tipp: Im "FAZ"-Podcast berichtet ZDF-Reporterin Alica Jung von einem Raketen­angriff auf ihr Hotel in Charkiw vor wenigen Tagen. Nach einem "ohren­betäubend lautem Schlag" habe sie nur noch schwarzen Rauch im Flur gesehen. Eine Über­setzerin und ein weiterer Kollege wurden teils schwer verletzt. Sie habe sofort weiter gearbeitet, weil ihr das helfe, das Geschehene zu verarbeiten.
faz.net (27-Min-Audio)

Hör-Tipp: Stephan Weichert befürchtet “Pressewüsten” in Deutschland.

Hör-Tipp: Medien­wissenschaftler Stephan Weichert befürchtet im Medien­woche-Podcast mit Christian Meier eine Ve­rwässerung des Journalismus-Begriffs. Er beobachtet, dass Journalistinnen zunehmend als Influencerinnen agieren und sich immer mehr Influencerinnen auch im Journalismus verorten. Für die Zukunft eines unter­nehmerisch agierenden Lokal­journalismus sieht er schwarz: Menschen würden eher die Lokal­zeitung kündigen als das Netflix-Abo. Weichert glaubt an gemein­nützigen Journalismus im Lokalen oder staat­liche Förderung. Meier wider­spricht leiden­schaftlich.
spotify.com (61-Min-Audio)

Hör-Tipp: Joan Bleicher erinnert an die Anfänge des Privatfernsehens.

Hör-Tipp: Zu Beginn des Privatfernsehens Anfang 1984 haben die Sender versucht, Lücken zu besetzen – RTL vor allem mit Erotik und Softpornos, erinnert sich Medien­wissen­schaftlerin Joan Bleicher im DLF. TV war damals noch "etabliertes Unter­haltungs­medium" und "Fenster zur Welt". Das Publikum habe seinen Tages­ablauf nach dem Programm gerichtet: Um 20 Uhr anzurufen, galt als unhöflich, weil dann die "Tagesschau" lief. Trotz Streaming-Konkurrenz heute glaubt Bleicher, dass lineares Fernsehen so lange bestehen bleibt, solange Menschen "als Couch-Potatoes vor der Glotze sitzen" und sich "passiv mit schönen, bunten Bildern berieseln lassen" wollen.
deutschlandfunk.de (9-Min-Audio)

Hör-Tipp: Sabine Rückert erzählt von ihren besten und schlechtesten “Zeit”-Titeln.

Hör-Tipp: Die frühere Vize-Chefredakteurin der "Zeit", Sabine Rückert, spricht im Podcast "Hotel Matze" über die Tops und Flops ihrer "Zeit"-Titel. Eine Ausgabe von 2013 über Selbstoptimierung verkaufte sich so gut, dass sie dachten, "wir kriegen hier falsche Zahlen". "Total daneben" lag Rückert dagegen mit einem Titel über Menschenrechte für Tiere. Themen, die sich immer verkaufen würden, seien Literatur und Bio-Essen.
spotify.com (165-Min-Audio)

Hör-Tipp: Miriam Meckel über KI, Maschinisierung des Menschen und die Plattform X.

Hör-Tipp: "Wir sind gerade dabei, uns Menschen zu Maschinen werden zu lassen", kritisiert Kommunikations­wissenschaftlerin und Ada-Mit­gründerin Miriam Meckel im Podcast "Handels­blatt Disrupt". Die Anforderung sei, "immer besser, immer schneller, immer getakteter" funktionieren zu müssen. Gleichzeitig glaubt Meckel, dass die Menschheit mithilfe von KI "eine nächste evolutionäre Entwicklungs­stufe" erreichen kann – "wenn wir es richtig machen". Auf der Plattform X unterwegs zu sein ist für Meckel inzwischen ein "Kampf des Bullshit. Damit möchte ich meine Zeit nicht verschwenden."
spotify.com (66-Min-Audio)


Hör-Tipp: “Too many Tabs” wittert ein System hinter dem Fall von Gracia bei “DSDS”.

Hör-Tipp: In einer Spezial­folge vom Podcast "Too many Tabs" widmen sich Carolin Worbs (Foto) und Miguel Robitzky dem mysteriösen Verschwinden von Sängerin Gracia Baur von der "DSDS"-Bühne im Jahr 2003 – "ein Fall, der ganz Deutsch­land erschüttert hat". Aufgezogen wie ein Investigativ-Format à la "Cui Bono", kommt in dem Satire-Podcast u.a. auch Trash-TV-Expertin Anja Rützel zu Wort.
ardaudiothek.de (31-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Legion”-Podcast spürt mutmaßliche RAF-Terroristin auf.

Hör-Tipp: Doku-Podcast-Macher Khesrau Behroz erzählt in zwei Sonder­folgen der Reihe "Legion" die Geschichte einer Frau, die von sich behauptet, eine der letzten gesuchten RAF-Terroristinnen zu sein. Der Podcast von RBB, NDR und Undone gibt dabei auch Einblick in die Recherche, wie das Team der These auf den Grund geht.
ardaudiothek.de (44-Min-Audio), radioeins.de (Background, 3-Min-Audio), turi2.de (turi2-Podcast mit Khesrau Behroz)

Hör-Tipp: Daniel Mussinghoff von Bild Plus über den Wert von Kooperationen.

Hör-Tipp: Das journa­listische Abo "muss und soll der Haupt­grund sein, warum man bereit ist bei uns zu bezahlen" sagt Daniel Mussinghoff, der als Director Premium für Bild Plus verant­wortlich ist, bei "Subscribe Now". Bundes­liga-Highlights seien "wichtig", aber "nicht der Kern". In der Anfangs­phase hätten Koopera­tionen, etwa mit Vodafone und Telekom, durch "zusätzliche Vertriebs- und Marketing-Power" bei der Verbreitung von Bild Plus geholfen.
open.spotify.com (65-Min-Audio)

Hör-Tipp: Ranga Yogeshwar appelliert im Klimabericht-Podcast für einen Bewusstseinswandel in der Klimapolitik.

Hör-Tipp: Die Energiewende kann zur Befreiung werden, wenn sie nicht aus Zwang, sondern aus Spaß und Wille an der Veränderung passiert, sagt Ranga Yogeshwar im "Spiegel"-Podcast Klimabericht. Der Wissenschaftsjournalist kritisiert mangelnde Innovation beim Ausbau erneuerbarer Energien, verspürt aber keine Resignation und glaubt: "Wir schaffen das." Helfen könne dabei u.a.  Künstliche Intelligenz
spiegel.de (38-min-Audio)

Hör-Tipp: Saudi-Arabiens Fußball-Investitionen zwischen Markenpflege und Sportswashing.

Hör-Tipp: Kron­prinz Mohammed Bin Salman will mit Fußball-Investi­tionen "eine Marke auf­bauen" und eine andere Wahr­nehmung Saudi-Arabiens kreieren, erzählt Korres­pondent Ramin Sina im "Tages­schau"-Podcast "11 KM". Er glaube aber nicht, dass damit unbe­dingt Sports­washing einher­gehe, da etwa Katar nach der Fußball-WM in Nord- und Mittel­europa ein schlech­teres Image habe als zuvor.
ardaudiothek.de (32-Min-Audio)

Hör-Tipp: Christian Teichmann will ausländische KI-Firmen nicht vorver­urteilen.

Hör-Tipp: In Aleph Alpha hat Burda Principal Investments nicht bloß investiert, weil es ein EU-Unternehmen ist, sagt CEO Christian Teichmann bei "We like Mags". Ausländischen KI-Firmen kategorisch schlechten Daten­schutz zu unterstellen, hält er nicht für richtig. Man verbinde nun auch Aleph Alpha und den Burda-Verlag, um gemeinsam Produkte zu entwickeln.
open.spotify.com (25-Min-Audio)

Hör-Tipp: Roland Busch glaubt, Deutschland redet sich schlecht.

Hör-Tipp: "Wir reden uns irgendwie schlecht", sagt Siemens-CEO Roland Busch im "Handels­blatt Disrupt"-Podcast mit Sebastian Matthes und sieht in Deutschland "mehr Potential als wir glauben". Busch habe einmal monatlich einen "Deep Dive" mit "Tekkies" im Unter­nehmen, die ihn tiefer in konkrete Themen führen. Wenn er dabei nach einer halben Stunde ohne Verständnis­fragen abgehängt würde, sei das auch eine positive Erfahrung. Busch plädiert gegen die Vier-Tage-Woche, kann sich aber Steuer-Anreize für Menschen vorstellen, die gern mehr arbeiten wollen.
open.spotify.com (74-Min-Audio)

Hör-Tipp: Klaas Heufer-Umlauf ist froh, “Superquatsch” schon in jungen Jahren gemacht zu haben.

Hör-Tipp: "Dadurch, dass ich so früh angefangen habe, hatte ich meinen ganzen Super­quatsch in einem Alter abgehakt, wo das in Ordnung ist und Dich niemand dafür zur Rechenschaft zieht", erzählt Moderator Klaas Heufer-Umlauf im Podcast "Deutschland 3000" mit Eva Schulz. Heute sei es für ihn "Gold wert", Menschen in seinem Umfeld zu haben, die ihm auch mal sagen: "So eine gute Idee, wie Du gerade denkst, ist das gar nicht." Im Podcast spricht er außerdem über die "Verschmelzung von Gleich­zeitig­keit" im linearen TV und Live-Streaming sowie seine Begegnung mit Barack Obama.
ardaudiothek.de (70-Min-Audio)

Hör-Tipp: Frederik Pleitgen erzählt von seiner Kindheit als Korrespondenten-Sohn.

Hör-Tipp: CNN-Korres­pondent Frederik Pleitgen ist "quasi in ARD-Studios groß geworden", erzählt er im Podcast von Paul Ronzheimer. Selbst als Klein­kind sei er von der Stasi aus­spioniert worden, weil sein Vater Fritz Pleitgen aus der DDR berichtet hat. "In Katas­trophen- und Kriegs­zeiten passieren die schlimmsten Sachen, aber es passieren auch mit die besten Sachen", glaubt er.
open.spotify.com (52-Min-Audio)

Hör-Tipp: Maja Göpel zweifelt an ihrer Befähigung zur Politikerin.

Hör-Tipp: Ein fehlendes Poker­face ist für Maja Göpel einer der Gründe dafür, dass sie bisher nicht selbst in der Politik aktiv ist. "Man sieht mir einfach an, was ich wirklich denke", sagt sie bei "Eins zu Eins. Der Talk". Positive Effekte der Trans­formation zu einer CO2-reduzierten Lebens­weise würden meist ausge­blendet, weshalb es wichtig sei, darüber zu sprechen.
open.spotify.com (40-Min-Audio)

Hör-Tipp: Johannes Sommer findet Angst vor ChatGPT & Co falsch.

Hör-Tipp: Die Angst vor ChatGPT ist "über­trieben", weil Sprach­modelle "keine End-to-End-Auto­matisierung von Journalismus" bedeuten, sagt Retresco-CEO Johannes Sommer im "Dreh­scheibe"-Podcast. Aktuell würden Medien­häuser "sehr stark daran arbeiten", Sprach­modelle in den Arbeits­alltag zu integrieren. Dabei könne es auch zu Ernüchterung kommen.
drehscheibe.org (29-Min-Audio)

Hör-Tipp: Michael Fretschner hat noch Hoffnung für die Marke X.

Hör-Tipp: Verbraucher geben ungern zu, dass etwas "Profanes" wie Rebranding Auswirkung auf ihr Kauf­verhalten hat. Dabei könne man eine Marke "sehr schnell ruinieren", wie man an Twitter/X sieht, sagt Marketing-Professor Michael Fretschner im "HSS Podcast". Vielleicht sei das Rebranding von X aber auch "ein cleverer Move" gewesen, um die Platt­form neu zu erfinden.
spotify.com (29-Min-Audio)

Hör-Tipp: Podcast zum TikTok-Phänomen König Thomas blickt in dessen bunte Vergangenheit.

Hör-Tipp: Der WDR-Podcast "Der König von TikTok" widmet sich dem Phänomen König Thomas. Der dahinter­stehende Thomas Hornauer geht mit "einer Art spirituellem Live-Beratungs­fernsehen" auf seinem Sender Kanal Telemedial schon vor 20 Jahren quasi-viral. Für Oliver Kalkofe ist er ein "groß­artiger Performer".
ardaudiothek.de (8 Folgen à circa 30 Min)

Hör-Tipp: Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe erzählt von seinen Anfängen in der Kinobranche.

Hör-Tipp: Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe erinnert sich im "Chefgespräch"-Podcast mit Horst von Buttlar an die Eröffnung seines ersten Multiplex-Kinos 1991 in Hannover zurück. Damals hätten sie so viel Geld eingenommen, dass sie nicht wussten, wohin mit den Scheinen. Dann hätten sie Popcornsäcke genommen und die Scheine "wie im Mafia-Film" hineingestopft. Das Geldzählen habe bis zum frühen Morgen gedauert.
spotify.com (57-Min-Audio)

Hör-Tipp: DLF-Hörspiel erzählt von seltenem Gendefekt & Casting für künstliche Stimmen.

Hör-Tipp: Im DLF-Hörspiel "Die Stimmen meines Bruders" erzählt Autorin Magdalena Schrefel von einem seltenen Gendefekt ihres Bruders Valentin Schuster und macht mit ihm eine Art Casting für künstliche Stimmen. Schuster, der früher oder später auf Sprachassistenz angewiesen sein wird, malt sich in dem Hörspiel die vielen Leben aus, die er mit den unterschiedlichen Stimmen führen könnte.
hoerspielundfeature.de (55-min-Audio), sueddeutsche.de (€)

Hör-Tipp: Kai Diekmann sieht große Gefahr von Social Media im Israel-Hamas-Krieg.

Hör-Tipp: Soziale Medien haben im Israel-Hamas-Krieg eine "fatale Wirkung", sagt Kai Diekmann im "Scholz Update" mit "Abend­blatt"-Chef­redakteur Lars Haider. Unbedeutende Influencer könnten bloß über Nutzung propaläs­tinen­sischer Hastags "eine ganz andere Reich­weite" erlangen. Wladimir Putin sei Nutz­nießer des Konflikts, weil Aufmerk­samkeit von der Ukraine weiche und der Westen "an zwei Fronten" heraus­gefordert wird".
spotify.com (47-Min-Audio)

Hör-Tipp: Medien müssen selbstbewusster auf Volo-Suche gehen, sagt Timo Fratz.

Hör-Tipp: Um gute Volos zu finden, sollten Medien in Unis, Schulen und sogar Jugend­zentren suchen, rät Radio-Bielefeld-Chef­redakteur Timo Fratz im epd-Medien-Podcast "Läuft". Redaktionen sollten zudem selbst­bewusster auftreten. Wenn man als junger Mensch immer nur höre, den Medien geht es so schlecht, "würde ich da auch nicht anfangen wollen".
spotify.com (19-Min-Audio)

Hör-Tipp: Berufe-Podcast der “FAZ” gibt Tipps für gutes Feedback.

Hör-Tipp: Im Berufe-Podcast der "FAZ" spricht Hotel-Managerin Caroline von Kretschmann über "goldene Formulierungen" beim Feedback-Geben. Kritik solle aus der Ich-Perspektive kommen und eigene Gefühle beinhalten. Pauschalisierungen wie "immer" oder "nie" seien ein No-go. Arbeits­psychologe Sebastian Jakobi empfiehlt einen neutralen Ort und Zeit­punkt für ein Feedback-Gespräch, beispiels­weise einen Spazier­gang.
spotify.com (44-Min-Audio)

Hör-Tipp: Bibi Blocksberg erzählt im Interview von ihrem Leben als ewig 13-Jährige.

Hör-Tipp: Hörspiel-Hexe Bibi Blocksberg gibt ihr erstes Interview überhaupt. In der 100. Folge des Podcasts "Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder" beantwortet Sprecherin Susanna Bonasewicz in ihrer Rolle Fanfragen. Dabei bleibt die ewig 13-Jährige in einer "spießigen Achtzigerjahre-Dauerschleife" gefangen, schreibt Stefan Fischer in der "Süddeutschen".
open.spotify.com (52-Min-Audio, Interview ab 39:30 Min) via sueddeutsche.de (€)

Hör-Tipp: Louisa Dellert spricht im “Strive”-Podcast über Kommunikation und Burnout.

Hör-Tipp: Durch Social Media glaubt jeder, sein "eigener Presse­sprecher" zu sein, sagt Influencerin Louisa Dellert im "Strive"-Podcast mit Katharina Wolff. Die "Ja, aber"-Mentalität mache die Kommunikation online schwierig. Seit ihrer Diagnose Burnout erlebe sie viele Tage, an denen die "graue Wolke" im Kopf auftaucht. Sie macht jetzt ein Training zum Thema Stress­bewältigung.
spotify.com (38-Min-Audio)

Hör-Tipp: Felix Lobrecht muss sich auf der Bühne immer weniger verstellen.

Hör-Tipp: Im Leben von Comedian und Podcaster Felix Lobrecht ist es eine Konstante, "dass ich Probleme habe, mich an Regeln und Gepflogenheiten zu halten, wo ich die Sinnhaftigkeit nicht sehe", sagt er im SWR-Podcast "nicht witzig". Je länger er Comedy mache, desto weniger habe er das Gefühl, sich auf der Bühne verstellen zu müssen. Dennoch: "Jokes schreiben ist Arbeit", sagt er, gut vorbereitet auf die Bühne zu gehen, habe für ihn etwas mit Respekt vor dem Publikum zu tun.
ardaudiothek.de (41-Min-Audio)

Hör-Tipp: Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser untersuchen Frauenhasser-Community im Netz.

Hör-Tipp: Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser begeben sich für das ARD-Radio-Feature "Der autoritäre Mann" in die Frauenhass-Online-Community. Hier vermischen sich Fitness- und Finanz­tipps mit Über­legen­heits­fantasien, Amok­plänen und Verschwörungen. Ein gewisser "Felix" fordert zum Beispiel ein politisches System, in dem Frauen Männern für Sex zugeteilt werden. Das Feature läuft in den kommenden Tagen auch in acht Radio­sendern.
ardaudiothek.de (52-Min-Audio), presseportal.de (Sendetermine im Radio)

Hör-Tipp: Joyn-CEO Katharina Frömsdorf über ihre Reise im P7S1-Konzern.

Hör-Tipp: Die frisch­gebackene Joyn-CEO Katharina Frömsdorf plaudert sich im Podcast "Media Stories" durch ihre ProSieben­Sat.1-Karriere, die mit dem Aufbau des Musik­labels Starwatch los­ging. Podcasts habe man in Unter­föhring anfangs "aus dem Musik­umfeld" gedacht und "total unter dem Radar" erste Projekte produziert.
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wir müssen erklären, wie Journalismus funktioniert, sagt APA-Chefredakteurin Maria Scholl.

Hör-Tipp: "Ich glaube, dass ganz viele Menschen nicht wissen, was Journalismus ist", sagt Maria Scholl, Chef­redakteurin der Austria Presse Agentur, im Podcast "We like mags". Medien­schaffende müssten transparenter machen, wie sie arbeiten und dass sie ihre Inhalte nicht "einfach nur hin­geschrieben haben". Um die Leser­schaft für sich zu gewinnen, sollten Medien zudem "echte lebens­weltliche Relevanz" liefern statt eines "erhobenen Zeige­fingers".
open.spotify.com (35-Min-Audio)

Hör-Tipp: Oliver Polak erzählt im neuen Podcast “Link in Bio” seine Lebensgeschichte.

Hör-Tipp: Die Powerplay-Piraten Friedemann Karig und Samira El Ouassil bringen die Radio-Serie Link in Bio als Podcast. Dort erzählen Prominente ihre Lebensgeschichten. In einer der ersten beiden Folgen ist Comedian Oliver Polak zu Gast, der sich selbst als "funny sad" bezeichnet und über seine Ängste spricht.
deutschlandfunkkultur.de (57-min-Audio)

Hör-Tipp: Vor 60 Jahren startet die TV-Serie “Doctor Who”.

Hör-Tipp: "WDR Zeitzeichen" widmet sich der heute vor 60 Jahren erstmals gesendeten britischen Kult­serie "Doctor Who". Aus Budget­gründen hat man damals eine blaue Polizei-Telefon­zelle als Raumschiff der Haupt­figur auserkoren. Heute ist sie "so ikonisch", dass statt der Polizei die BBC die Bild­marken­rechte daran hält, erzählt "Whocast"-Macher Raphael N. Klein.
open.spotify.com (15-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Medien-Woche” von Stefan Winterbauer und Christian Meier ist wieder da.

Hör-Tipp: Nach fünf Monaten Pause melden sich Stefan Winterbauer und Christian Meier mit ihrem Podcast Medien-Woche zurück – nach Winterbauers Abschied von Meedia nun als Privat­personen. Wieder zusammen­gebracht habe sie der Zuspruch von Fans und der Wunsch, zum Medien­geschehen wieder ihren "Senf dazuzugeben". Zum Auftakt sprechen sie u.a. über den von Russland gesponserten Putin-Biografen Hubert Seipel sowie den neuen RTL-Chef Stephan Schmitter.
open.spotify.com (46-Min-Audio)

Hör-Tipp: Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst podcastet mit Robert Habeck als Premieren-Gast.

Hör-Tipp: Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst startet den Podcast "Wintergerst trifft" und empfängt zu Beginn Wirtschafts­minister Robert Habeck zu einem betont harmo­nischen Austausch. Habeck erzählt, dass er bei Social-Media-Ansprachen stets versucht, "so zu reden, wie man mit fünf, sechs Leuten redet, die einem gegen­über sitzen".
open.spotify.com (15-Min-Audio)

Hör-Tipp: Russland-Korrespondentin Ina Ruck lässt sich nicht einschüchtern.

Hör-Tipp: "Sich einschüchtern lassen ist keine Option", sagt Russland-Korrespondentin Ina Ruck im Deutschlandfunk über die Einschüchterungsstrategie des Kreml. Quellen vor die Kamera zu bekommen werde durch staatliche Repressalien immer schwieriger. Die ARD-Studioleiterin in Moskau setzt deshalb verstärkt auf Hintergrundgespräche ohne namentliche Quellen. Die Affäre um den von Russland bezahlten Journalisten Hubert Seipel kommentiert Ruck als "unfassbar".
deutschlandfunk.de (6-min-Audio)

Hör-Tipp: Düzen Tekkal über das Ringen um differenzierte Blickwinkel auf den Israel-Palästina-Konflikt.

Hör-Tipp: Eine Differenzierung im Israel-Palästina-Konflikt wird "bekämpft und verachtet", sagt Aktivistin Düzen Tekkal im Podcast mit Paul Ronzheimer. Sie sei "schockiert" gewesen, wie stark sie für das Trauern um den Verlust jüdischer Menschen­leben angefeindet wurde. Man müsse gleichzeitig religiösen Extremismus und Islamophobie bekämpfen können, so Tekkal. Sie fordert vom Rechts­staat, diejenigen "in die Ecke zu drängen", die on- und offline Hass und Terror verbreiten. Es werde "komplett unterschätzt, was TikTok in den Köpfen der nächsten Generation anrichtet".
open.spotify.com (52-Min-Audio)

Hör-Tipp: KI-Nachbildung von Stimmen ist leicht, aber bisher unreguliert.

Hör-Tipp: Tools zur Stimmsynthese sind inzwischen so fort­geschritten, dass schon wenige Minuten Sprach­auf­nahmen reichen, um eine Stimme nachzu­bilden, erklärt Sandra Müller im SWR anlässlich der gefälschten "Tagesschau"-Ausschnitte. Die Gesetzes­lage zum Schutz vor Missbrauch sei in Deutschland "sehr unspezifisch", ein explizites Recht an der eigenen Stimme gebe es nicht, wäre aber nötig, meint Müller. Mit der Zunahme synthetisch erzeugter Stimmen wachse beim Publikum auch der Zweifel an echten O-Tönen.
swr.de (7-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: René Borbonus über Rhetorik vor der Kamera und live vor Ort.

Hör-Tipp: Die tausende Jahre alten Rhetorik-Grund­sätze gelten auch bei Online-Vorträgen – "nur noch intensiver", sagt Rhetorik-Coach René Borbonus im "Tomorrow"-Podcast. Die größten Fehler seien, nicht in die Linse zu schauen und die Hände als Sprechwerkzeuge wegen der meist sitzenden Position zu vernachlässigen. Er rät bei Vorträgen zu Fehlertoleranz und Mut zum Scheitern. Nervosität müsse als "Teil des Spiels" verstanden und akzeptiert werden. Ihr Gegenteil sei nicht Souveränität, sondern Indifferenz. Er liebe die Arbeit mit Sportlern wie Dirk Nowitzki, bei denen die Rhetorik nach der Karriere oft einen Großteil ihrer Arbeit ausmache.
open.spotify.com (91-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum im Gaza-Krieg so viele Medienschaffende sterben.

Hör-Tipp: Im "Holger ruft an"-Podcast geht Host Holger Klein der Frage nach, warum im Gaza-Krieg so viele Medien­schaffende sterben. Christopher Resch, Presse­sprecher und Nahost-Experte bei Reporter ohne Grenzen, sieht die Gründe u.a. in der Art der Kriegs­führung, und darin, dass die Hamas bewusst den Tod von Zivilisten in Kauf nehme. Resch sagt, dass "über 80 % aller Verbrechen an Medien­schaffenden" nicht aufgeklärt werden.
uebermedien.de (23-Min-Audio)

Hör-Tipp: Moritz Klein erzählt, wie “The Pioneer” Mitgliedschaften verkauft.

Hör-Tipp: Social Media spielt bei der Konvertierung zu zahlenden Abonnenten bei The Pioneer nur eine untergeordnete Rolle, erzählt der Head of Memberships Moritz Klein im Podcast Subscribe Now. Neben dem Inhalt und dessen Qualität würden Journalisten als Influencer dagegen immer wichtiger. Ein Erfolgsrezept in der Distributed-Content-Strategie von The Pioneer sei eine klare Markenpositionierung, Nutzer an die eigene Plattform zu binden, eine einfache Preisstruktur und ein inhaltlicher USP.
open.spotify.com (71-min-Audio)

Hör-Tipp: Khesrau Behroz veröffentlicht Podcast über Mesut Özil.

Hör-Tipp: "Cui Bono"-Macher Khesrau Behroz widmet sich in seinem neuen Podcast dem Fall Mesut Özil. "SchwarzRotGold" zeigt in acht Folgen, wie der Fußballer zuerst als Vorbild für gute Integration gefeiert wird und dann in Ungnade fällt, als er sich 2018 mit Erdoğan fotografieren lässt. Sein Fall zeige, dass Integration "kein fester Zustand ist, sondern etwas, das jeden Tag erarbeitet werden muss", sagt Behroz.
plus.rtl.de (alle Folgen), spiegel.de (€)

Hör-Tipp: Afrika-Berichterstattung findet zu selten vor Ort statt, sagt Journalistin Bettina Rühl.

Hör-Tipp: "Viel zu wenig wird mit Recherchen vor Ort begleitet", sagt Korrespondentin Bettina Rühl, die in Nairobi lebt, über die Afrika-Berichterstattung deutscher Medien. Im "Quoted"-Podcast mit Nils Minkmar kritisiert sie zudem, dass wenig lokale Stimmen zu Wort kämen. Viele Geschichten würden "in Deutschland" entstehen und deutsche oder europäische Hilfsorganisationen, Stiftungen oder ähnliches als Quelle verwenden.
sueddeutsche.de (29-Min-Audio)

Hör-Tipp: KI-Inhalte lasen sich immer schwieriger als solche erkennen.

Hör-Tipp: KI-generierte Bilder zum Nahost-Konflikt verbreiten sich tausend­fach im Netz und lassen sich zunehmend nicht mehr als solche erkennen. Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub diskutieren im "KI-Podcast" von BR und SWR die Pläne, KI-Inhalte verpflichtend zu kennzeichnen. Realistischer sei womöglich, bei allen Inhalten künftig erst einmal davon auszugehen, dass sie manipuliert sind, es sei denn, eine Art "Güte­siegel" zeichne sie als echt aus.
br.de (25-Min-Audio)

Hör-Tipp: Vanessa Schlesier diskutiert mit Paul Ronzheimer den Journalismus über Gaza.

Hör-Tipp: Im deutschen Fernsehen fehlen "lang­jährige Kontake zu Reportern vor Ort" in Gaza, kritisiert Journalistin Vanessa Schlesier im Gespräch mit Paul Ronzheimer und sucht auch die Konfrontation mit der "Bild"-Bericht­erstattung. Schlesier plädiert für mehr mitfühlende Geschichten über das Leben und Geschehen vor Ort. Sie selbst hat mehrfach aus Gaza berichtet – vor etwa zehn Jahren beim 25-jährigen Jubiläum der Hamas sei es "das einzige Mal gewesen, dass ich mich als Frau im Nahen Osten unsicher gefühlt habe".
open.spotify.com (40-Min-Audio)

Hör-Tipp: Günther Jauch spricht bei “Baywatch Berlin” über seine WWM-Rente.

Hör-Tipp: Bei "Baywatch Berlin" plaudert Günther Jauch mit Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt und Jakob Lundt über seine Zukunft bei "Wer wird Millionär?". Solange das Publikum und Werbe­kunden dabei bleiben, will er erst aufhören, wenn er "alle Fragen durcheinander­bringt". Er berichtet auch vom vermeintlichen Promi-Bonus beim Bäcker oder im Baumarkt: "Da sind Zwanzig­jährige, die haben mich noch nie in ihrem Leben wahr­genommen."
spotify.com (96-Min-Audio)

Hör-Tipp: Evelyn Roll spricht über ihr Aneurysma, ihre Kindheit und Angela Merkel.

Hör-Tipp: Nachdem Journalistin Evelyn Roll durch eine Not-OP ein Aneurysma im Hirn überlebt, hat sie plötzlich viele Fragen über ihre eigene Kindheit, erzählt sie im BR-Podcast "Eins zu Eins". Sie findet u.a. heraus, dass ihr Großvater mithilfe von KZ-Zwangs­arbeitern eine Staumauer errichten ließ. Die Merkel-Biografin fand es faszinierend, der früheren Bundes­kanzlerin "beim Lernen zuzuschauen".
spotify.com (47-Min-Audio)

Hör-Tipp: Bernd Hellermann über den Fortbestand von G+J unterm RTL-Dach.

Hör-Tipp: Der Name Gruner + Jahr birgt "wahnsinnig viel Identität", sagt der CEO der heutigen RTL-Unit Bernd Hellermann im "Media Stories"-Podcast von Google. Auch deswegen haben man die zunächst angestrebte "Vollintegration" korrigiert und das Label erhalten. Sein Weg im Unternehmen in den letzten 20 Jahren habe ihm bei der Entscheidungs­findung im Rahmen der Fusion geholfen, bei der man "einen objektiven Blick haben und von Dingen Abschied nehmen" musste.
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Investigativjournalismus lebt von der Reputation, sagt Kayhan Özgenç.

Hör-Tipp: "Der Informant ist alles", sagt Kayhan Özgenç im Podcast "Alles auf Aktien". Es sei im Investigativ-Journalismus extrem wichtig, sich an Absprachen zu halten, denn "verbrannte Erde zu hinter­lassen ist ja auch für die Reputation eine Katastrophe". Wenn man ein verlässlicher Ansprech­partner für Whistleblower wird, entsteht ein "Domino-Effekt", so der Chef­redakteur von Business Insider.
open.spotify.com (106-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum Berichterstattung über die AfD eine “Gratwanderung” ist.

Hör-Tipp: In "Nach Redaktions­schluss" geht es um die Frage, ob sich Medien in ihrer AfD-Berichterstattung zu sehr auf Migrations­themen versteifen. "Spiegel"-Journalistin Ann-Katrin Müller (Foto) spricht von einer "Gratwanderung": Größere Themen der AfD greife man zwar auf, man wolle die Partei aber auch nicht zu sehr normalisieren und berichte daher "nicht über jede kleine Anfrage oder jeden Vorstoß im Bundestag". Populismus­forscherin Paula Diehl beobachtet, dass tiefer­gehende Analysen oft zu kurz kämen, weil die Massenmedien sich auf bestimmte Themen fokussieren, die emotional­isieren und polarisieren. Auch die Schnell­lebigkeit des Journalismus und finanzielle Aspekte würden tief­gründigere Berichte erschweren.
deutschlandfunk.de (33-Min-Audio)

Hör-Tipp: Der RBB und das DFKI untersuchen den Einfluss von KI auf unser Leben.

Hör-Tipp: Der RBB und das Deutsche Forschungs­zentrum für Künstliche Intelligenz starten einen Podcast über KI. Die Hosts von "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" sind ARD-Journalistin Nadia Kailouli und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt. In den ersten beiden Folgen geht es um die Gefahr von Deepfakes und das Phänomen virtueller Influencerinnen. Der Podcast erscheint immer freitags.
ardaudiothek.de (jeweils 30-Min-Audio)