DFB: Ex-DFB-Finanzdirektor Ulrich Bergmoser verdächtigt die Funktionäre mehrerer Fußball-Landesverbände, dem Verband 2017 Schaden von mehr als 50 Mio Euro zugefügt zu haben, indem sie einen Sponsoringvertrag mit dem Sportwetten-Anbieter ODS durchwinkten. Die ODS-Konkurrenten Tipico und Bwin hätten weitaus bessere Angebote vorgelegt. Hintergrund der Bevorteilung könnte sein, dass mehrere DFB-Landesverbände Verbindungen zu Lotto-Toto haben, zu dem ODS gehört.
"Spiegel" 8/2019, S. 123 (Vorabmeldung)
Discovery erhält von der BLM deutsche Lizenzen für 19 TV-Sender. Discovery hatte die Lizenzen Anfang Februar vorsorglich wegen eines möglichen Brexits beantragt. Speziell geht es um Sender für die Märkte Dänemark, Finnland, Norwwegen and Schweden.
deutschlandfunk.de, turi2.de (Background)
Fußball: Dass die Spiele der Champions League nur noch im Pay-TV zu sehen sind, geht auch auf das Konto der Vereine, kontert Jacques Raynaud, Sky-Chef für Sport und Vermarktung der Kritik von Karl-Heinz Rummenigge. Die Übertragungsrechte seien eindeutig so ausggeschrieben gewesen, dass "das meiste Geld gewinnt". Dies sei u.a. auch "auf starken Druck der Spitzenklubs" geschehen.
bild.de (Paid), dwdl.de, turi2.de (Background)
Geldströme ausbalancieren: Die Champions League soll künftig wieder im Free-TV laufen, fordert Karl-Heinz Rummenigge. Der Vorstandschef des FC Bayern München will "bei der Uefa alles in die Waagschale legen", damit ab 2021 mindestens ein Spiel pro Spieltag nicht hinter der Bezahlschranke läuft, um die Sponsoring-Erlöse nicht zu gefährden.
Die Champions League hat laut "Sport Bild" 84 % Zuschauer in Deutschland verloren, seit sich Sky und DAZN die Rechte teilen. Die Einnahmen durch die Verträge mit Bezahlsendern seien zwar die größten in der Fernsehvermarktung, den Clubs würden jedoch Einbußen im Sponsoring drohen. Bei einem solch drastischen Schwund an Zuschauern würden diese aber "nicht mehr ausreichend bedient".
Die Deutsche Fußball Liga unterstreicht mit ihrem Wirtschaftsreport für die Saison 2017/2018 den Stellenwert des Sponsorings. Die mediale Verwertung mit Einnahmen aus der Vermarktung von Medienrechten ist mit 1,25 Mrd Euro, also einem Anteil am Gesamtertrag in Höhe von 32,7 %, deutlicher Spitzenreiter. Direkt gefolgt wird dieser Posten mit 22,9 % und 871,7 Mio Euro von Werbeeinnahmen, die sich u.a. durch Verträge mit Haupt- und Trikotsponsoren zusammensetzen.
sportbild.bild.de, dfl.de
Mitarbeit: Maria Gramsch
DFL: Liga-Chef Christian Seifert kündigt im "Handelsblatt" an, die Medienrechte im Frühjahr 2020 neu vergeben zu wollen und "neue Ideen" dafür zu haben. Die DFL arbeite bereits seit einem Jahr daran und rede mit dem Bundeskartellamt und Medienhäusern darüber. Die unbeliebten Montagsspiele entfallen z.B. Trotz des TV-Umsatzbooms sinkt die Gesamtrendite der DFL, in der Saison 2017/18 hat sie mit 4,42 Mrd Euro einen Umsatzrekord erreicht, der neue Medienvertrag hat 65 % zum Wachstum beigetragen. Der Gewinn liegt allerdings u.a. wegen teuren Spielertransfers nur bei 102 Mio Euro.
handelsblatt.com, turi2.de (Seifert-Porträt in der turi2 edition6)
SevenOne Media hat Spox, Goal.com, Sportal.de sowie die Plattform E-Sports, Gofeminin und Onmeda als Kunden akquiriert. Laut eigenen Angaben ist die P7S1-Tochter damit der größte Bewegtbildvermarkter im Bereich Sport. Spox, Goal.com, Sportal.de gehören zur DAZN-Mutter Perform Group und senden Live- und Hintergrundberichte. Esports.com bringt Live-Übertragungen von Events und redaktionelle Berichte. Gofeminin ist ein Frauen-, Onmeda ein Gesundheitsportal, beide gehören zur französischen TF 1 Gruppe.
horizont.net
Aus dem Archiv von turi2.tv: ProSiebenSat.1-Frau Sabine Eckhardt verkauft mit Datenschätzen Zielgruppen-Werbung.
Sky sichert sich überraschend die aktuell nicht vergebenen Pay-TV-Rechte an der im März startenden Formel-1-Saison und der Serie ab 2020, schreibt DWDL. Vergangenes Jahr war Sky nach vielen Jahren aus der Übertragung ausgestiegen, da es die Rennserie nicht wie erhofft exklusiv ins Pay-TV ziehen konnte. Gleichzeitig hat die Formel 1 ein eigenes Streaming-Angebot gestartet, das offenbar bislang nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Im Free-TV zeigt RTL die Rennen.
dwdl.de, turi2.de (Streaming), turi2.de (Erwartung RTL)
DFB-Funktionäre sollen mit Lustreisen, Zuschüssen zu privaten Feiern und undurchsichtigen Beraterverträgen jahrelang die Gemeinnützigkeit des Fußballverbands gefährdet haben, berichtet der "Spiegel". So hielt der DFB während der Fußball-WM 2014 eine Präsidiumssitzung in Brasilien ab. Gesamtkosten: 370.848 Euro. Den 90. Geburtstag seines Ehrenpräsidenten Egidius Braun sponserte der DFB mit 20.000 Euro.
"Spiegel" 7/2019, S. 86 (Paid), spiegel.de (Vorabmeldung)
Nicht nur gucken, auch kondolieren: Zwei Fans versammeln sich beim FC Schalke 04 an der Tausend-Freunde-Mauer vor der Veltins Arena. Vor ihnen stehen Trauerkerzen in Gedenken an Rudi Assauer, dem ehemaligen Manager des Vereins, der am Mittwoch im Alter von 74 Jahren gestorben ist. (Foto: Guido Kirchner / dpa / Picture Alliance)
Video-Tipp: Rafael Buschmann und Michael Wulzinger, Enthüller der #FootballLeaks, sprechen bei "Zapp" über ihre Recherchearbeit. Sie verteidigen die Zusammenarbeit mit Whistleblowern, die möglicherweise als Hacker an brisante Informationen gekommen sind. Die Hürde für Journalisten sei lediglich, "dass das Material von hohem öffentlichen Interesse" sowie authentisch sei. Der Quellenschutz habe oberste Priorität, sodass Buschmann sogar gegenüber seiner Ehefrau Stillschweigen behielt.
ndr.de (63-Min-Video)
Rudi Assauer, 74, ist tot. Der Ex-Fußball-Manager des FC Schalke 04 machte seine Demenz-Krankheit erstmals 2012 in seiner Autobiografie öffentlich. Als Werbegesicht der Brauerei Veltins verkörperte Assauer in mehreren Spots mit seiner damaligen Lebensgefährtin Simone Thomalla das ihm nachgesagte Macho-Image.
bunte.de, bild.de
Discovery beantragt bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien aufgrund des drohenden Brexits Lizenzen für 19 internationale TV-Kanäle. Die Medienanstalt soll Mitte Februar darüber entscheiden. Kommt es zum Brexit, verliert die Sendelizenz außerhalb Großbritanniens ihre Gültigkeit. Vorsorglich hatte u.a. auch DAZN eine deutsche Lizenz beantragt.
broadbandtvnews.com, turi2.de (Background)
DFL ernennt Timo Albrecht (Foto), bislang DFL-Cheflobbyist in Berlin, zum Leiter Public Affairs. Vorgängerin Christina Gassner wechselt "auf eigenen Wunsch" zum DOSB. Die politischen Beziehungen ziehen außerdem in die Abteilung von Christian Pfennig, Direktor Unternehmens- und Markenkommunikation.
sponsors.de
Eurosport: Alexander Krei blickt zum 30. Geburtstag auf die bewegte Geschichte des Sportsenders. Anfang der 90er Jahre hätte kaum jemand geglaubt, dass der Sender dieses Alter einmal erreicht. Nach Eigentümerwechseln u.a. vom französischen Privatsender TF1 zu Discovery sei die wahre Konstante des Senders neben dem Sport in Deutschland: Sigi Heinrich. Der Kommentator berichtet von rosigen Anfangsjahren, Stretch-Limousinen inklusive.
dwdl.de
Einwechslung: Tobias Holtkamp berät künftig die Geschäftsführung von SR Management, schreibt Kress.de. Der Ex-Sporttotal-Digitalchef soll eine eigene Content-Einheit aufbauen. Die Künstleragentur berät u.a. Prominente wie Laura Wontorra. Holtkamp war zuvor Vize-Chef bei "Sport Bild" und Chefredakteur von Transfermarkt.de.
kress.de, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Fleißig zusammengeleakte 10 Terabyte Daten hat die ungarische Polizei bei Whistleblower Rui Pinto von Football Leaks beschlagnahmt. Laut Pinto vertrauliche Dokumente aus der internationalen Fußballbranche und dem Offshore-Bankenwesen, mehr als sechs Terabyte davon habe er bislang nicht mit den Medien geteilt. Fifa und Uefa hätten sich auf sein Angebot, die Daten zur Aufklärung zuzuspielen, nie gemeldet.
"Spiegel" 6/2019, S. 90 (Paid)
Pflaum-Verlag befördert Sabrina Harper zur Redaktionsleiterin des Trainer-Fachblatts "Leistungslust" und der Fitnesszeitschrift "Shape Up". Sie folgt auf Nils Borgstedt, der den Posten wegen "lang gehegten Reiseplänen" abgibt, aber weiter als Autor für den Verlag arbeiten will. Sabrina Harper kommt vom Pflaum-Objekt "PT", einer Zeitschrift für Physiotherapeuten.
per Mail
Zahl des Tages: Insgesamt 1.450 freiwillige Helfer sucht die Uefa für die vier Spiele der Fußball-EM 2020 in München. 1.000 Freiwillige sollen rund um die Spiele und deren Vorbereitung helfen, 450 sind für den Besucherservice innerhalb der Stadt eingeplant. Die EM 2020 findet in ganz Europa verteilt statt. Drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale trägt die Uefa in München aus.
sueddeutsche.de
Jahr Top Special schlägt hart auf, übernimmt die "Deutsche Tennis-Zeitung" und "integriert" sie ins eigene Ballkontakt-Blatt "Tennis-Magazin". "DTZ" erscheint bisher bei Schmidt & Dreisilker. Auch das vierteljährliche Trainerfachblatt "Tennissport" wechselt zu Jahr TSV.
per Mail
Sport1 kooperiert für seinen noch jungen E-Sports-Sender eSport1 mit Blizzard Entertainment. Der Deal umfasst TV-Rechte für Live- und Highlight-Berichterstattung im deutschsprachigen Raum an der Overwatch League und Hearthstone E-Sports. Dazu kommen die Rechte für Berichterstattung von Blizzard Veranstaltungen aus 2018, u.a. dem Overwatch World Cup und der Hearthstone Championship Tour.
sport1.de, turi2.de (Background)
TV-Übertragungen: Die ARD hat für zehn ehemalige Sportler, die Sport-Übertragungen als Experten kommentiert haben, in der Saison 2017/2018 zusammen knapp eine Mio Euro gezahlt. In der Saison 2015/2016 gab das Erste für acht Experten 1,2 Mio Euro aus. Das ZDF will sich zu seinen Experten-Ausgaben nicht äußern.
t-online.de
DAZN zeigt ab dem Wochenende Werbung. Der Sport-Streamingdienst warb bislang auch mit Werbefreiheit für sein 9,99-Euro-Monatsabo. Unklar ist, ob zu geringe Abo-Einnahmen zum Strategiewechsel führen oder die teuren Rechte keine reine Refinanzierung über Abos zulassen.
horizont.net
Volkswagen weitet sein Sponsoring im Spitzenfußball aus, berichtet die "FAZ". Der neue DFB- und Uefa-Sponsor will auch bei der EM 2024 in Deutschland werben. Frisch unterzeichnet ist ein Vertrag mit dem US-amerikanischen Fußballverband. VW will sich vor allem als E-Autobauer profilieren und den Fußball als reichweitenstarke Plattform nutzen.
faz.net (Paid)
DFL zählt in der Bundesliga-Hinrunde 2018/19 insgesamt 40 Fehlentscheidungen, die dank Video-Assistenten verhindert werden konnten. In 153 Spielen hätten die Video-Schiris 56 mal interveniert. Die Überprüfungen dauerten im Schnitt rund eine Minute.
sportschau.de, dfl.de
Madsack beliefert mit seinem Sport-Angebot Sportbuzzer ab sofort die Fußball-App Toralarm mit redaktionellen Inhalten für den Newsstream. Madsack erhofft sich so Zugang zu den rund 1,5 Mio App-Nutzern. Die Reichweite wollen beide Partner gemeinsam vermarkten.
madsack.de
T-Online.de engagiert Robert Hiersemann als Sportchef. Er kommt von Madsacks RedaktionsNetzwerk Deutschland und war dort Nationalmannschaftsreporter, auch fürs Portal Sportbuzzer. Hiersemann hat bei Springer volontiert und war u.a. Reporter bei "Sport Bild".
twitter.com/Hiersinho
No more Hamberders: Nachdem die Clemson Tigers im Weißen Haus ein Fast-Food-Fest nach der Fasson von McDonald Trump genießen durften, soll nun noch ein wahres Festmahl zur Sportlerehrung folgen. Die Einladung ist jedoch kein Wiedergutmachungsversuch des Präsidenten, sondern Mitleid von Chicagos einzigem Restaurant mit drei Michelin-Sternen.
mashable.com
DAZN beantragt aufgrund des eventuell drohenden Brexits eine deutsche Lizenz bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Der Antrag beziehe sich auf die Länder Deutschland, Österreich, Italien und Spanien und sei bereits am 20. Dezember eingegangen, berichtet DWDL. Bislang sind der Streamingdienst sowie seine beiden Sender für Gastronomen bei der britischen Ofcom lizenziert.
dwdl.de
Sport1 sichert sich plattformneutrale Medienrechte für die Nachberichterstattung über die heute startende virtuelle Fußball-Bundesliga. Künftig berichtet Sport1 unter anderem im Free-TV sowie online mit Highlight-Clips über die neue E-Sports-Serie. Die Live-Rechte liegen bei ProSiebenSat.1, das unter anderem neun Spitzenspiele Donnerstagsabends auf ProSieben Maxx überträgt.
per Mail, turi2.de (Background)
Mercedes-Benz beteiligt sich am Kölner E-Sport-Pionier SK Gaming. Das Unternehmen ist seit 1997 aktiv und unterhält erfolgreich mehrere Teams verschiedener E-Sport-Disziplinen. Auch der Fußball-Zweitligist 1. FC Köln steigt als Teilhaber ein. Mercedes-Benz engagiert sich seit 2017 als Sponsor des Turnierveranstalters ESL.
gameswirtschaft.de, wuv.de
Edler Erdapfel: Die Basketballer der Frankfurt Skyliners nehmen sich mit einer deftigen Portion Kartoffel mit Grie Soß ein Beispiel an ihrem großen Vorbild, dem Gold-Steak-Verzehrer Franck Ribéry. Ihre Mahlzeit kommt zwar nicht vergoldet daher, ist aber nahezu genau so dekadent mit Silberpapier umwickelt.
stern.de
Sportlicher Deal: ProSieben und ProSieben Maxx sichern sich die Übertragungsrechte an den Länderspielen der U21-Fußball-Nationalmannschaft für die kommenden vier Jahre. Der Deal zwischen den beiden Sendern und dem DFB beinhaltet mindestens 35 Spiele, darunter u.a. alle Qualifikationsspiele für die U21-Europameisterschaften 2021 und 2023.
Als erste Partie zeigt ProSieben Maxx am 26. März den letzten Test der U21-Elf vor der EM gegen England. Ob sich ProSiebenSat.1 auch für die Übertragungsrechte der U21-Europameisterschaften bewerben will, sei noch nicht klar, schreibt DWDL. Man wolle "verfügbare Rechte-Pakete" prüfen und "im Einzelfall entscheiden", sagt Senderchef Daniel Rosemann im Gespräch mit Thomas Lückerath.
dwdl.de
FC Bayern München: Bei einem Werbetermin für die Fußball-WM in Katar sind rund zwölf deutsche Journalisten am Mittwoch vom katarischen Militär festgehalten worden, berichtet "Bild". Der Vorwurf: Die Journalisten hätten zwei "sensible" Gebäude fotografiert. Nach 40 Minuten wurden die Reporter wieder freigelassen.
"Bild", S. 11 (Paid)
Sky hat mehreren Mitarbeitern aus dem Sportbereich ein freiwilliges Abfindungsangebot gemacht, schreibt DWDL. Betroffen sein könnten u.a. Jobs aus dem Controlling, Details nannte Sky auf DWDL-Anfrage nicht. Nach dem Verkauf an Comcast und den immer höheren Bundesliga-Rechten trete der Pay-TV-Sender auf die Kostenbremse. In der 2. Bundesliga setze Sky auf weniger Reporter, die Formel 1 wurde komplett eingespart.
dwdl.de, turi2.de (Background)
Twitter streamt 20 Spiele der Basketball-Profiliga NBA – verbunden mit einem Experiment. Twitter zeigt nur die zweite Spielhälfte und richtet die Kamera auf einen Spieler. TV-Zuschauer des Turner-Senders TNT wählen den Spieler per Abstimmung auf Twitter. Im Fernsehen gibt es das gewohnte Bild.
mashable.com, nba.com
Bauer startet pünktlich zur nachweihnachtlichen Fitnessstudio-Hochsaison ein Personality-Magazin als "Shape"-Beiboot mit Fitness-Influencerin Sophia Thiel. Das Heft liegt ab heute mit 148 Seiten für 4,95 Euro am Kiosk. Das Magazin erscheint zunächst einmalig mit 120.000 Auflage, weitere Ausgaben seien allerdings geplant.
horizont.net, wuv.de, presseportal.de
Discovery übernimmt die Mehrheit am Video-Netzwerk Play Sports Group. Zum britischen Unternehmen gehören acht Video-Kanäle über Radsport, wie etwa Global Cycling Network auf YouTube mit 1,5 Mio Abonnenten. Für das Online-Unternehmen arbeiten 140 Mitarbeiter.
dwdl.de
Sportrechte: ARD und ZDF müssen bei Sportübertragungen flexibler agieren, schreibt Manuel Becker. Die Qualifikation der Vierschanzentournee in Bischofshofen zeigen die beiden Sender nicht, da Schnee die Sprungzeiten verschiebt. Die WM-Generalprobe der Handballer verstecke das ZDF nur online. Die anhaltende Gebührendebatte sei daher nicht überraschend.
haz.de
"Das meiste Geld gewinnt. Unter diesem Aspekt hat der Fußball in den vergangenen Jahren seine Entwicklung genommen."
Carsten Schmidt, CEO bei Sky Deutschland, macht die Fußballclubs für die umstrittene Champions-League-Rechteteilung mit Dazn mitverantwortlich.
"Welt am Sonntag", S. 35 (Paid), turi2.de (Background)
Adidas: Chef Kasper Rorsted will digitalere Filialen, die "mehr dem Zeitgeist entsprechen", sagt er im "Welt"-Interview. Außerdem müsse die Marke schneller auf Trends in sozialen Medien reagieren. Er sieht das Unternehmen als Sport-, nicht als Modefirma. Adidas' Onlinegeschäft wächst in China am schnellsten, dort baut der Konzern ein "Digitaltech-Center" auf, weil westliche Software-Anbieter teils keine China-Lizenz haben.
"WamS", S. 34 (Paid)