Bertelsmann-Studie findet persönlichen Optimismus und gesellschaftlichen Pessimismus bei Jugendlichen.


Licht und Schatten: Mit 52 % der deutschen 12- bis 18-Jährigen geben 9 % mehr als 2022 an, dass ihr Leben in drei Jahren besser sein wird als heute, sagt eine Um­frage des Meinungs­forschers Ipsos für die Bertelsmann-Stiftung. Dem deutschen Staat hingegen prophe­zeien nur 20 % eine bessere Zukunft gegen­über 38 %, die das Land künftig schlechter dastehen sehen. Das Über­nehmen von Verantwortung ist 85 % der jungen Menschen wichtig, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten noch 73 % – jeweils ein leichter Anstieg. Gleich­zeitig haben zwei Drittel der Befragten kein Interesse daran, sich politisch zu engagieren. 64 % der Jugendlichen glauben, die Politik nehme ihre Meinung nicht ernst. Die Zustimmung zur Demokratie hängt der Untersuchung nach vom Bildungsgrad ab. Mehr als drei Viertel der höher Gebildeten finden sie gut, Jugendliche mit niedrigem Bildungs­stand stehen nur noch zu 40 % hinter der Staats­form – ein Minus von 15 %.
bertelsmann-stiftung.de, faz.net
(Foto: Ute Grabowsky / Photothek / Picture Alliance)