artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Dazn-Chef Thomas de Buhr und der Wandel der TV-Landschaft.

27. November 2019

Tom, der Baumeister: Für Dazn-Deutschlandchef Thomas de Buhr haben Katzenfutter, die Kirche und der Wandel der TV-Landschaft einiges gemeinsam – für die turi2 edition #9 spricht er mit Jens Twiehaus darüber, warum im Markt niemand auf Dazn gewartet hat, wie er den Dienst dennoch zum Erfolg führt und warum Streaming seiner Meinung nach die Zukunft ist. (Foto: Patrick Runte)

Seine Karriere beginnt mit Katzenfutter. Es ist Mitte der 90er Jahre, Öffentlich-Rechtliche und Private wetteifern um die Gunst der Fußballfans. Thomas de Buhr hat gerade sein BWL-Studium beendet und seine erste Stelle angetreten. Beim Mars-Konzern ist er nicht zuständig für Schokoriegel, sondern für Tiernahrung. Teil des Jobs: Supermärkte in der Provinz abklappern und sicherstellen, dass Pedigree und Whiskas in den Regalen gut zur Geltung kommen. Einen Satz seines damaligen Chefs hat de Buhr bis heute im Ohr: “Wenn dein Kunde Nein sagt, fängt dein Job an.” Niemand hat auf den Katzenfutter-Vertreter gewartet, also muss er hartnäckig sein, dranbleiben, ein bisschen nerven.

Über die Tiernahrung kommt Thomas de Buhr zur TV-Werbung, arbeitet für RTL und ProSiebenSat.1, wechselt zu Google, um YouTube zu vermarkten, 2014 weiter zu Twitter. Und 2018 schließlich als Deutschlandchef zum Sport-Streaming-Dienst Dazn. Dort ist es nicht anders als mit dem Katzenfutter: Niemand in der satten Sport-Welt hat auf Dazn gewartet.

Dazn positioniert sich als Netflix des Livesports – und investiert dank tiefer Taschen in Wachstum: Dahinter steht der Milliardär Leonard Blavatnik, der sein Vermögen mit Industrie-Investments gemacht und vor einigen Jahren die Entertainment-Industrie entdeckt hat.

Für zwölf Euro im Monat können Dazn-Abonnenten internationalen Fußball und einen Teil der Bundesliga schauen, Tennis, Boxen, Basketball und Olympische Spiele. Sky-Nutzer kennen das Prinzip. Der Unterschied: Dazn ist günstiger und verschickt keine TV-Boxen, sondern streamt direkt auf Smartphone, Smart-TV oder Computer. Die Abo-Zahlen sollen in Deutschland siebenstellig sein, aber stark schwanken, je nach Ereignislage in der Sportwelt.

“Wir geben dem Fan jeden Monat einen Grund, bei uns zu bleiben”, sagt de Buhr, “denn er kann ja jeden Monat kündigen.” Als Executive Vice President ist er verantwortlich für Markenbildung, Marketing und Medienpartnerschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Spricht mit Elektronik-Herstellern, Moderatoren und Sportfunktionären. Und ist Chef von rund 200 Mitarbeitern, vom Redakteur bis zum Techniker.

De Buhrs Mission: anpacken und expandieren. Das passt zum gebürtigen Ostfriesen, der als jüngstes von sieben Kindern in einem Dorf aufwuchs. “Der Bauer” bedeutet sein Name im Hochdeutschen. “Dieser Drang, etwas aufzubauen, ist immer in mir gewesen.” Früher hat er auf Dachböden nach Modellbahn-Zubehör gestöbert und neue Strecken gebaut. Und heute eben einen Streamingdienst, der sich “größter Livesport-Broadcaster im deutschsprachigen Raum” nennt – ein Affront für Platzhirsch Sky.

De Buhr glaubt fest an die Zukunft des Streamings. Und lebt sie selbst längst konsequent: Musik hört er unterwegs über Deezer, Bücher über Audible oder Sachbuch-Zusammenfassungen bei Blinkist, abends im Hotel schaut er Netflix. Dass immer mehr Menschen diesem Prinzip folgen, ist für ihn nur eine Frage der Zeit: “Das lineare Fernsehen ist wie die katholische Kirche: Es ist stark, aber jeden Monat treten ein paar aus.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Kai Gniffke, Olaf Scholz, RBB. turi2 am Samstag: Peter-Matthias Gaede, RBB, Christian Scherpe. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz