"Mainstream kann sicher auch Spaß machen, aber dazu werden wir nicht gebraucht."
Ralf Müller-Schmid, Programmchef von Deutschlandfunk Nova, sieht seinen Sender als "Entdecker von Interpreten und Titeln". Das könne der Sender nur leisten, weil er generell und "auch von Werbeeinnahmen" unabhängig sei, sagt er im Interview mit Radioszene.
radioszene.de
- Anzeige -
Hören sich gut an, sehen gut aus! PLAYBOY hat Deutschlands schönste Radio Energy-Moderatorinnen im Tonstudio abgelichtet. Liest sich gut! Aktuell im Interview: u. a. Michael Caine – über seine harte Jugend und warum er nie James Bond wurde. Hört sich gut an, liest sich gut! PLAYBOY steigert seine Abo-Auflage im Vergleich mit dem Vorjahresquartal zum zwölften Mal in Folge. (Foto: Sacha Höchstetter für Playboy März 2019)
playboy.de
Weltbild steigt ins Digitalradio-Geschäft ein und bietet unter Weltbild Radio kostenlose Musik. Zum Start gibt es fünf Kanäle: Live Radio mit buntem Genre-Mix, Schlager, Hit Legenden, Heimat und Hitparade. Weltbild-Chef Christian Sailer will neben dem kostenlosen ein "Premiumangebot in HD-Qualität" entwickeln.
boersenblatt.net, weltbild.de/radio
Radio 7 holt Michael Kühn (Foto), 51, als Geschäftsführer. Er leitete von 2003 bis 2014 bereits Marketing und Vertrieb des regionalen Privatradiosenders. Zuletzt war er Verlagsleiter der "Lindauer Zeitung". Kühn folgt auf Volker Schwarzenberg, 51, der das Unternehmen im "beiderseitigen Einvernehmen" verlässt.
per Mail
Öffentlich-Rechtliche: Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda regt im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" an, das Budget in je eines für Programme und eines zur Distribution zu teilen. Statt starr die Zahl der linearen Sender vorzugeben, sollten die Anstalten die Ausspielkanäle frei wählen dürfen und nur an Qualitätsstandards gemessen werden. So könnten die Sender Reichweite und damit auch Akzeptanz herstellen und flexibler auf Entwicklungen reagieren.
"Süddeutsche Zeitung", S. 10 (Paid)
Radiozentrale macht Matthias Hoffmann zum Leiter von Kommunikation und PR. Er war vorher PR-Leiter der Agentur Hopf Strategie. Marie-Luise Weiß kommt als Marketing-Referentin, sie arbeitete vorher bei AS&S Radio.
radiozentrale.de
Hör-Tipp: Christopher Deppe fragt im Radioszene-Podcast nach dem Sinn von Gewinnspielen zu Media-Analyse-Zeiten. Wissenschaftler Joachim Trebbe sagt, dass Hörern die Gewinnspiele gefallen, eine Garantie auf bessere Quoten seien diese aber nicht. Antenne-Bayern-Chefin Ina Tenz sagt im Podcast, dass die senderfinanzierten Promotions den Hörern einen Mehrwert liefern und nicht nach Werbung klingen sollen.
radioszene.de, "Radioszene"-Podcast (42-Min-Audio)
NDR: Hörfunkdirektor Joachim Knuth (Foto) soll neuer Stellvertreter von Intendant Lutz Marmor, 65, werden, hört Kai-Hinrich Renner im NDR-Flurfunk. Amtsinhaber Arno Beyer geht in den Ruhestand. Mitte 2019 steht die Verlängerung von Marmors Vertrag an. Eigentlich will der NDR einen Generationswechsel an der Spitze und bevorzugt eine Frau, doch alle Kandidatinnen sind woanders fest im Amt, zu alt, zu jung oder haben kein Interesse. So könnte es doch auf eine Wiederwahl von Marmor hinauslaufen.
morgenpost.de
Freitag bleibt frei: Media Broadcast führt für seine 700 Mitarbeiter die Vier-Tage-Woche ein. Der technische Dienstleister für TV- und Radioübertragungen einigt sich mit Verdi auf eine 32-Stunden-Woche bei Absenkung der Gehälter um mindestens 7,29 %. Dafür verzichtet Media Broadcast bis 2023 auf betriebsbedingte Kündigungen. Die Firma erwartet eine langfristig negative Geschäftsentwicklung, weil Digitaltechnik weniger wartungs- und arbeitsintensiv ist als etwa analoge Sendeanlagen.
Media Broadcast verspricht sich von der reduzierten Arbeitszeit eine "höhere Attraktivität für Talente", denen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit wichtig ist. Trotz der Vier-Tage-Woche wird nicht jeder zwangsweise am Freitag frei haben, schließlich wollen die Kunden rund um die Uhr versorgt werden. Media Broadcast war früher eine Telekom-Tochter und gehört heute zur Freenet AG. Die Firma betreibt u.a. die kostenpflichtige Privatsender-Plattform Freenet TV sowie das bundesweite Digitalradio-Angebot auf DAB+.
wiwo.de, infosat.de (Details der Einigung)
Bauer startet in Großbritannien am 4. März den landesweiten Klassiksender Scala Radio. Der Sender ersetzt im Digitalradio Bauers Heat Radio, das zum reinen Online-Programm wird, berichtet RadioToday. Scala Radio fasst den Klassik-Begriff recht weit und will auch moderne Komponisten, Filmmusik und Musicals präsentieren.
radioszene.de, radiotoday.co.uk
Mediennutzung: 2018 haben Deutsche ab 14 Jahren erstmals mehr als neun Stunden pro Tag audiovisuelle Medien genutzt, sagt eine Analyse des Privatmedien-Verbandes Vaunet. Demnach schauten die Deutschen im Schnitt 5 Stunden und 12 Minuten Videos und hörten 3 Stunden und 52 Minuten Audio. Die Video-Nutzung sei im Vergleich zu 2017 (5 Stunden 6 Minuten) leicht gestiegen. Der Großteil falle weiter auf TV und Radio, Internetangebote würden im Schnitt 1 Stunde und 37 Minuten und damit 8 Minuten häufiger als 2017 genutzt.
presseportal.de
Mexiko: Unbekannt haben den Radio-Reporter Rafael Murúa ermordet. Er hatte über Menschenrechte, Umweltschutz und Kultur berichtet und galt seit dem Wochenende als vermisst. Murúa ist der erste getötete Journalist in Mexiko in diesem Jahr. 2018 zählte Reporter ohne Grenzen neun tote Journalisten.
spiegel.de, derstandard.at
NDR Info startet mit der Nachrichtenlage am Morgen ein Morning Briefing für Smartphones und Smartspeaker. Der Fünfminüter steht wochentags ab 6.30 Uhr über WhatsApp und Telegram sowie Amazon Echo und Google Home zur Verfügung. Die Erstausstrahlung erfolgt um 6.00 Uhr im Radio-Programm von NDR Info.
presseportal.de, ndr.de
RBB: Intendantin Patricia Schlesinger, 57, denkt den Umbau der ARD-Anstalt von unten – und macht auch vor der Kantine nicht Halt, beobachtet Jana Gioia Baurmann. Die drei Ziele, die sie vor ihrer Wahl vor zweieinhalb Jahren formuliert hat, habe sie inzwischen erreicht: mehr Eigenprogramme, eine bessere Wahrnehmung des RBB in der Bevölkerung sowie eine stärkere Position in der ARD.
"Zeit" 4/2019, S. 30
"Wenn Sie sauberes Trinkwasser wollen, das Sie nicht krank macht, zahlen Sie doch auch dafür."
Für RBB-Intendantin Patricia Schlesinger sind Informationen ebenso wichtig wie sauberes Trinkwasser. Diese dürften auch "nicht unsauber oder vergiftet" sein, was für den Rundfunkbeitrag spreche.
"Zeit" 4/2019, S. 30
"Totgesagt wurden wir oft. Wir sind aber weiterhin springlebendig."
MDR-Intendantin Karola Wille erklärt bei einem Vortrag im Thüringer Landtag, dass sie keine Zukunftsängste für TV und Radio hat. Mit der neuen gemeinsamen ARD-Mediathek könnten die Anstalten auch bei jungen Nutzern mithalten.
thueringer-allgemeine.de
Digitalradio: Das OVG Bautzen hebt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Leipzig auf, das den Aufbau einer zweiten, bundesweiten Digitalradio-Plattform bisher blockierte. Die Betreibergemeinschaft Antenne Deutschland hatte 2017 den Zuschlag für den zweiten Bundesmux bekommen, ein unterlegenes Konsortium hatte dagegen geklagt. Die Rechtmäßigkeit der Vergabe ist noch nicht geklärt.
infosat.de, radioszene.de (Background)
Antenne Thüringen macht Christian Berthold, 40, zum Chef. Er war zuletzt als Geschäftsführer von RSA Radio und Radio Galaxy sowie der Vermarktungsgesellschaft Rundfunkhaus Allgäu tätig. Er folgt auf Marco Maier, 46, der als Chef zu Radio/Tele FFH wechselt.
radioszene.de
AS&S macht Karsten Simon zum Co-Geschäftsführer neben Elke Schneiderbanger. Bisher war er unter anderem Bereichsleiter Finanzverwaltung und Finanzmanagement beim Hessischen Rundfunk. Beim ARD-Werbevermarkter folgt er auf Bernhard Cromm, der in den Ruhestand geht.
presseportal.de
Rundfunkbeitrag: Die ARD erwägt eine Verfassungsklage, sollten die Länder keiner Erhöhung des Beitrags zustimmen, sagt der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm der dpa. Sollte der Beitrag nicht steigen, müssten ARD und ZDF deutlich am Programm kürzen. Dafür ganze Felder wie Sport oder Unterhaltung aus dem Programmauftrag zu nehmen, sei aus Sicht von Wilhelm nicht mit der Rundfunkfreiheit vereinbar.
handelsblatt.com, abendblatt.de
Aus dem Archiv von turi2.tv: ARD-Vorsitzender Ulrich Wilhelm will nicht nur in der Nische senden.
Hör-Tipp: Die Serie "Babylon Berlin" verrät mehr über unsere Gegenwart als über die 1920er Jahre, sagt Hanno Hochmuth im "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova. Der Historiker stellt zehn Thesen auf zum Mythos der "Goldenen Zwanziger". Wichtig für den Erfolg der Co-Produktion von ARD und Sky sei die Vermarktung Berlins als Party-Metropole. Genau wie damals sei die Demokratie auch heute von rechts bedroht.
deutschlandfunknova.de (47-Min-Audio)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Sky-Kommunikator Ralph Fürther erklärt die Kooperation zwischen ARD und Sky. (9/2018)
Einfach mal die Klappe halten: Ein argentinischer Moderatoren-Macho landete vor Gericht, weil er Feministinnen beschimpft und verunglimpft hat. Die zuständige Richterin verhängt die Höchststrafe: Der Sünder muss in seinen Radiosendungen künftig zehn Minuten für Frauenrechtlerinnen freiräumen und ihnen widerspruchslos zuhören.
bbc.com via spiegel.de
Peter Frei, 84, ist tot. Der ehemalige Hörfunkdirektor des Südwestfunks, Vorgänger des SWR, starb am 18. Dezember. Frei kam von der "Neuen Ruhrzeitung" über den Deutschlandfunk zum damaligen SWF und war von 1993 bis 1998 dessen Hörfunkdirektor.
presseportal.de
RTL Radio Center Berlin will noch mehr streamen: Die Sender RTL, Spreeradio und Jam FM haben nun jeweils 15 flankierende Streams. Die Musikredakteure stellen sie zusammen und bieten u.a. Weihnachts-, Workout- und Partymusik an.
radiowoche.de
Antenne Bayern expandiert mit seinem Rock-Ableger Rock Antenne nach Hessen. Der Münchner Sender übernimmt vier Frequenzen von Klassik Radio. Rock Antenne ist in München und Augsburg über UKW empfangbar, der Hamburger Ableger sendet ein in der Hansestadt produziertes Programm.
unternehmensgruppe-antenne.de
"Den traurigen Clown und die nachdenkliche, dunkle Barbara gibt es nicht."
Barbara Schöneberger sagt im Interview mit Teleschau.de, dass sie keine dunkle Seite hat. Für die Entertainerin ist "Stress, im Sinne von 'dass etwas passiert'", etwas Positives.
teleschau.de
ARD: Die Pensionskasse der Anstalt ist laut "Bild am Sonntag" bei einem internen Stresstest wegen finanzieller Schwierigkeiten durchgefallen. Grund für die Probleme sei die anhaltende Niedrigzinsphase. Die ARD will laut "BamS" nun das Eigenkapital der Kasse um rund 50 Mio Euro erhöhen und den Garantiezins ab 2020 von 3 % auf 1,75 % senken. Dies führe künftig zu deutlich höheren Zahlungen der Rundfunkanstalten an die Pensionskasse, es sei von einem dreistelligen Mio-Betrag pro Jahr die Rede.
"Bild am Sonntag", S. 45 (Paid)
Hessischer Rundfunk: Der Rundfunkrat beschließt einstimmig den Budgetentwurf von Intendant Manfred Krupp. Demnach plant die Anstalt 2019 mit einem Minus von 93 Mio Euro. Einnahmen von 511 Mio Euro stehen Ausgaben von 604 Mio Euro entgegen. Schon für 2018 hat der Sender mit einem Minus von 90 Mio Euro kalkuliert.
hr.de, turi2.de (Background 2018), turi2.de (Interview mit Manfred Krupp)
Aus dem Archiv von turi2.tv: "Unsere Kritiker nutzen unsere Angebote": HR-Intendant Manfred Krupp über Akzeptanz von ARD und ZDF.
Wachwechsel: Der SWR braucht ab Mitte 2019 einen neuen Intendanten. Amtsinhaber Peter Boudgoust, 64, hat heute seinen vorzeitigen Rücktritt im kommenden Jahr angekündigt. Er ist seit Mai 2007 SWR-Intendant. Mitte 2016 wählten ihn Rundfunk- und Verwaltungsrat für eine dritte Amtszeit, die regulär bis April 2022 dauern würde. Sein Nachfolger wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2019 gewählt.
presseportal.de
"Wir erleben eine Verschiebung der TV-Nutzung in Richtung Audio-Nutzung."
Frank Bachér, Digitalchef beim Radiovermarkter RMS, hofft im Horizont-Podcast, dass Smartspeaker den Audiomarkt eher beleben als wegfuttern - in den USA schauten 30 % der Lauschsprecher-Eigentümer nun weniger TV.
horizont.net
Saarländischer Rundfunk plant für 2019 mit einem Minus von 1,7 Mio Euro. Der Rundfunkrat warnt beim Beschluss des Wirtschaftsplans vor sinkenden Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag, etwa weil Zweitwohnungen befreit werden können. Auch die demographische Entwicklung belastet die Kasse.
sr.de
Ran an junge Ohren: Der MDR startet den neuen Radiosender MDR Tweens für Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Sie können ihn im MDR-Sendegebiet via DAB+ und als Livestream hören. Es ist ein ganztägiges Radioprogramm. Herzstück ist die werktägliche Live-Sendung "MDR Tweens Live mit Chris" zwischen 16 und 18 Uhr mit Moderator Christopher Löwe.
Dazu kommen werktägliche Musik-Spezialsendungen, z.B. "Rock It" und "Pop-Tweens" und Sendungen zu Hobby– "Die Hobbyisten" und Wissen – "BissenWissen". Noch-Programmdirektorin Nathalie Wappler sagt, der Name Tweens leite sich von "between" ab und bezeichne die Zielgruppe, die zwischen zwei Phasen des Lebens stehe, nämlich Kindheit und Jugend.
infosat.de
Klassische Medien wie Zeitschriften, Radio und Plakate könnten 2019 punkten, weil sie Stärken des ursprünglichen Gegners Internet übernehmen, schreibt Christian Gehl in "Werben & Verkaufen". Zeitschriften setzten zunehmen auf Personalisierung und damit auch für Anzeigenkunden engere Zielgruppen. Die digitalen Nachfolger klassischer Plakate könnten Handy-Daten auswerten und im Radio halte Programmatic Advertising Einzug.
"Werben & Verkaufen " 49/2018, S. 33 (Paid)
Stefanie Tücking ist tot. Die SWR-Moderatorin starb in der Nacht auf Samstag überraschend im Alter von 56 Jahren in Baden-Baden, meldet der SWR. Tücking moderierte rund 30 Jahre lang verschiedene Musiksendungen für SWR3 sowie TV-Sendungen und auf der Bühne bei Rock am Ring. Bekannt wurde sie in den 80er-Jahren durch die Moderation der ARD-Musiksendung "Formel Eins".
presseportal.de, swr3.de (2-Min-Nachruf in O-Tönen)
Radio: Öffentlich-Rechtliche Sender laufen Gefahr, redaktionsblind vor sich hin zu senden, glaubt Jan Weyrauch, Programmdirektor von Radio Bremen. Der Sender entwickelt deshalb ein digitales Panel nach niederländischem Vorbild: Dort beantworten wöchentlich 50.000 Teilnehmer Umfragen, um die Lücke zwischen Journalisten-Wahrnehmung und Bürger-Meinung zu schließen.
zeit.de (Paid)
Nicht nur Nische: Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und amtierender ARD-Vorsitzender, blickt gespannt auf 2019. Dann entscheiden die Länder wie der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks künftig sein soll. "Über allem steht, dass die Rundfunkfreiheit gewährt bleibt", sagt Wilhelm im Interview mit turi2.tv heute in München. Nicht minder wichtig ist ihm, dass die ARD nicht zum Informations- und Kultur-Nischenprogramm zusammengestutz wird, sondern auch künftig Filme, Sport und Unterhaltung zeigen darf: "Alles gehört zum Leben und die einzelnen Sendungen kann man auch nicht glasklar nur einer bestimmten Kategorie zuordnen".
"Ermutigend" nennt Wilhelm das Ergebnis der Volksabstimmung über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Schweiz: "Wenn das anders ausgegangen wäre, hätte das sicher auch eine Wirkung gehabt für die Diskussion in Deutschland." Hierzulande stellt er erfreut fest, dass das "Vertrauen in die etablierten Medien, auch in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wieder steigt". Über die Einigung mit den Verlagen, was ARD und ZDF online dürfen, ist Wilhelm froh und sieht sich im gemeinsamen Kampf gegen Facebook & Co: "Ein überwölbendes gemeinsames Interesse ist glaube ich ein guter Hintergrund, um gut auszukommen."
turi2.tv (5-Min-Video)
NDR siedelt vorübergehend 300 Mitarbeiter um, Grund ist ein Asbest-Fund in einem Büro-Gebäude. Die Mitarbeiter ziehen innerhalb des Fernseh-Standorts in Hamburg-Lokstedt um. Der Sender will das Gebäude untersuchen und gegebenenfalls sanieren
ndr.de
Dänemark: Der Radiomoderator und ehemalige Bandenchef Nedim Yasar wurde am Montagabend in Kopenhagen angeschossen und ist am Dienstag seinen Verletzungen erlegen. Yasar lebte seit seinem Ausstieg aus der Szene 2012 unter geheimer Adresse, hatte vor der Schießerei aber ein Buch vorgestellt.
spiegel.de, journalisten.no