Lese-Tipp: Die Rolle von WhatsApp bei der Verbreitung von "extremistischen Beiträgen und Hetze" wird "deutlich unterschätzt", sagt Desinformations-Experte Miro Dittrich dem "Spiegel". Weil der Meta-Messenger so sehr im Alltag der Menschen verankert sei, würden mögliche Fake-News dort weniger misstrauisch beäugt. Vor allem Chat-Gruppen, die auch bei den Bauern-Protesten zum Einsatz kamen, würden als "Verstärker von Fakes und Verhetzung" taugen.
spiegel.de (€)