artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Internet-Ministerin Dorothee Bär im Porträt.

8. November 2018

Zwischen Hass und Herzchen: Flugtaxi-Vordenkerin und Digital-Ministerin Dorothee Bär wird im Netz oft kritisiert. Für die turi2 edition 7 erzählt sie Anne-Nikolin Hagemann, warum sie sich dort trotzdem zu Hause fühlt, für eine Politikerin so erstaunlich viel Privates preisgibt und findet, dass Wähler genau darauf Anspruch haben. (Foto: Johannes Arlt)

Pink scheidet die Geister. Wärmer als Blau, kühler als Rot, mindestens so auffällig wie gelb. Pink stinks, sagen die einen. Pretty in Pink die anderen. Süchtig nach Pink, sagt das Instagram-Profil von Dorothee Bär. Es ist zehn Uhr morgens. Dorothee Bär leuchtet in pinker Bluse durchs Bahnsteig-Grau. Sie filmt den einfahrenden Zug mit dem Smartphone. Als die Türen aufgehen, lässt sie alle – wirklich alle – vor und steigt als letzte ein. “Beim Einsteigen”, wird sie später sagen, “erkennt man oft erst den wahren Menschen.” Sie hat erlebt, wie Anzugträger die Ellbogen auspacken, sich zwischen sie und ihre Kinder drängen.

Diese Strecke, Bamberg – Berlin: Bär ist sie oft gefahren seit 2002, ihrer ersten Legislaturperiode im Bundestag. Als sie noch gut fünf Stunden unterwegs war mit Kinderwagen und Maxi-Cosi ihrer Ältesten, war das “ein Gfreck. Übersetzbar aus dem Fränkischen vielleicht am ehesten mit “unnötig viel Mühe”. Seit sie nur drei Stunden braucht, fährt sie öfter. Zeit zum Arbeiten, Telefonieren, Posten. Morgen wird sie sich via Twitter ärgern, dass sie trotz Reservierung auf dem Boden sitzen muss. Die meisten werden antworten, dass sie sich ja wohl als letzte beschweren dürfe. In der vorigen Bundesregierung war Bär Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium.

Heute hat es geklappt mit der Reservierung, erste Klasse, Fensterplatz. Sie postet noch schnell den einfahrenden Zug auf Instagram. Seit zwei Tagen ist Dorothee Bär zurück aus dem Familienurlaub an der Nordsee. Das weiß man, ohne ein Wort mit ihr gewechselt zu haben: ein Foto mit Bikini und Sonnenuntergang am Urlaubsanfang, eines mit Sommerkleid und Meerbrise am Ende. Später wird sie noch ein Sehnsuchts- Strandbild aus dem Kabinettsalltag posten, mit Hashtag-Zitat der Band Die Ärzte: #dieseeineliebe. Für die meisten Politiker wäre das erstaunlich privat. Bär sagt entschuldigend, urlaubsbedingt habe sie ihre Follower gerade ein bisschen vernachlässigt.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 90). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

Bayern-Berlin-Express: Flugtaxi-Vordenkerin Dorothee Bär pendelt mit der Bahn zwischen der Hauptstadt und Frrrangen. Die turi2 edition #7 passt sie am Berliner Hauptbahnhof ab. Im Video-Fragebogen berichtet die Instagram-affine Staatsministerin für Digitalisierung, dass sie “für alle Fälle gewappnet” meist mit Bikini und dicker Jacke reist. Im Gepäck auch: der Traum von Reisen nach Myanmar, Kuba und Neuseeland.
turi2.tv (2-Min-Video bei YouTube)

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz