artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Till Uhrig und wahrhaftige Werbung.

Wahre Werbung: Wenn Content King ist, ist Till Uhrig der Königsmacher. Mit seiner Video-Einheit setzt der Creative Director und Videochef von Territory Content-Marketing-Produktionen für BMW, Porsche oder die Lufthansa-Magazine um. “Wenn Kunden authentische Geschichten wollen, müssen sie bereit sein, ein wenig Kontrolle abzugeben” sagt Uhrig im Porträt von Markus Trantow für die turi2 edition #9

Das Porträt über Till Uhrig finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 158-159.

Wenn “Oma Ehrlich” am Herd steht, ist nicht nur ihr Kochlöffel, sondern auch ihr loses Ruhrpott-Mundwerk im Dauer- Einsatz. Die Senior-Influencerin ist sich für keinen Witz zu schade – egal wie flach. “Die Fußballer machen Pressing, die Omma macht Dressing”, unterlegt die Basis für einen Wurstsalat. Ihr Gulasch-Rezept rundet sie ab mit “Haste Gulasch auf‘e Gabel, hält sogar Omma mal den Schnabel”. Das Besondere an “Oma Ehrlich”: Sie schnippelt, rührt und witzelt im Auftrag des Einzelhandelskonzerns Aldi Nord. Sie soll junge Leute für Hausmannskost begeistern – mit günstigen Aldi-Zutaten.

Omas Küche steht in der hippen Hamburger Hafencity. Ein bisschen verloren in einer Ecke eines 350 Quadratmeter großen Raumes neben weiteren Sets: Ein Jugendzimmer, eine Art Esszimmer mit rustikalem Holztisch und ein Konferenztisch mit großem Flachbildschirm an der Stirnseite.

Till Uhrig führt nicht ohne Stolz durch seine Studios, auch wenn die Räume an diesem Nachmittag im Hochsommer verwaist sind. Er ist Videochef von Territory, der Content-Marketing-Tochter von Gruner + Jahr, und hat hier alles mit aufgebaut. Als Creative Director verantwortet er alle Inhalte, die im Kundenauftrag entstehen. Neben “Oma Ehrlich” für Aldi sind das u.a. das Video-Magazin “9:11” für Porsche, zahlreiche Video-Reportagen für die Lufthansa-Magazine, das Macher-Blog der Baumarkt-Kette Hornbach und neuerdings auch Corporate Podcasts. Der erfolgreichste ist der Reisepodcast #LifeChangingPlaces im Auftrag der Lufthansa.


Till Uhrig im TV-Fragebogen

14 feste Mitarbeiter zählt Uhrigs Video-Einheit, knapp die Hälfte von ihnen arbeitet redaktionell im Auftrag von Marken. “Als Video-Redakteure arbeiten wir mit journalistischen Methoden und suchen nach echten Geschichten”, sagt Uhrig. Er legt großen Wert auf authentische Protagonisten, Drehorte und Storys. Das Territory-Motto “Echt wirkt” setzt er beispielsweise für Porsche um – mit einem Porträt über einen Fahrer, der keine Beine hat und die Pedale im Auto durch einen zusätzlichen Hebel Marke Eigenbau ersetzt. Uhrigs Anspruch ist es, authentisches Storytelling mit hochwertigen filmischen Bildern zu verbinden.

“Wenn Kunden authentische Geschichten wollen, müssen sie bereit sein, ein wenig Kontrolle abzugeben”, sagt Uhrig. Viele Auftraggeber gehen diesen Weg inzwischen mit. Im Alltag sieht das so aus: Die Redakteure vereinbaren mit dem Kunden eine Storyline sowie die wichtigsten Schlüsselbilder – und arbeiten ab dann möglichst journalistisch. Das ist nicht nur billiger als komplett gescriptete Filme. “Daraus ergeben sich unerwartete Wendungen, die das beste Skript im Voraus nicht abbilden kann”, sagt Uhrig aus Erfahrung.


Till Uhrig gibt bei turi2.tv 5 Tipps für bessere Erklär-Videos

Mindestens einmal im Jahr geht der 38-Jährige selbst noch als Regisseur raus auf Produktion. Als Kind wäre er gerne Tierfilmer geworden und ist begeistert vom “Geo”-Magazin, das im Bücherregal seines Großvaters drei Regalfächer füllt. Dass der studierte Journalist und Kulturwissenschaftler am Ende in der Werbung gelandet ist, hat er der Medienkrise 2008 zu verdanken. Gerade als er eine Anstellung bei Geo Digital bekommen soll, verkündet Gruner + Jahr einen Einstellungsstopp.

Heute fühlt er sich hier genau richtig – an dem Ort, wo Marken zu Medien werden. Wo der Weg weg von millionenschweren Kampagnen rund um 30-sekündige, klassische TV-Spots führt. Hin zu echten Geschichten und einem authentischen, kontinuierlichen Dialog zwischen Marke und Kunden. “Bei all dem Zauber, den Hollywood macht, fand ich schon immer, dass in der Wahrhaftigkeit, dem was sich echt und richtig anfühlt, der größte Reiz liegt”, sagt Till Uhrig und wünscht sich noch mehr Marken, die diesen Weg mitgehen.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz