artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: D wie Datenvorstand – Stephanie Caspar.

Die jüngste und digitalste Springer-Managerin: Stephanie Caspar steuert bei Springer neben dem Digitalen und dem Daten-Geschäft das gesamte deutsche Medien-Portfolio und die Druckereien – ein beeindruckendes Pensum. Für die turi2 edition #8 beschreibt Jens Twiehaus ihre Erfolgsstrategie: der sorgsame Umgang mit Ressourcen und “Nachdenk-Freitage”.

Das Porträt über Datenvorstand Stephanie Caspar finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 156.

Freitags nimmt sich Stephanie Caspar Nachdenkzeit. Am letzten Werktag der Woche stehen ab mittags keine Termine mehr im Kalender. Caspar sitzt dann in ihrem schmalen Büro auf der Vorstandsetage von Axel Springer, den Blick Richtung Berliner City West, um “selber zu denken”, wie sie sagt.

Nach viereinhalb Tagen Meeting-Marathon voller Input ist der halbe Freitag reserviert zum Sortieren von Ideen und Notizen. Caspar kritzelt alles digital auf ihr iPad, natürlich. Die Kollegen gucken dann ganz neugierig, erzählt sie. Caspars erste Mission ist damit auf Vorstandsebene erfüllt: Als jüngste und digitalste Managerin der ersten Garde soll sie modernes Arbeiten bei Springer etablieren. Einem Konzern, der sich früher Verlag nannte und sich heute vor allem über digitale Geschäfte definiert.

Caspar ist eine neugierige Person. Sie gestaltet gern und mag gute Produkte, am liebsten gestaltet sie gute Produkte. “Mich interessiert wahnsinnig: Wie baut man ein erfolgreiches Produkt? Wie verdient man Geld? Das begeistert mich. Deshalb fällt es mir nicht schwer, mich irgendwo hinein zu bohren.” Die Digital- und Datenexpertin sagt selbst, dass sich ihr Job immer dann verändert, wenn gerade Rituale entstehen. Zu Springer kommt sie 2013 mit viel Erfahrung aus dem Online-Business, aber wenig Ahnung, wie ein Verlag tickt. 2018, gerade im Vorstand angekommen, bekommt sie noch mehr Aufgaben. Neben dem Digitalen und dem Daten-Geschäft steuert sie inzwischen das gesamte deutsche Medien-Portfolio und die Druckereien.

Wie ihr die permanente Veränderung gelingt? Caspar ist emphatisch und eine aufmerksame Zuhörerin. “Wenn Mitarbeiter mit mir einen Jour Fixe haben, beginne ich das Gespräch normalerweise nicht damit, dass ich ansage, was zu tun ist. Ich frage erstmal: Wie geht‘s dir und wie läuft’s?” Auch wenn sie jetzt sehr weit oben steht, wirkt Caspars Interesse echt. Sie sagt, die Kollegen wollten sich ja auch “mal anlehnen”. Das klingt lustig aus dem Mund eines Vorstands in einem börsennotierten Unternehmen – vielleicht ändert sie deshalb ihr “Anlehnen”-Zitat im Anschluss in “Zuhören” ab.

Caspar setzt noch einen drauf. Sie sagt, sie habe sich nie irgendwo beworben. Sie vermittelt ein entspanntes Verhältnis zum Thema erfolgreiche Karriere und sagt den schönen Satz: “Skrupellos bin ich nicht. Ich habe ein gesundes Verhältnis zu Macht.” Vom Typ her ist Caspar Unternehmerin, sehr auf die Sache fokussiert, keine Taktikerin im Ausnutzen eigener Vorteile. Auch früher, in der High-Potential-Hölle von McKinsey, soll sie mit dieser Strategie gut gefahren sein. Schon früh stellt sie fest: “Ich habe kein Problem damit, die Nacht durchzuarbeiten, wenn es brennt. Aber das muss nicht laufend sein. Ich muss mir auch nicht dauernd beweisen, wie wichtig ich bin, indem ich jede Mail innerhalb von drei Minuten beantworte.”

Dieser sorgsame Umgang mit Ressourcen, gepaart mit Nachdenk-Freitagen, ist Caspars Bestandsgarantie im dynamisch-digitalen Umfeld. Auch wenn sich der gute Vorsatz vom terminfreien Freitagnachmittag nicht immer erfüllt. Caspar verabschiedet sich, um eine Telefonkonferenz vorzubereiten. Mit Kollegen der “New York Times” will sie am späten Nachmittag noch über ihr Lieblingsthema sprechen: Paid Content.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz