artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Till Uhrig und wahrhaftige Werbung.

18. November 2019

Wahre Werbung: Wenn Content King ist, ist Till Uhrig der Königsmacher. Mit seiner Video-Einheit setzt der Creative Director und Videochef von Territory Content-Marketing-Produktionen für BMW, Porsche oder die Lufthansa-Magazine um. “Wenn Kunden authentische Geschichten wollen, müssen sie bereit sein, ein wenig Kontrolle abzugeben” sagt Uhrig im Porträt von Markus Trantow für die turi2 edition #9

Das Porträt über Till Uhrig finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 158-159.

Wenn “Oma Ehrlich” am Herd steht, ist nicht nur ihr Kochlöffel, sondern auch ihr loses Ruhrpott-Mundwerk im Dauer- Einsatz. Die Senior-Influencerin ist sich für keinen Witz zu schade – egal wie flach. “Die Fußballer machen Pressing, die Omma macht Dressing”, unterlegt die Basis für einen Wurstsalat. Ihr Gulasch-Rezept rundet sie ab mit “Haste Gulasch auf‘e Gabel, hält sogar Omma mal den Schnabel”. Das Besondere an “Oma Ehrlich”: Sie schnippelt, rührt und witzelt im Auftrag des Einzelhandelskonzerns Aldi Nord. Sie soll junge Leute für Hausmannskost begeistern – mit günstigen Aldi-Zutaten.

Omas Küche steht in der hippen Hamburger Hafencity. Ein bisschen verloren in einer Ecke eines 350 Quadratmeter großen Raumes neben weiteren Sets: Ein Jugendzimmer, eine Art Esszimmer mit rustikalem Holztisch und ein Konferenztisch mit großem Flachbildschirm an der Stirnseite.

Till Uhrig führt nicht ohne Stolz durch seine Studios, auch wenn die Räume an diesem Nachmittag im Hochsommer verwaist sind. Er ist Videochef von Territory, der Content-Marketing-Tochter von Gruner + Jahr, und hat hier alles mit aufgebaut. Als Creative Director verantwortet er alle Inhalte, die im Kundenauftrag entstehen. Neben “Oma Ehrlich” für Aldi sind das u.a. das Video-Magazin “9:11” für Porsche, zahlreiche Video-Reportagen für die Lufthansa-Magazine, das Macher-Blog der Baumarkt-Kette Hornbach und neuerdings auch Corporate Podcasts. Der erfolgreichste ist der Reisepodcast #LifeChangingPlaces im Auftrag der Lufthansa.


Till Uhrig im TV-Fragebogen

14 feste Mitarbeiter zählt Uhrigs Video-Einheit, knapp die Hälfte von ihnen arbeitet redaktionell im Auftrag von Marken. “Als Video-Redakteure arbeiten wir mit journalistischen Methoden und suchen nach echten Geschichten”, sagt Uhrig. Er legt großen Wert auf authentische Protagonisten, Drehorte und Storys. Das Territory-Motto “Echt wirkt” setzt er beispielsweise für Porsche um – mit einem Porträt über einen Fahrer, der keine Beine hat und die Pedale im Auto durch einen zusätzlichen Hebel Marke Eigenbau ersetzt. Uhrigs Anspruch ist es, authentisches Storytelling mit hochwertigen filmischen Bildern zu verbinden.

“Wenn Kunden authentische Geschichten wollen, müssen sie bereit sein, ein wenig Kontrolle abzugeben”, sagt Uhrig. Viele Auftraggeber gehen diesen Weg inzwischen mit. Im Alltag sieht das so aus: Die Redakteure vereinbaren mit dem Kunden eine Storyline sowie die wichtigsten Schlüsselbilder – und arbeiten ab dann möglichst journalistisch. Das ist nicht nur billiger als komplett gescriptete Filme. “Daraus ergeben sich unerwartete Wendungen, die das beste Skript im Voraus nicht abbilden kann”, sagt Uhrig aus Erfahrung.


Till Uhrig gibt bei turi2.tv 5 Tipps für bessere Erklär-Videos

Mindestens einmal im Jahr geht der 38-Jährige selbst noch als Regisseur raus auf Produktion. Als Kind wäre er gerne Tierfilmer geworden und ist begeistert vom “Geo”-Magazin, das im Bücherregal seines Großvaters drei Regalfächer füllt. Dass der studierte Journalist und Kulturwissenschaftler am Ende in der Werbung gelandet ist, hat er der Medienkrise 2008 zu verdanken. Gerade als er eine Anstellung bei Geo Digital bekommen soll, verkündet Gruner + Jahr einen Einstellungsstopp.

Heute fühlt er sich hier genau richtig – an dem Ort, wo Marken zu Medien werden. Wo der Weg weg von millionenschweren Kampagnen rund um 30-sekündige, klassische TV-Spots führt. Hin zu echten Geschichten und einem authentischen, kontinuierlichen Dialog zwischen Marke und Kunden. “Bei all dem Zauber, den Hollywood macht, fand ich schon immer, dass in der Wahrhaftigkeit, dem was sich echt und richtig anfühlt, der größte Reiz liegt”, sagt Till Uhrig und wünscht sich noch mehr Marken, die diesen Weg mitgehen.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz