Zeitverlag-Chef Rainer Esser formuliert im großen Video-Interview von turi2 deutliche Forderungen und Erwartungen an den durch Gebühren finanzierten ÖRR. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der durch Gebühren gut finanziert ist, hat eine Bringschuld denjenigen gegenüber, die auch in dem Boot der Qualitätsmedien sitzen", sagt er im Gespräch mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. Der ÖRR müsse dafür sorgen, dass das Medienumfeld stark ist. Esser erwartet von den Sendern mehr Initiativen in der Zusammenarbeit mit Verlagen. Gleichzeitig erkennt er, dass auch die Sender unter finanziellem Druck stehen, weil die Gebühren nicht im selben Maße wie die Kosten steigen. Die Sender müssten nun eine Transformation durchlaufen und ihre "Lehmschicht", die sie in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut hätten, abbauen. Klagen, um höhere Gebühren durchzusetzen, sieht Esser, der gewöhnlich eher die Gemeinsamkeiten zwischen Verlagen und ÖRR betont, als den falschen Weg.
Gleichzeitig kritisiert er Forderungen, den ÖRR in Deutschland weiter einzuschränken, und verweist etwa auf Österreich, wo für den ORF deutlich weniger strenge Regeln gelten. Das betreffe u. a. die Werbung und Veröffentlichungen im Internet. Weitere Themen des Gesprächs sind das wachsende Engagement der "Zeit" auf Social Media – die Plattformen wolle der Verlag nicht den Populisten von links und rechts überlassen. Außerdem geht es um die Bedeutung von Linked-in für Essers Kommunikation als CEO.
turi2.tv (44-Min-Interview auf YouTube)
Inhaltsverzeichnis des Video-Interviews:
00:00 Büro und Bürogestaltung
04:00 Weltlage und Umgang damit
06:00 Was der Journalismus der "Zeit" heute leisten muss
07:20 Stimmung bei Partnern und Kunden
08:11 Bilanz und Zahlen der "Zeit" 2024
09:10 Werbeumsätze der "Zeit" und Rolle des Vertriebs/von Abos, Rekord-Auflage der Kernmarke
12:05 Schwesterverlage "Tagesspiegel" und "Handelsblatt" im Vergleich zur "Zeit"
14:00 Die "Zeit" als Innovationsführer – das war nicht immer so
15:00 Podcast-Abo
16:10 Wie lange geht das Abo-Wachstum noch weiter?
18:00 Umgang mit Tech-Riesen und Konkurrenz um Werbegeld
21:15 Wie viel Verantwortung hat Werbegeld? Warum Esser "Zeit"-Werbekunden nicht ins Gewissen redet
24:00 Konflikt zwischen Verlagen und dem ÖRR
31:25 Warum Rainer Esser selten selbst in der "Zeit" schreibt + Rolle von Linked-in
33:30 Die "Zeit" bei TikTok
36:11 Ist die Zeit für neue Submarken erstmal vorbei? Rolle von Events und Digitalem
41:04 Zukunft Essers als "Zeit"-Geschäftsführer: Rente mit 70?