artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Dazn-Chef Thomas de Buhr und der Wandel der TV-Landschaft.

27. November 2019

Tom, der Baumeister: Für Dazn-Deutschlandchef Thomas de Buhr haben Katzenfutter, die Kirche und der Wandel der TV-Landschaft einiges gemeinsam – für die turi2 edition #9 spricht er mit Jens Twiehaus darüber, warum im Markt niemand auf Dazn gewartet hat, wie er den Dienst dennoch zum Erfolg führt und warum Streaming seiner Meinung nach die Zukunft ist. (Foto: Patrick Runte)

Seine Karriere beginnt mit Katzenfutter. Es ist Mitte der 90er Jahre, Öffentlich-Rechtliche und Private wetteifern um die Gunst der Fußballfans. Thomas de Buhr hat gerade sein BWL-Studium beendet und seine erste Stelle angetreten. Beim Mars-Konzern ist er nicht zuständig für Schokoriegel, sondern für Tiernahrung. Teil des Jobs: Supermärkte in der Provinz abklappern und sicherstellen, dass Pedigree und Whiskas in den Regalen gut zur Geltung kommen. Einen Satz seines damaligen Chefs hat de Buhr bis heute im Ohr: “Wenn dein Kunde Nein sagt, fängt dein Job an.” Niemand hat auf den Katzenfutter-Vertreter gewartet, also muss er hartnäckig sein, dranbleiben, ein bisschen nerven.

Über die Tiernahrung kommt Thomas de Buhr zur TV-Werbung, arbeitet für RTL und ProSiebenSat.1, wechselt zu Google, um YouTube zu vermarkten, 2014 weiter zu Twitter. Und 2018 schließlich als Deutschlandchef zum Sport-Streaming-Dienst Dazn. Dort ist es nicht anders als mit dem Katzenfutter: Niemand in der satten Sport-Welt hat auf Dazn gewartet.

Dazn positioniert sich als Netflix des Livesports – und investiert dank tiefer Taschen in Wachstum: Dahinter steht der Milliardär Leonard Blavatnik, der sein Vermögen mit Industrie-Investments gemacht und vor einigen Jahren die Entertainment-Industrie entdeckt hat.

Für zwölf Euro im Monat können Dazn-Abonnenten internationalen Fußball und einen Teil der Bundesliga schauen, Tennis, Boxen, Basketball und Olympische Spiele. Sky-Nutzer kennen das Prinzip. Der Unterschied: Dazn ist günstiger und verschickt keine TV-Boxen, sondern streamt direkt auf Smartphone, Smart-TV oder Computer. Die Abo-Zahlen sollen in Deutschland siebenstellig sein, aber stark schwanken, je nach Ereignislage in der Sportwelt.

“Wir geben dem Fan jeden Monat einen Grund, bei uns zu bleiben”, sagt de Buhr, “denn er kann ja jeden Monat kündigen.” Als Executive Vice President ist er verantwortlich für Markenbildung, Marketing und Medienpartnerschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Spricht mit Elektronik-Herstellern, Moderatoren und Sportfunktionären. Und ist Chef von rund 200 Mitarbeitern, vom Redakteur bis zum Techniker.

De Buhrs Mission: anpacken und expandieren. Das passt zum gebürtigen Ostfriesen, der als jüngstes von sieben Kindern in einem Dorf aufwuchs. “Der Bauer” bedeutet sein Name im Hochdeutschen. “Dieser Drang, etwas aufzubauen, ist immer in mir gewesen.” Früher hat er auf Dachböden nach Modellbahn-Zubehör gestöbert und neue Strecken gebaut. Und heute eben einen Streamingdienst, der sich “größter Livesport-Broadcaster im deutschsprachigen Raum” nennt – ein Affront für Platzhirsch Sky.

De Buhr glaubt fest an die Zukunft des Streamings. Und lebt sie selbst längst konsequent: Musik hört er unterwegs über Deezer, Bücher über Audible oder Sachbuch-Zusammenfassungen bei Blinkist, abends im Hotel schaut er Netflix. Dass immer mehr Menschen diesem Prinzip folgen, ist für ihn nur eine Frage der Zeit: “Das lineare Fernsehen ist wie die katholische Kirche: Es ist stark, aber jeden Monat treten ein paar aus.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz