“45 % der Joyn-Nutzung ist lineares Live-TV” – Markus Breitenecker, neuer COO von ProSiebenSat.1, im Antrittsinterview.


Große Bildschirme: Markus Breitenecker, seit April als Chief Operating Officer für die Steuerung des Entertainment-Bereichs von ProSiebenSat.1 zuständig, mag den Big Screen: "Nur TV-Werbung und Werbung im Streaming auf dem Big Screen bringt wirklich den Werbe-Impact", sagt der Manager in seinem Antritts-Interview am Rande des Screenforce Festivals in Düsseldorf, wo die Mehrheit der deutschen Fernsehsender am Donnerstag ihre Programme der Werbewirtschaft präsentiert haben. Im Gespräch mit turi2-Publisherin Heike Turi analysiert er die Lage, in der TV-Sender überall stecken: Die Verbreitung über Kabel und Satellit gehe zugunsten des Streamings zurück. Allerdings sieht er auch, dass bei der P7S1-Streaming-App Joyn bis zu 45 % der Nutzung auf die Live-Streams von klassischen TV-Sendern entfällt. Daher verabschiede er sich keineswegs vom Live-TV. Sein Ziel sei es, bei den Menschen, die streamen, "die prominenteste Kachel" zu werden. Dafür setzt die Sendergruppe auf ein in der Basis-Version werbefinanziertes und für das Publikum kostenfreies Angebot.

Ein Neuzugang, auf den der bekennende Newsjunkie Breitenecker sich besonders "stolz" äußert, ist Paul Ronzheimer. Der "Bild"-Vize bekommt eine eigene Doku-Reihe bei Sat.1. Außerdem kündigt der Manager an, dass er News, Wetterberichte und Sport auf Joyn stärker ausbauen will. Auch die prominenten ProSieben-Gesichter Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf sollen für "Vollgas" auf Joyn sorgen – mit eigens für den Streamingdienst produzierten Originals.

Anders als die Konkurrenz setzt die Gruppe besonders stark auf Werbefinanzierung. Die Abhängigkeit vom Werbemarkt, dem andere Marktteilnehmer durch Abos etwas entgegensetzen wollen, fürchtet er nicht. "Wir sind von unseren Werbekunden abhängig und wir freuen uns darüber." Denn die Werbekunden seien auch "von unserer großen Reichweite abhängig". Diese Reichweite würden die Unternehmen brauchen, wenn sie Zusatzumsatz machen wollen. Breitenecker verweist in dem Zusammenhang auch auf die zahlreichen Targeting-Möglichkeiten im linearen TV und im Stream, um das Publikum gezielt anzusprechen.
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)