artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Das digitale Ego von A bis Z.

18. Oktober 2017

Peter Turi und Katja Nettesheim blicken in der turi2 edition5 hinter die Kulissen des “Digital Me”.

Amazon: Die Erfinder des One-Stop-Shopping ohne Stop haben aus dem König Kunden einen gottgleichen Herrscher gemacht, der mit einer Wischbewegung alles herbeizaubern kann – von der Büroklammer über Elefantenmist bis hin zum Auto. Mit dem Amazon-Lauschsprecher Echo kann er ein Kondom beim Vorspiel ordern, ohne die Hände vom Objekt seiner Begierde zu nehmen. Noch ist nicht sichergestellt, dass das Kondom per Drohne rechtzeitig zum Akt einschwebt – aber Amazon arbeitet daran.

Bezos, Jeff: ist der Mann hinter dem Vormarsch von ►Amazon. Er hat mit dem Versand von Büchern angefangen und greift jetzt nach den Sternen. Bezos hat den Onlinehandel, das Cloud-Computing und vielleicht auch bald die Mondreise im Griff. Als Erfinder von Amazon hat er bewiesen, dass Bequemlichkeit der stärkste Treiber im Internet ist – noch vor ►Sex und Spartrieb. Bezos hat es geschafft, mit hundertprozentiger Kundenorientierung das Beste vom digitalen Käufer zu bekommen – sein Geld und seine Daten.

Chatbots: Weil im Internet und den Sozialen Netzwerken alle senden und keiner empfangen will, übernimmt das geduldige Zuhören und gelegentliche Antworten in Zeitalter der Digitalisierung eine Maschine. Genauer gesagt: ein Algorithmus. Chatbots simulieren Dialoge – auf dem Niveau einer Barbiepuppe. Experten sagen ihnen eine große Zukunft im Marketing voraus, wo vorgetäuschtes Zuhören ja Tradition hat.

Datamining: ist eine digitale und effiziente Form, einerseits Nadeln im Heuhaufen zu finden und andererseits das Daten-Stroh zu Gold zu spinnen. Datamining findet selbst über die, die glauben, sie hätten nichts zu verheimlichen, etwas heraus, das diese doch gern verheimlicht hätten.

Ego: Unser Ego ist das, was immer größer und ungeduldiger wird, weil die werbetreibende Industrie unsere Illusion füttert, wir stünden im Mittelpunkt der Welt. ►Amazon, ►Google, Instagram, ►Youtube und Co befeuern das Gefühl, die ganze Welt sei nur geschaffen, um uns 24 Stunden am Tag mit Informationen, Unterhaltung, Klamotten und Pizza zu versorgen. Dass all die Glücks- und Waren-Lieferanten nur unser Geld wollen, ist systembedingt, siehe ►Kapitalismus.

Filterblase: ist das, wo wir reingeraten, wenn programmierte Entscheidungsregeln (“Algorithmen”) unsere ►Ego-Zentriertheit bestärken. Damit es in diesem selbstgewählten Teilausschnitt der Welt schön widerspruchsfrei bleibt, sollten die Bewohner der Filterblase den Blick niemals vom Smartphone abwenden – echte Menschen könnten schlechter angezogen oder irgendwie anders drauf sein als digitale Freunde.

Google: Die Suchmaschine sorgt dafür, dass jedermann mit jeder Peinlichkeit weltweit gefunden wird, die er jemals geschrieben, fotografiert oder sonst wie verzapft hat – und dass die Zahnspangen- und Erster-Rausch-Fotos der Generation Y für immer aufbewahrt und für jedermann zugänglich bleiben. Inzwischen ist Google nur noch eine Unterabteilung von Alphabet, einer sektenähnlichen Firma von Möchtegern-Weltherrschern, die sich einbilden, alle Probleme der Menschheit mit Software lösen zu können.

Hacks: spricht sich “Häks” und bezeichnet Tipps für den Alltag aus der Kategorie: Was Oma noch wusste oder Mutti versäumt hat, uns beizubringen. Etwa der: Wenn du nur ein bisschen Zitronensaft brauchst, piekse die Zitrone mit dem Zahnstocher an, dann bleibt der Rest länger frisch. Hacks sind eine beliebte Kategorie bei ►YouTube und ein weiterer Beweis, dass die ►Filterblase die Familie langsam ersetzt.

Influencer: klingt nach einer ansteckenden Krankheit, die sich epidemieartig verbreitet, die Sinne vernebelt und die Gesundheit gefährdet. Ist es auch. Influencer sind clevere Zeitgenossen, die der digitalen ►Ego-Gesellschaft ein profitables Geschäftsmodell abgerungen haben: Sie ziehen mit ihrem hübschen Gesicht oder ihrem gestylten Körper digitale Gefolgsleute (“Follower”) an, um zum Beispiel bei ►YouTube oder Instagram Produkte anzupreisen.

Jeremy-Meeks-Effekt: Ein Verbrecher wird reich und berühmt, weil er auf einem Polizeifoto wahnsinnig schöne blaue Augen hat und das Foto im Internet Abermillionen Klicks erzielt. Der Kleinkriminelle Jeremy Meeks aus Kalifornien, angeblich der “heißeste Verbrecher der Welt”, macht Karriere als Model und Instagramer und schafft es als Gespiele einer Milliardärstochter auf die Titelseiten der Klatschpresse.

Die folgenden Begriffe von K bis Z lesen Sie in der … “turi2 edition”, The Digital Me

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz