artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: F wie Fernsehchefin – Susanne Aigner-Drews.


Plattformagnostische Powerfrau: Susanne Aigner-Drews kümmert sich als Chefin von Discovery Networks Deutschland um die Sender Eurosport 1 und 2, Dmax und TLC. Für die turi2 edition #8 erzählt sie Tatjana Kerschbaumer über die Zukunftsstrategie, Zuschauer-Daten und warum sie selbst – ganz entgegen der Gender-Planung – am liebsten Dmax schaut.

Das Porträt über Fernsehchefin Susanne Aigner-Drews finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 158.

Ein unerfolgreicher Tag beginnt bei Susanne Aigner-Drews hektisch. “Wenn ich mich morgens hetzen muss und nicht in Ruhe in der Zeitung blättern kann…” – kein guter Start für die Chefin von Discovery Networks Deutschland. Ob der Tag doch noch passabel wird? “Ich frage mich nicht täglich: War ich erfolgreich oder nicht?” Wobei es natürlich Tage gibt, an denen Aigner-Drews‘ Erfolge klar messbar werden. “Zahlen sind immer ausschlaggebend. Habe ich die Zahlen geschafft oder nicht?” Die Zahlen passen seit 2006, so lange arbeitet die 49-Jährige schon für Discovery.

Discovery Networks Deutschland kennt man als Zuschauer eher unter den Namen der dazugehörigen Sender: Eurosport 1 und 2, Dmax und TLC. Die Eurosport-Kanäle bringen – klar – Sport, Dmax inszeniert sich mit Thunfischfänger- und Schrottplatz-Dokus als Kanal für harte Kerle, TLC bedient die Damenwelt mit Hochzeits-, Traumhaus- und True-Crime-Sendungen. Die energische Aigner-Drews, die in ihrem Büro im Münchner Lehel nur ein Stehpult hat, kümmert sich um das alles und noch viel mehr: Programm, Distribution, Finance. “Als Geschäftsführerin bin ich für alle Geschäftsbereiche zuständig. Wie soll ich da zu allem was erzählen?”

Sie probiert es dann doch. Bei Eurosport bemüht sie sich darum, regelmäßig die großen Sportevents zu übertragen – die Bundesliga, Olympia. Das bedeutet Verhandlungen, Rangeln mit der Konkurrenz wie Sky und den Öffentlich-Rechtlichen. Bei Dmax achtet Aigner-Drews darauf, dass die “harten Kerle” ihrer Shows authentisch sind: “Wir leben von unseren Protagonisten. Unsere männlichen Zuschauer haben ein Bedürfnis nach Eskapismus, nach Abenteuer und Fernweh, aber sie wollen Normalos sehen. Die Protagonisten dürfen nicht zu reich oder schön sein; nicht wirken wie Superstars.” Bei TLC könnten laut Aigner-Drews noch mehr Frauen einschalten – derzeit hat der Sender 60 bis 70 Prozent weibliche Zuschauer. Sie selbst schaut aber – ganz entgegen dervGender-Planung – am liebsten Dmax. “Oder Wintersport auf Eurosport”.

Den Sport hat Aigner-Drews im Blut, immerhin arbeitete die studierte Kommunikationswissenschaftlerin insgesamt sieben Jahre als einzige Frau im Management des Deutschen Sportfernsehens. Zusätzlich hat sie drei Jahre Geschäftsführer-Erfahrung bei der Karlsruher Agentur Media Plan im Kreuz. Dann kam der Anruf von Discovery. Aufregend war das damals, genau das Richtige für jemanden, der für die USA schwärmt und immer in Bewegung bleibt. Discovery war 2006 noch komplett auf Pay-TV ausgerichtet; als erster Free-TV-Sender ging Dmax an den Start. “Wir sind vielleicht nicht der größte Player im deutschen Markt, aber weltweit gehören wir zu den ganz Großen”, sagt Aigner-Drews. Zum Erfolg in Deutschland tragen 180 Festangestellte bei – und die Tatsache, dass die Chefin manchmal Entscheidungen schlucken muss. “Wenn eine weltweite Entscheidung fällt, sind wir ein Teil des Ganzen und involviert”.

Was auch hilft beim Erfolg: “Wir kennen unsere Zuschauer recht gut“, sagt Aigner-Drews. Wenn die Dmax-schauenden Herren sich für Thunfischfänger interessieren, mögen sie auch “Goldrausch in Alaska”. Natürlich: “Vieles ist ein Erfolg, manchmal klappt es nicht. Auf das ganze Jahr gesehen ist Dmax unser erfolgreichster Sender. Bei Einzelevents liegt manchmal Eurosport im Hinblick auf die Marktanteile vorn.”

Läuft also bei Discovery. Und bei Aigner-Drews selbst – wie steht es da um den Erfolgshunger? “Ich brauche die Herausforderung und Spaß an der Arbeit, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man mir den Vorsitz eines DAX-Konzerns anbieten würde, würde ich mir das sicher überlegen. Aber hier ist noch genug zu tun.”

Die Zukunft hat die Senderchefin schon angepackt – unter anderem mit der Plattform 7TV, ein Joint Venture zwischen ProSiebenSat.1 und Discovery. Sie soll sich zum Gegenangebot für Netflix und Amazon entwickeln. Derzeit können mobile User dort ihre Lieblingsformate von Kabel eins, Sat.1 Gold, TLC und vielen weiteren sehen; ein Pfund gegen Netflix und Co wäre aber wohl nur mit großer Kultserien-Power zu schaffen. Dinge, die Aigner-Drews im Auge behalten muss. Senderchefin ist kein linearer Job mehr: “Wir sind ja auch plattform-agnostisch. Wir sind einfach bei möglichst vielen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz