artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: F wie Fernsehchefin – Susanne Aigner-Drews.

6. Juni 2019


Plattformagnostische Powerfrau: Susanne Aigner-Drews kümmert sich als Chefin von Discovery Networks Deutschland um die Sender Eurosport 1 und 2, Dmax und TLC. Für die turi2 edition #8 erzählt sie Tatjana Kerschbaumer über die Zukunftsstrategie, Zuschauer-Daten und warum sie selbst – ganz entgegen der Gender-Planung – am liebsten Dmax schaut.

Das Porträt über Fernsehchefin Susanne Aigner-Drews finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 158.

Ein unerfolgreicher Tag beginnt bei Susanne Aigner-Drews hektisch. “Wenn ich mich morgens hetzen muss und nicht in Ruhe in der Zeitung blättern kann…” – kein guter Start für die Chefin von Discovery Networks Deutschland. Ob der Tag doch noch passabel wird? “Ich frage mich nicht täglich: War ich erfolgreich oder nicht?” Wobei es natürlich Tage gibt, an denen Aigner-Drews‘ Erfolge klar messbar werden. “Zahlen sind immer ausschlaggebend. Habe ich die Zahlen geschafft oder nicht?” Die Zahlen passen seit 2006, so lange arbeitet die 49-Jährige schon für Discovery.

Discovery Networks Deutschland kennt man als Zuschauer eher unter den Namen der dazugehörigen Sender: Eurosport 1 und 2, Dmax und TLC. Die Eurosport-Kanäle bringen – klar – Sport, Dmax inszeniert sich mit Thunfischfänger- und Schrottplatz-Dokus als Kanal für harte Kerle, TLC bedient die Damenwelt mit Hochzeits-, Traumhaus- und True-Crime-Sendungen. Die energische Aigner-Drews, die in ihrem Büro im Münchner Lehel nur ein Stehpult hat, kümmert sich um das alles und noch viel mehr: Programm, Distribution, Finance. “Als Geschäftsführerin bin ich für alle Geschäftsbereiche zuständig. Wie soll ich da zu allem was erzählen?”

Sie probiert es dann doch. Bei Eurosport bemüht sie sich darum, regelmäßig die großen Sportevents zu übertragen – die Bundesliga, Olympia. Das bedeutet Verhandlungen, Rangeln mit der Konkurrenz wie Sky und den Öffentlich-Rechtlichen. Bei Dmax achtet Aigner-Drews darauf, dass die “harten Kerle” ihrer Shows authentisch sind: “Wir leben von unseren Protagonisten. Unsere männlichen Zuschauer haben ein Bedürfnis nach Eskapismus, nach Abenteuer und Fernweh, aber sie wollen Normalos sehen. Die Protagonisten dürfen nicht zu reich oder schön sein; nicht wirken wie Superstars.” Bei TLC könnten laut Aigner-Drews noch mehr Frauen einschalten – derzeit hat der Sender 60 bis 70 Prozent weibliche Zuschauer. Sie selbst schaut aber – ganz entgegen dervGender-Planung – am liebsten Dmax. “Oder Wintersport auf Eurosport”.

Den Sport hat Aigner-Drews im Blut, immerhin arbeitete die studierte Kommunikationswissenschaftlerin insgesamt sieben Jahre als einzige Frau im Management des Deutschen Sportfernsehens. Zusätzlich hat sie drei Jahre Geschäftsführer-Erfahrung bei der Karlsruher Agentur Media Plan im Kreuz. Dann kam der Anruf von Discovery. Aufregend war das damals, genau das Richtige für jemanden, der für die USA schwärmt und immer in Bewegung bleibt. Discovery war 2006 noch komplett auf Pay-TV ausgerichtet; als erster Free-TV-Sender ging Dmax an den Start. “Wir sind vielleicht nicht der größte Player im deutschen Markt, aber weltweit gehören wir zu den ganz Großen”, sagt Aigner-Drews. Zum Erfolg in Deutschland tragen 180 Festangestellte bei – und die Tatsache, dass die Chefin manchmal Entscheidungen schlucken muss. “Wenn eine weltweite Entscheidung fällt, sind wir ein Teil des Ganzen und involviert”.

Was auch hilft beim Erfolg: “Wir kennen unsere Zuschauer recht gut“, sagt Aigner-Drews. Wenn die Dmax-schauenden Herren sich für Thunfischfänger interessieren, mögen sie auch “Goldrausch in Alaska”. Natürlich: “Vieles ist ein Erfolg, manchmal klappt es nicht. Auf das ganze Jahr gesehen ist Dmax unser erfolgreichster Sender. Bei Einzelevents liegt manchmal Eurosport im Hinblick auf die Marktanteile vorn.”

Läuft also bei Discovery. Und bei Aigner-Drews selbst – wie steht es da um den Erfolgshunger? “Ich brauche die Herausforderung und Spaß an der Arbeit, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man mir den Vorsitz eines DAX-Konzerns anbieten würde, würde ich mir das sicher überlegen. Aber hier ist noch genug zu tun.”

Die Zukunft hat die Senderchefin schon angepackt – unter anderem mit der Plattform 7TV, ein Joint Venture zwischen ProSiebenSat.1 und Discovery. Sie soll sich zum Gegenangebot für Netflix und Amazon entwickeln. Derzeit können mobile User dort ihre Lieblingsformate von Kabel eins, Sat.1 Gold, TLC und vielen weiteren sehen; ein Pfund gegen Netflix und Co wäre aber wohl nur mit großer Kultserien-Power zu schaffen. Dinge, die Aigner-Drews im Auge behalten muss. Senderchefin ist kein linearer Job mehr: “Wir sind ja auch plattform-agnostisch. Wir sind einfach bei möglichst vielen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. turi2 am Morgen: Deutsche Post, RBB, Evelyn Palla. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz