artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Daniel Mack.

11. August 2018

Daniel Mack, Digitalberater und Associate Director bei der Public-Affairs-Beratung 365 Sherpas, hat mit seinem Homescreen auch sein “digitales Zuhause” stets dabei. Für unsere App-Sammlung #turi2unterwegs verrät uns der frühere hessische Landtagsabgeordnete der Grünen unter anderem, welche App ihn beim Joggen begleitet.

Der Homescreen und digitale Apps haben für mich den alleinigen Zweck, mein Offline-Leben besser zu machen. Entsprechend zeigt das Hintergrundbild den Pokalsieger 2018, Eintracht Frankfurt.

Die für mich wichtigste App ist vorinstalliert. Ideen diktiere oder schreibe ich überall direkt in die Notizen. Die puristische App bietet alles, was man braucht, um Gedanken festhalten, zu einem späteren Zeitpunkt veredeln oder anderen schicken zu können.

Über den gesamten Tag Pflicht für mich ist Twitter. Wer seine Timeline sorgfältig auswählt, bekommt nirgendwo einen so schnellen und guten Überblick über Debatten zu den verschiedensten Themen. Ich freue mich immer wieder über inspirierende Personen, die per Retweet in diesen Fluss hineingetragen werden und so den eigenen Horizont erweitern.

Nicht anders ist es mit der Podcast-App. Hört sich wie ein Flashback in die Nullerjahre und in die Zeit des iPods an, ist es aber nicht. Nie war die Fülle an guten Podcasts größer und nie war es leichter, sie mobil in der Bahn oder auf der Apple Watch beim Joggen im Park zu konsumieren. Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova oder das Angebot der Heinrich-Böll-Stiftung. Grandios. Gute Podcasts inspirieren, bringen einen zum Nachdenken, ermöglichen neue Ideen und vor allem bringen sie mich dazu, zu überlegen, welches Podcast-Angebot man selbst erschaffen könnte. Die Technik ist keine Frage mehr, es zählt die Story.

Gute Erzählungen zu konsumieren und mich darüber austauschen zu können, ist für mich Luxus. Ich finde es immer wieder grandios, an jedem erdenklichen Ort, schon am Vorabend die ePaper-Ausgaben von Zeitungen in den News-Apps lesen zu können. Politische Menschen sind eben News-Junkies. Lesenswerte Texte teile ich aus der FAZ– oder Welt-App gerne direkt mit Freunden. Daraus entstehen oftmals gute private Diskussionen über die Apps in der Fußleiste (WhatsApp, iMessage), die meist offline fortgesetzt werden. Denn der Kontakt mit Freunden ist alles im Leben.

Abends in den Chillmode bringt mich HueParty – oder sorgt für die richtige Atmosphäre für das Zusammensein mit Bekannten und Freunden. Die Farben der Lampen und Leuchtstreifen richten sich nach den Electro- oder Hip-Hop-Beats aus der Spotify-App.

Um mein Training nach Lust, Laune und Trainingspartner zu variieren, liefert mir Urban Sports Club (Android). Sport macht den Kopf frei und das Leben schön.

Zuletzt zeigte Franziska Underberg, langjährige Journalistin und seit Frühjahr 2017 selbstständig mit ihrer PR-Agentur Wille Kommunikation, ihren Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Carglass macht die Scheiben-Reparatur in Radio und TV zum Ohrwurm.

      Auf Glas gebaut: Mit seiner Werbung für Stein­schlag-Reparaturen liegt Carglass einem Millionen-Publikum in den Ohren. Erst nur im Radio, seit 2009 auch im Fernsehen. Im Mittel­punkt der Spots stehen die Monteur­innen, allesamt echte Mitarbeitende. Daran wird sich so schnell auch nic...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Clarissa Corrêa da Silva über “Eine Stunde History”.

      Historisch gewachsen: TV-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva hört gerne Eine Stunde History von Deutschland­funk Nova. Der Podcast mache Geschichte “erlebbar und unterhaltsam”. Außerdem schätzt die “Maus”-Moderatorin die “vielen kleinen Zusatz­fakten”...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tomasz Debowski, Lanz & Precht, Wigan Salazar. turi2 am Abend: Rita Falk, RTL-Kommunikation, Fake-News-Studie. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz