Turi intern: Markus Trantow, 39, seit 2017 Chefredakteur von turi2.de und turi2.tv, übernimmt Ende März auch die Position des Chefredakteurs bei der turi2 edition. Er soll die Buchreihe, die künftig drei- statt zweimal pro Jahr erscheint, noch stärker mit dem Digitaldienst turi2.de und dem Branchenfernsehen turi2.tv verknüpfen. Unterstützt wird er dabei von Anne-Nikolin Hagemann, 28, die Vize der "turi2 edition" bleibt. Tatjana Kerschbaumer, 28, seit Anfang 2016 federführend bei der Buchreihe, stellt sich Anfang April neuen, externen Herausforderungen.
turi2.de/team
Blue Ocean flankiert die Super-RTL-Sendung "Woozle Goozle" mit einem gleichnamigen Magazin. Es erscheint alle zwei Monate und soll Lesern von sechs bis zehn Wissen auf unterhaltsame Art vermitteln. "Woozle Goozle" kostet 3,99 Euro und hat eine Druckauflage von 70.000. Chefredakteur ist Simon Peter.
per Mail
Aus dem turi.tv-Archiv: Sandra und Simon Peter, Chefredakteure bei Blue Ocean, im Video-Interview.
Territory legt die 148-seitige "Miau" für 8,50 Euro an den Kiosk. Das mauzende Magazin kommt vierteljährlich mit 100.000 Auflage und soll "die Liebe zu Katzen mit dem Bedürfnis nach Achtsamkeit" verbinden. Helge Hopp ist Chefredakteur.
wuv.de
Faktor A, E-Magazin der Bundesagentur für Arbeit, entsteht künftig unter der Federführung der Hamburger Agentur The Ministry Group. Der langjährige Etathalter Territory geht bei der Vergabe leer aus. Im März 2016 ist das ursprüngliche Print-Magazin "Faktor A" komplett ins Netz umgezogen.
cpwissen.de, turi2.de (Background)
NOZ-Gruppe stellt den "Warnow Kurier", mit mehr als 150.000 Auflage pro Woche eines der größten Anzeigenblätter Mecklenburg-Vorpommerns, ein. Der Mindestlohn habe die Zustellkosten deutlich erhöht. Die Schließung betrifft vier feste und vier freie Mitarbeiter.
meedia.de
Los Angeles Times, "San Diego Union Tribune", Regionalausgaben des "Wall Street Journals" und der "New York Times" sowie weitere Zeitungen sind Opfer einer Cyberattacke geworden. Sie gingen am Samstag zu spät oder gar nicht in den Druck. Eine Sprecherin von Tribune Publishing sagt, es sei darum gegangen, die Server zu blockieren, nicht darum, Informationen abzufischen.
dwdl.de
Die Zukunft des Zeitungsverlags: Mathias Döpfner wird "Friede Springers starker Mann im Hintergrund", Jan Bayer sein Nachfolger, glaubt Ulrike Simon. Springer baue gerade für die Zukunft vor, werde Döpfner zu gegebener Zeit in den Aufsichtsrat versetzen und Business Insider zur wichtigsten internationalen Marke ausbauen.
Der Konzern wolle damit das Risiko einer erlösschwächelnden "Bild" minimieren. Business Insider sei in Deutschland bisher zwar kein Dickschiff, könne es aber werden, z.B. durch einen Umzug von Karlsruhe nach Berlin. Simon glaubt, dass es Jan Bayers Aufgabe werde, Business Insider international zur wichtigsten Springer-Marke auszubauen.
"Horizont" 49/2018, S. 1 (Paid), turi2.de (Background)
New York Times, die seit kurzem mehr als 4 Mio Abonnenten hat, lässt den Printmarkt aufatmen, beobachtet Sebastian Moll. Profitabler Journalismus sei auch im Digitalzeitalter möglich – für Redaktionen, die ihren Abonnentenstamm mit Qualitätsjournalismus versorgen, flankiert von Newslettern, Chatbots und Co, und Gratisleser aussperren.
"Horizont" 49/2018, S. 13 (Paid)
Lead Awards starten neu: Der Medienpreis ehrt ab 2018 Deutschlands beste Chefredakteure und Digitalköpfe in sieben Kategorien. Porsche wird Hauptsponsor, weitere Sponsoren sind "Spiegel", "Süddeutsche Zeitung", "FAZ", "Zeit" und DuMont. 2017 fiel der Preis wegen fehlender Einnahmen aus.
per Mail, turi2.de (Background)
Amazon verschickt in den USA zur Weihnachts-Saison gedruckte Spielzeug-Kataloge an seine Kunden. Die begehrlichen Blätterhefte liegen auch in den Amazon-Läden aus. Kunden bestellen aus dem Katalog heraus via QR-Code oder Scan des Produktfotos – dann geht es wie gewohnt online weiter.
computerbild.de
Funke hat nach der Übernahme von "Donna" und "Myself" in Marktforschung investiert und die Auflagen so gesteigert, beobachtet Thomas Nötting. Die "Myself"-Gründungschefredakteurin Sabine Hofmann (Foto) positioniere beide Frauentitel klarer, setze inhaltlich auf humorvollere Ansprache und in Sachen Haptik auf hochwertigeres Papier.
"Werben & Verkaufen", 44/2018, S. 42-43 (Paid)
Gruner+Jahr legt mit einer Auflage von 250.000 erstmals "Guido" an den Kiosk: Guido Maria Kretschmer ist damit "der erste Mann mit einem eigenen Frauenmagazin", freut sich der "stern" über den Nachwuchs im eigenen Hause. Der "Tagesspiegel" fragt sich, wie lange der Trend der Personality-Magazine anhalte, da abhängig von der Beliebtheit des Namensgebers. "Die Guido" sei "plauderig", aber "immer empathisch", schreibt die "SZ".
"stern" 44/2018, S. 108 (Paid), sueddeutsche.de, tagesspiegel.de, turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Verleger Thomas Ganske spricht mit der "Wirtschaftswoche" offen über das schwierige Geschäft in kriselnden Printzeiten. Er kämpft mit stetig schrumpfenden Umsätzen, sein Sohn mit dem Überführen des Verlags ins digitale Zeitalter. "Gezielt verzwergen" will Ganske den Verlag nicht. Kritiker werfen ihm vor, Führungskräfte zu vergraulen, nicht loslassen zu können und das Geld gut laufender Geschäftsbereiche in marode zu stecken. Ganske will weitermachen, jedes Jahr mindestens ein neues Magazin auf den Markt bringen und in der Buchsparte die Abhängigkeit vom Bestsellergeschäft verringern.
"Wirtschaftswoche" 43/2018, S. 58 (Paid)
"Wenn man nur das wirtschaftliche Ergebnis bewertet, dann ist man falsch in unserem Genre."
Verleger Thomas Ganske sagt der "Wirtschaftswoche", er bereue "Tempo" und "Woche" nicht – beide Titel waren sehr beliebt, verschlangen aber Mio. Ganskes Blickwinkel: Er habe mit ihnen "das Zeitungslesen und Zeitungsmachen verändert".
"Wirtschaftswoche" 43/2018, S. 58 (Paid)
"Ich will weg davon, Magazine wie singuläre Hollywood-Blockbuster zu konzipieren und stattdessen lieber die Netflix-Schiene in den Printjournalismus holen."
Daniel Höly, Chefredakteur des Gesellschaftsmagazins Shift, plant die kommenden vier Ausgaben als aufeinander aufbauende "Staffel" und will sie mit Crowdfunding finanzieren.
horizont.net
manager magazin will für Online-Premium-Artikel künftig Kohle sehen, berichtet Gregory Lipinski. Das monatliche Digital-Abo soll 8,99 Euro kosten; Print-Abonnenten bekommen für einen Euro Aufschlag Zugang zu den exklusiven Online-Texten. Die wirtschaftlichen Top-News bekommen als Erkennungszeichen ein blaues Krönchen verpasst; der Rest der Website bleibt frei zugänglich.
meedia.de
Blue Ocean Entertainment kauft den spanischen Verlag Heinrich Bauer Ediciones, hundertprozentige Tochter von Bauer Media, zu einem nicht genannten Preis. 16 Magazine, produziert von 20 Mitarbeitern, wechseln den Besitzer. Chef Markus Semmel führt die Geschäfte bis zum Jahresende weiter und bleibt danach Berater.
blue-ocean.de
NZZ Gruppe befördert Alain Zucker zum Vize-Chefredakteur der "NZZ am Sonntag". Die Chefredaktion besteht neben ihm aus Chefredakteur Luzi Bernet, Nicole Althaus und Francesco Benini. Zucker wechselte vor zwei Jahren zur NZZ Gruppe. Zuvor arbeitet er als Redaktionsleiter des "Tages-Anzeigers" bei Tamedia.
persoenlich.com
Auszeit: Judith Sterl verlässt Score Media. Sie war im April 2016 als Operativ-Chefin zum Zeitungsvermarkter gekommen und hatte diesen mitaufgebaut. Auf Facebook schreibt sie, sie wolle eine „intensive und sonnige Familienauszeit“ nehmen. Ob Score Media ihre Position neu besetzt, ist noch nicht geklärt.
horizont.net, turi2.de (Background)
Sportbuzzer produziert für die Madsack- und zwölf externe Partnerzeitungen zum Start der Bundesliga ein Magazin. Die Auflage des 64-seitigen Bundesliga-Hefts beträgt 1,1 Mio. Es beinhaltet u.a. Analysen zu allen Vereinen, einen Spielplan und einen Fernseh-Guide. Viele Tageszeitungen haben das Magazin mit regionalen Inhalten angereichert.
madsack.de
Egmont Ehapa spendiert der YouTube-Kinderserie Helden der Stadt eine gleichnamige Magazin-Verlängerung. Das Heft mit 60.000 Auflage handelt von Alliterations-affinen Einsatzfahrzeugen, u.a. Paul Polizei und Fiona Feuerwehr. Es kommt quartalsweise für 3,99 Euro und richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
presseportal.de
Hinter der Bildfläche: Die Deutsche Fußball-Liga und die Bild-Gruppe starten ein gemeinsames Video-Angebot mit Augmented-Reality-Technologie. Ab der neuen Bundesliga-Saison können Leser per Handyscan Fußball-Videos hinter markierten Zeitungsfotos abrufen. Das Angebot kommt in der "Bild", "Sport Bild", "Fußball Bild", "Bild am Sonntag", "B.Z." und "B.Z. am Sonntag" zum Einsatz.
Printleser sehen spieltagsaktuelle und historische Spielszenen sowie Mitschnitte von Pressekonferenzen. Für die zehn- bis 30-sekündigen Clips bekommt Springer Zugriff auf das Deutsche Fußball-Archiv des DFL, in dem 140.000 Stunden Bewegtbild-Material aus mehr als fünf Jahrzehnten gespeichert sind. Leser können über eine der Apps der Bild-Gruppe, z.B. die Bild.de-App, auf das Angebot zugreifen.
axelspringer.de
Sparschrauben angelegt: Die Saarbrücker Zeitungsgruppe wird "in den kommenden Jahren" bis zu 100 Stellen abbauen. Die Verlagsleitung begründet mit Kostensteigerungen bei der Zeitungszustellung und "anhaltenden Einbrüchen bei nationalen Werbekunden". Chef Joachim Meinhold sagt, der Stellenabbau bei den Verlagen und Redaktionen von "Saarbrücker Zeitung", "Trierischer Volksfreund" und "Pfälzischer Merkur" sei unvermeidbar.
Die Redaktionen sollen künftig überregionale Inhalte austauschen, die Lokalausgaben optimiert und digitale Angebote besser monetarisiert werden. Für die Saarbrücker Zeitungsgruppe arbeiten aktuell 950 Mitarbeiter in Verlagen und Redaktionen sowie rund 3.200 Zusteller bei Tochterunternehmen. Die Rheinische Post Mediengruppe ist Mehrheitsgesellschafter.
per Mail
"Vielleicht gibt es nur den einen Trend – und zwar den, dass es keinen klaren Trend mehr gibt."
G+J EMS-Sprecher Frank Vogel sagt, von "Horizont" nach Vermarktungstrends gefragt, es gebe u.a. Kunden, die wieder in Print denken, andere fragen vermehrt nach Events.
horizont.net
Aus dem turi2.tv-Archiv: Frank Vogel könnte seinen Lebensunterhalt notfalls auch mit der Klampfe in der Hand als Straßenmusiker verdienen, sagt er im fragebogen2.
Video-Tipp: Stephan Schäfer, Produktchef von Gruner + Jahr, zieht sich an Wochenenden gerne in die Natur zurück, um neue Ideen zu bekommen, sagt er im Video des "Medium Magazins". Dabei helfen ihm ausgiebige Gespräche in seinem Umfeld - gerne auch mal abseits von Gruner + Jahr.
youtube.com (2-Min-Video)
Wirtschaftswoche erscheint in neuem Layout und mit einfacherer Struktur: Das Heft teil sich künftig in die drei Blöcke Politik/Ökonomie, Unternehmen/Innovation/Digitales und Geld/Erfolg – oder anders: Makro, Mikro und Mammon. Dazu kommen neue Formate wie "Helden des Mittelstands" und "Die Menschen der Woche".
wiwo.de
Aus dem turi2.tv-Archiv: "Der Schweizer macht gerne viele Überstunden": Beat Balzli zeigt die "Wirtschaftswoche"-Redaktion.
Gruner + Jahr legt sein neues Food- und Gastronomie-Magazin am 4. September erstmals an den Kiosk. "B-Eat" kommt mit 100.000 Auflage und soll 2018 zwei Mal erscheinen, ab 2019 sechs Mal Pro Jahr.
dnv-online.net, turi2.de (Background)
Wirtschaftsdruck: Gruner + Jahr entwickelt ein Magazin zur Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen". Es soll im September zum Beginn der neuen Staffel mit 200.000 Auflage erscheinen und 3,90 Euro kosten. Name und Frequenz sind noch nicht bekannt. Die Redaktionen von "Capital" und "Business Punk" entwickeln in Berlin gemeinsam das Konzept. Das Magazin soll kein reines Fanheft werden, sagt "Capital"-Chefredakteur Horst von Buttlar. Er will Zielgruppen erreichen, "die bisher nicht zu Wirtschaftsmagazinen greifen". IP Deutschland vermarktet die Lizenz der Sendung und die Produkte drumherum.
meedia.de, dwdl.de
Italien: "Il Vernacoliere" ist das einzige Print-Satiremagazin, das den Wandel des italienischen Medienkonsums überlebt hat, schreibt Manfred Schuchmann. Das Magazin gibt es nur in Livorno. Mario Cardinali ist Gründer, Herausgeber, Chefredakteur und Leitartikler in Personalunion, seine Lieblingsfeinde sind der Papst, die katholische Kirche und Italiens Politiker. Werbeanzeigen lehnt er seit jeher ab. Viele Autoren schreiben ohne Honorar für das Heft, die meisten unter Pseudonym.
deutschlandfunk.de
Funke holt Verena Roskos, Ex-Chefredakteurin von "Jolie", als Vize-Chefredakteurin von "Donna". Sabine Hofmann, Chefredakteurin von "Donna" und "Myself", bekommt so Unterstützung an der Frauenheft-Front, schreibt Daniel Häuser.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Bauers Betriebsumbau: Verlegerin Yvonne Bauer erklärt in einem Mitarbeiter-Brief, aus dem Gregory Lipinski zitiert, wie sie sich den Umbau unterhalb von Veit Dengler und Jörg Hausendorf vorstellt. Finanzen, IT, HR und Kommunikation will sie zentral steuern und "in den nächsten Monaten" globale Funktionen schaffen – wer sie besetzt, ist noch nicht klar.
meedia.de, turi2.de (Background)
Heidelberger Druck veröffentlicht seine Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr: Umsatz und Gewinn sind gesunken. Der Maschinenbauer führt das auf den schwachen Euro, Verzicht auf margenschwaches Geschäft und die Folgen der US-Steuerreform zurück. Der Auftragseingang mache aber Mut und das Unternehmen habe beim Umbau große Fortschritte gemacht, sagt Konzernchef Rainer Hundsdörfer.
handelsblatt.com
In der Schu
ssl-Linie: Egmont Ehapa veröffentlicht das "Nerf Magazin". Es flankiert die gleichnamigen Kinderknarren aus den USA, zunächst als Oneshot. Die Reaktion der Zielgruppe auf die fröhlichere Variante des School Shootings wird zeigen, ob der Verlag nachladen muss.
presseportal.de
Funke: Ove Saffe soll verlagsintern aufsteigen und das gesamte Zeitungsgeschäft verantworten, hört Gregory Lipinski. Saffe ist bisher Geschäftsführer des "Hamburger Abendblatt" und der "Berliner Morgenpost". Lipinski schreibt, der Aufstieg bringe gewaltige Aufgaben mit sich, weil das Geschäft mit Regionalzeitungen unter massivem Kostendruck stehe.
meedia.de
Bauer: "Maxi"-Chefin Anja Delastik hat das Münchner Führungsteam für die Zeitschrift zusammengestellt. Lara Gonschorowski, Vize-Chefredakteurin von "Cosmopolitan", übernimmt diese Position zusätzlich auch bei "Maxi". Birgit Querengäßer steigt als zweite Vize-Chefredakteurin und Textchefin ein, sie kommt von Klambts "Jolie". Anne Oppel leitet die Textressorts.
kress.de
Aus dem turi2.tv-Archiv: "Ich bin extrem genervt" – Wie "Cosmopolitan"-Chefin Anja Delastik mit Frauen-Klischees aufräumt.
MM-Musik-Media-Verlag macht Kim Robertz zu Chefin, sie kommt von der Mutter Ebner, wo sie als Leiterin Märkte und Erlöse tätig war. Robertz folgt bei der Fach- und Special-Interest-Tochter auf Martin Metzger, der bei Ebner wieder die verlagsweiten Verkaufseinheiten leitet.
per Mail
Score Media und Mitgründer Christian Zimmer, bislang Chief Revenue Officer, gehen "einvernehmlich" getrennte Wege, erfährt Katrin Ansorge. An der Spitze des Crossmedia-Vermarkters stehen somit nur noch Geschäftsführer Heiko Genzlinger und Operativ-Chefin Judith Sterl. Erst Mitte März war der Abgang von Sales-Chef Sven Holsten bei Score Media bekannt geworden.
horizont.net, turi2.de (Holsten)
Score Media und Sven Holsten, bisher Sales-Chef, gehen getrennte Wege, erfährt Daniel Häuser. Holsten hat seit 2017 Markenkunden betreut und neue Werbungtreibende akquiriert und sollte mit seinem Team Heiko Genzlinger beim Ausbau der Prozesse des Crossmedia-Vermarkters unterstützen. Bei der Zusammenarbeit habe es von Anfang an geknirscht, hört Häuser.
clap.de, turi2.de (Background)
Funke strömt in junge Interieur-Gefilde und startet das Wohnmagazin "Cosy", das zweimonatlich mit 150.000 Auflage für 2,50 Euro erscheint. Chefredakteurin Lina Eberl, 32, aus dem LandIdee-Verlag hat das Heft mit einem Team redaktionell entwickelt, weil sich "die jungen, einrichtungsbegeisterten und kreativen Leser" auf dem bisherigen Markt oft nicht wiederfänden.
funkemedien.de, dnv-online.de