artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: Q wie Queraussteigerin – Domenika Ahlrichs.

28. Juni 2019

Journalistin macht Schule: Domenika Ahlrichs hat ihre persönliche Exit-Strategie aus dem Journalismus umgesetzt – seit 2018 arbeitet die einstige Vize-Chefredakteurin von Zeit Online zunächst als Referendarin und heute als Lehrerin an einer Berliner Schule. Ihr Journalistinnen-Handwerk kann sie auch vor der Klasse gebrauchen, erklärt sie im Porträt von Maria Gramsch für die turi2 edition #8.

Das Porträt über Queraussteigerin Domenika Ahlrichs finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 177.

Aus der Chefredaktion zurück auf die Schulbank – ein ungewöhnlicher Karriereweg, für den sich Domenika Ahlrichs 2018 entscheidet. Noch bis zum Sommer lernt sie das Lehrersein als Referendarin an einer Berliner Grundschule. Bei der “Netzeitung” und später als stellvertretende Chefredakteurin der deutschen “Wired” hatte sie Sparzwänge erlebt. Also hielt sie Ausschau nach etwas, das sich in der Mitte des Berufslebens noch einmal “sehr sinnvoll und wichtig” anfühlt. Ihr Wunsch: sich noch einmal selbst zu testen und etwas radikal Neues zu machen.

Ahlrichs studiert um die Jahrtausendwende Englisch und Deutsch, das Referendariat wird ihr Jahre später “quasi auf dem Silbertablett angeboten”. An Berliner Grundschulen ist der Lehrermangel besonders gravierend: 2018 sind von 1.240 neu eingestellten Lehrkräften 880 Quereinsteiger wie Ahlrichs. Ihre beiden Fächer werden problemlos anerkannt, zusätzlich muss sie an ihrer Grundschule Mathematik unterrichten. 18 Stunden pro Woche steht sie vor den Schülern, zehn weitere gehen für Seminare drauf. “Eine tolle Mischung”, sagt Ahlrichs. So kann sie ihre Arbeit in der Schule noch einmal reflektieren. Als Exotin fühlt sich die 45-Jährige nicht – “wir sind eine gut gemischte Gruppe von Quereinsteigern und regulären Referendaren.” Der einzige Unterschied zu den anderen: Sie hat einen Wikipedia-Eintrag.

“Den Journalismus hängt man nicht an die Garderobe und dann ist er weg”, sagt Ahlrichs. Auch an der Schule muss sie sich in Themen einarbeiten und sie 
für ein Publikum aufbereiten – ihre Schülerinnen und Schüler. Sie kann auf ihr Handwerk zurückgreifen. Das hilft ihr beim Abschied aus der Nachrichten-Maschinerie, die seit dem Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule 2001 Taktgeber ihres Lebens war. Der Branche fühlt sie sich über ihren Freundeskreis noch immer stark verbunden.

Der Schulalltag bringt eine kleine Prise Entschleunigung – zumindest verglichen mit dem Job als Vize-Chefredakteurin von Zeit Online. Damals hat sie “das ganze Weltgeschehen nachrichtlich im Blick”: Der Tsunami in Japan wirft alle ihre Planungen über den Haufen, die Meldung über den Tod von Udo Jürgens erwischt Ahlrichs Nudeln kochend am Herd. Sie muss alles stehen und liegen lassen. “Im Prinzip weiß ich immer genau, wo ich gerade in meinem Privatleben war, als irgendwas passierte.”

Ahlrichs beginnt ihr Referendariat mitten im Schuljahr. Als zusätzliche Lehrerin kann sie erstmal viel hospitieren und von ihren Kollegen lernen. Bei ihrer ersten eigenen Unterrichtsstunde – Deutsch, Klasse sechs – steht “Der Bericht” auf dem Stundenplan. “Da konnte ich meine journalistische Erfahrung direkt einbringen.” Die Führungserfahrung aus ihrem ersten Berufsleben hilft auch: Ahlrichs steht sicher vor den Schülern – ein Team zu leiten, ist damit durchaus vergleichbar. Auch im Kollegium kann sie “mit einer gewissen Selbstverständlichkeit” auftreten. Als Lehrerin sei sie aber noch nicht in jeder Lage souverän – auch, wenn das vielleicht anders wirkt. Ihre Kollegen nehmen sie als Frau wahr, die Situationen meistern kann. “Da muss ich manchmal daran erinnern, dass ich manches noch nicht weiß und sie mir helfen müssen.” Immerhin: Dass sie schon “etwas geleistet hat im Leben”, mache ihr den Umstieg in die Schule leichter.

In der Redaktion lässt sich Erfolg in Klicks zählen, verkauften Tagespässen und Eilmeldungen. Und an der Schule? Wenn die Schüler Domenika Ahlrichs zurückmelden, dass sie “dazugelernt haben, es ihnen Spaß gemacht hat” und sie selbst “noch genug Kraft und Lust” hat, den nächsten Tag zu planen: “Dann komme ich in eine Art Flow und es ist ein erfolgreicher Tag.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz