artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: D wie Datenvorstand – Stephanie Caspar.

4. Juni 2019

Die jüngste und digitalste Springer-Managerin: Stephanie Caspar steuert bei Springer neben dem Digitalen und dem Daten-Geschäft das gesamte deutsche Medien-Portfolio und die Druckereien – ein beeindruckendes Pensum. Für die turi2 edition #8 beschreibt Jens Twiehaus ihre Erfolgsstrategie: der sorgsame Umgang mit Ressourcen und “Nachdenk-Freitage”.

Das Porträt über Datenvorstand Stephanie Caspar finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 156.

Freitags nimmt sich Stephanie Caspar Nachdenkzeit. Am letzten Werktag der Woche stehen ab mittags keine Termine mehr im Kalender. Caspar sitzt dann in ihrem schmalen Büro auf der Vorstandsetage von Axel Springer, den Blick Richtung Berliner City West, um “selber zu denken”, wie sie sagt.

Nach viereinhalb Tagen Meeting-Marathon voller Input ist der halbe Freitag reserviert zum Sortieren von Ideen und Notizen. Caspar kritzelt alles digital auf ihr iPad, natürlich. Die Kollegen gucken dann ganz neugierig, erzählt sie. Caspars erste Mission ist damit auf Vorstandsebene erfüllt: Als jüngste und digitalste Managerin der ersten Garde soll sie modernes Arbeiten bei Springer etablieren. Einem Konzern, der sich früher Verlag nannte und sich heute vor allem über digitale Geschäfte definiert.

Caspar ist eine neugierige Person. Sie gestaltet gern und mag gute Produkte, am liebsten gestaltet sie gute Produkte. “Mich interessiert wahnsinnig: Wie baut man ein erfolgreiches Produkt? Wie verdient man Geld? Das begeistert mich. Deshalb fällt es mir nicht schwer, mich irgendwo hinein zu bohren.” Die Digital- und Datenexpertin sagt selbst, dass sich ihr Job immer dann verändert, wenn gerade Rituale entstehen. Zu Springer kommt sie 2013 mit viel Erfahrung aus dem Online-Business, aber wenig Ahnung, wie ein Verlag tickt. 2018, gerade im Vorstand angekommen, bekommt sie noch mehr Aufgaben. Neben dem Digitalen und dem Daten-Geschäft steuert sie inzwischen das gesamte deutsche Medien-Portfolio und die Druckereien.

Wie ihr die permanente Veränderung gelingt? Caspar ist emphatisch und eine aufmerksame Zuhörerin. “Wenn Mitarbeiter mit mir einen Jour Fixe haben, beginne ich das Gespräch normalerweise nicht damit, dass ich ansage, was zu tun ist. Ich frage erstmal: Wie geht‘s dir und wie läuft’s?” Auch wenn sie jetzt sehr weit oben steht, wirkt Caspars Interesse echt. Sie sagt, die Kollegen wollten sich ja auch “mal anlehnen”. Das klingt lustig aus dem Mund eines Vorstands in einem börsennotierten Unternehmen – vielleicht ändert sie deshalb ihr “Anlehnen”-Zitat im Anschluss in “Zuhören” ab.

Caspar setzt noch einen drauf. Sie sagt, sie habe sich nie irgendwo beworben. Sie vermittelt ein entspanntes Verhältnis zum Thema erfolgreiche Karriere und sagt den schönen Satz: “Skrupellos bin ich nicht. Ich habe ein gesundes Verhältnis zu Macht.” Vom Typ her ist Caspar Unternehmerin, sehr auf die Sache fokussiert, keine Taktikerin im Ausnutzen eigener Vorteile. Auch früher, in der High-Potential-Hölle von McKinsey, soll sie mit dieser Strategie gut gefahren sein. Schon früh stellt sie fest: “Ich habe kein Problem damit, die Nacht durchzuarbeiten, wenn es brennt. Aber das muss nicht laufend sein. Ich muss mir auch nicht dauernd beweisen, wie wichtig ich bin, indem ich jede Mail innerhalb von drei Minuten beantworte.”

Dieser sorgsame Umgang mit Ressourcen, gepaart mit Nachdenk-Freitagen, ist Caspars Bestandsgarantie im dynamisch-digitalen Umfeld. Auch wenn sich der gute Vorsatz vom terminfreien Freitagnachmittag nicht immer erfüllt. Caspar verabschiedet sich, um eine Telefonkonferenz vorzubereiten. Mit Kollegen der “New York Times” will sie am späten Nachmittag noch über ihr Lieblingsthema sprechen: Paid Content.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Oliver Kalkofe, ProSiebenSat.1, Yvette Gerner. turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz