EuGH bestätigt Milliarden-Strafen gegen Google.

Abgestraft: Tech-Gigant Google muss 2,4 Mrd Euro Strafe zahlen, weil der Konzern seinen eigenen Preis­vergleichs­dienst bevorteilt und damit seine markt­beherrschende Stellung missbraucht haben soll, entscheidet der Europäische Gerichtshof. Die Richter in Luxemburg bestätigen damit eine Strafe, die die EU-Kommission bereits 2017 gegen Google verhängt hat. Der Vorwurf: Google zeige bei Produktsuchen die Ergebnisse von Google Shopping zuerst und hervor­gehoben an, Ergebnisse von Konkurrenten erst darunter.

Die Verleger­verbände BDZV und MVFP nennen die Entscheidung ein "historisches Urteil". Für MVFP-Vorstandchef Philipp Welte bestätigt das Urteil, "dass markt­beherrschende Digital­platt­formen sich keine unberechtigten Vorteile zu Lasten relevanterer Anbieter verschaffen dürfen". Albrecht von Sonntag, Mitgründer von Springers Vergleichs­portal Idealo, sieht das Urteil als Sieg "für den gesamten E-Commerce und vor allem die Verbraucher".
bild.de, augsburger-allgemeine.de, handelsblatt.com, presseportal.de (MVFP/BDZV), axelspringer.com (Idealo)