artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: Q wie Queraussteigerin – Domenika Ahlrichs.

Journalistin macht Schule: Domenika Ahlrichs hat ihre persönliche Exit-Strategie aus dem Journalismus umgesetzt – seit 2018 arbeitet die einstige Vize-Chefredakteurin von Zeit Online zunächst als Referendarin und heute als Lehrerin an einer Berliner Schule. Ihr Journalistinnen-Handwerk kann sie auch vor der Klasse gebrauchen, erklärt sie im Porträt von Maria Gramsch für die turi2 edition #8.

Das Porträt über Queraussteigerin Domenika Ahlrichs finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 177.

Aus der Chefredaktion zurück auf die Schulbank – ein ungewöhnlicher Karriereweg, für den sich Domenika Ahlrichs 2018 entscheidet. Noch bis zum Sommer lernt sie das Lehrersein als Referendarin an einer Berliner Grundschule. Bei der “Netzeitung” und später als stellvertretende Chefredakteurin der deutschen “Wired” hatte sie Sparzwänge erlebt. Also hielt sie Ausschau nach etwas, das sich in der Mitte des Berufslebens noch einmal “sehr sinnvoll und wichtig” anfühlt. Ihr Wunsch: sich noch einmal selbst zu testen und etwas radikal Neues zu machen.

Ahlrichs studiert um die Jahrtausendwende Englisch und Deutsch, das Referendariat wird ihr Jahre später “quasi auf dem Silbertablett angeboten”. An Berliner Grundschulen ist der Lehrermangel besonders gravierend: 2018 sind von 1.240 neu eingestellten Lehrkräften 880 Quereinsteiger wie Ahlrichs. Ihre beiden Fächer werden problemlos anerkannt, zusätzlich muss sie an ihrer Grundschule Mathematik unterrichten. 18 Stunden pro Woche steht sie vor den Schülern, zehn weitere gehen für Seminare drauf. “Eine tolle Mischung”, sagt Ahlrichs. So kann sie ihre Arbeit in der Schule noch einmal reflektieren. Als Exotin fühlt sich die 45-Jährige nicht – “wir sind eine gut gemischte Gruppe von Quereinsteigern und regulären Referendaren.” Der einzige Unterschied zu den anderen: Sie hat einen Wikipedia-Eintrag.

“Den Journalismus hängt man nicht an die Garderobe und dann ist er weg”, sagt Ahlrichs. Auch an der Schule muss sie sich in Themen einarbeiten und sie 
für ein Publikum aufbereiten – ihre Schülerinnen und Schüler. Sie kann auf ihr Handwerk zurückgreifen. Das hilft ihr beim Abschied aus der Nachrichten-Maschinerie, die seit dem Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule 2001 Taktgeber ihres Lebens war. Der Branche fühlt sie sich über ihren Freundeskreis noch immer stark verbunden.

Der Schulalltag bringt eine kleine Prise Entschleunigung – zumindest verglichen mit dem Job als Vize-Chefredakteurin von Zeit Online. Damals hat sie “das ganze Weltgeschehen nachrichtlich im Blick”: Der Tsunami in Japan wirft alle ihre Planungen über den Haufen, die Meldung über den Tod von Udo Jürgens erwischt Ahlrichs Nudeln kochend am Herd. Sie muss alles stehen und liegen lassen. “Im Prinzip weiß ich immer genau, wo ich gerade in meinem Privatleben war, als irgendwas passierte.”

Ahlrichs beginnt ihr Referendariat mitten im Schuljahr. Als zusätzliche Lehrerin kann sie erstmal viel hospitieren und von ihren Kollegen lernen. Bei ihrer ersten eigenen Unterrichtsstunde – Deutsch, Klasse sechs – steht “Der Bericht” auf dem Stundenplan. “Da konnte ich meine journalistische Erfahrung direkt einbringen.” Die Führungserfahrung aus ihrem ersten Berufsleben hilft auch: Ahlrichs steht sicher vor den Schülern – ein Team zu leiten, ist damit durchaus vergleichbar. Auch im Kollegium kann sie “mit einer gewissen Selbstverständlichkeit” auftreten. Als Lehrerin sei sie aber noch nicht in jeder Lage souverän – auch, wenn das vielleicht anders wirkt. Ihre Kollegen nehmen sie als Frau wahr, die Situationen meistern kann. “Da muss ich manchmal daran erinnern, dass ich manches noch nicht weiß und sie mir helfen müssen.” Immerhin: Dass sie schon “etwas geleistet hat im Leben”, mache ihr den Umstieg in die Schule leichter.

In der Redaktion lässt sich Erfolg in Klicks zählen, verkauften Tagespässen und Eilmeldungen. Und an der Schule? Wenn die Schüler Domenika Ahlrichs zurückmelden, dass sie “dazugelernt haben, es ihnen Spaß gemacht hat” und sie selbst “noch genug Kraft und Lust” hat, den nächsten Tag zu planen: “Dann komme ich in eine Art Flow und es ist ein erfolgreicher Tag.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz