artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Fairfickt – Pornos ohne Schmuddel.

29. November 2019

Sex sehen: Pornos schauen geht auch ohne schlechtes Gewissen. Das beweist Feuerzeug, ein Studenten-Startup aus Freiburg. Anne-Nikolin Hagemann spricht für die turi2 edition #9 mit den Produzenten Leon Schmalstieg und Kira Kurz über transparente Porno-Produktion, wie sie sich cineastisch von Amateurproduktionen abheben wollen und wie sie die Kosten für den Film gedeckt haben.

Porno ist das Fast Food unter den Bewegtbild-Angeboten. Billig, befriedigend, beliebt. Und nach dem Konsum kommt das schlechte Gewissen. Die Freiburger Studenten Leon Schmalstieg und Kira Kurz wollen das ändern. Sie produzieren Pornos, über die man auf der Premierenfeier beim Gläschen Sekt diskutieren kann. Wohlfühlfutter statt Fast-Food-Fraß.
f
Ein Auto hält am Straßenrand, eine Person steigt ein. Klassischer Start für einen Mainstream-Porno. Die Handlung ist vorhersehbar: Der Fahrer und die junge Anhalterin haben nach einem kurzen, belanglosen Dialog Sex. Die Frau dient als Objekt mit verschiedenen Körperöffnungen in HD, aber ohne Charakter.

“Retour”, der erste Film des Porno-Startups Feuerzeug, ist anders. In dem knapp halbstündigen Video sitzt eine Frau am Steuer, der Anhalter ist ein Mann. Sie erzählen einander aus ihren Leben, dazu singt eine Frauenstimme zu Gitarrenmusik. Das Wort Sex fällt nach sechseinhalb Minuten das erste Mal, die Frau sagt es. Ab Minute acht wird geknutscht, ab Minute zwölf sind beide nackt, in Minute 13 wird das Kondom ausgerollt. Nun herrscht kein Zweifel mehr, dass auch hier der Sex im Vordergrund steht – in verschiedenen Stellungen, Detailaufnahmen, schnell, intensiv. Aber am Schluss sind beide glücklich.

Die beiden Gründer haben nicht nur das altbekannte Anhalter-Motiv in ihrem Porno “bewusst umgedreht”. Sie wollen auch bei der Produktion alles anders machen, was sie in Mainstream-Sexfilmen falsch finden. “Wir können uns mit vielem, was wir da sehen, nicht identifizieren”, sagt Schmalstieg. Das sind oft: fehlende Kommunikation oder Zustimmung zu allem, was passiert, sprachlose Frauen, dominante Männer. Keine Verhütung, kaum Sexualität abseits der Norm. “Auch, was die Produktion angeht, ist zu viel intransparent”, ergänzt Kurz. Die Produktionsbedingungen, die Bezahlung der Darsteller, die Finanzierung – all das bleibt im Dunkeln. Und je größer das Porno-Angebot im Netz, desto billiger und schneller wird nachproduziert. “Dass das für alle Beteiligten schlecht ist, liegt auf der Hand”, sagt Leon Schmalstieg.


Holen Leute zum Sex vor die Kamera: Kira Kurz und Leon Schmalstieg

Je mehr sie über das Thema sprechen, desto sicherer sind die beiden Studenten: Sie wollen einen eigenen Porno drehen, unter fairen Bedingungen, öffentlich begleitet. Und ohne Erfahrung mit Film. Ein kleines Team von 14 Leuten für den Dreh findet sich über Kontakte, zwei Darsteller über Instagram. Kurz und Schmalstieg besuchen Festivals für alternative Pornografie, sprechen mit Produzenten feministischer Pornos und einer Darstellerin aus dem Mainstream-Bereich.

Einen Crashkurs im Gründen machen sie bei einem Startup-Förderprogramm. Nur die Finanzierung wird schwierig. Bei Wettbewerben um Gründerzuschüsse wird man mit Porno gar nicht erst zugelassen, für Crowdfunding fehlt die Zeit. Also finanzieren sie alles aus eigener Tasche, alle arbeiten ehrenamtlich, die Darsteller bekommen eine Beteiligung am Gewinn.

Porno zählt zu den meistkonsumierten Medieninhalten weltweit. Und gleichzeitig zu denen, über die kaum jemand spricht. “Das löst einen unglaublichen Druck aus”, erklärt Leon Schmalstieg. “Und lässt die Zuschauer mit ihren Fragen alleine.” Kira Kurz ergänzt: “Wir wollen Pornos produzieren, bei denen man am Ende kein schlechtes Gewissen hat. Denn wer sich für etwas schämt, diskutiert ungern darüber.”

Eine Woche Drehzeit planen sie ein, Konzept und Storyboard entstehen im Team, die Darsteller entscheiden mit. Am Set ist während der gesamten Zeit eine Sorgenbeauftragte als Ansprechpartnerin, falls sich jemand unwohl fühlt. Sie bekommt nichts zu tun. Die expliziten Szenen filmen sie am letzten Drehtag, nur Kamerateam, Regisseurin und Darsteller sind im Raum. Niemand unterbricht oder gibt Anweisungen, einzige Bedingung: Safer Sex und gegenseitiges Einverständnis müssen zu sehen sein. “Die Performer konnten uns zeigen, was sie wollten”, sagt Leon Schmalstieg. “So haben wir Bilder erreicht, die sehr nah an der gelebten Sexualität dran sind.” Szenen im weichen Licht, in einer Altbauwohnung mit knarzenden Dielen und Baumwollbettwäsche, nicht nur Geschlechtsteile in Großaufnahme, sondern auch verzückte Gesichter. “Wir haben den Anspruch, uns von Amateurproduktionen abzuheben”, sagt Kira Kurz. “Realistische Szenen, cineastisch aufbereitet.”

Der Trailer für “Retour” sieht aus wie das Musikvideo einer Indie-Band: Gegenlicht, Landschaftsaufnahmen, Schnitte im Rhythmus der Musik, von denen einige wie zufällig auch zwei Körper beim Sex zeigen. Der Slogan von Feuerzeug ist: fair, feminist, freiburg-based. Das Startup passt damit gut zwischen nachhaltigen Konsum, MeToo-Debatte und regionalen Gemüseanbau. “Klar, aus ökonomischer Sicht sind wir zur richtigen Zeit gekommen”, sagt Kurz.

Trotzdem: Ums Geld geht es den beiden nicht. Den Film auf der alternativen Porno-Plattform Arthouse Vienna anzusehen, kostet zwar knapp fünf Euro – aber nur, damit er nicht kosten- und damit gedankenlos konsumiert wird. “Immerhin haben da Leute für mich Sex vor der Kamera, das sollte ich als Zuschauer wertschätzen”, sagt Kira Kurz. Zusätzlich läuft der Porno auch bei öffentlichen Filmabenden mit Anschluss-Party.

Die Kosten für den ersten Film sind inzwischen mehr als gedeckt. Gerade drehen die beiden Studenten den zweiten. Und planen eine Tour mit Porno und anschließender Plauderstunde durch deutsche Städte. Nach dem Studium hauptberuflich Filme wie diese zu produzieren, können sich beide vorstellen.

Was ihre Eltern dazu sagen? Kira Kurz lacht: “Ganz am Anfang haben wir Feuerzeug-T-Shirts gedruckt. Unsere Eltern haben direkt welche gekauft.” Leon Schmalstieg ergänzt: “Die werden auch bei Familienfeiern getragen. Da finden dann gleich Gespräche über Pornos zwischen verschiedenen Generationen statt. Das ist super.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Geo”-Fotochef Lars Lindemann über Inszenierung und Fälschung im Foto-Journalismus.

      Bitte lächeln: Die Bilder von Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die in Lützerath von der Polizei weggetragen wird, haben eine Debatte über inszenierte Pressefotos ausgelöst. Ob ein Bild gestellt ist oder nicht, lässt sich mitunter schwer erkennen, sagt “Geo”-Fotochef Lars Lindemann im...
      weiterlesen
    • “Es ist nicht grundsätzlich so, dass Frauen im Fernsehen nicht alt werden dürfen.” – Gundula Gause über 30 Jahre Co-Moderation beim “heute journal”.

        Konstante am Abend: “Ich bin einfach ein ZDF-sozialisiertes Wesen”, sagt Gundula Gause, die seit 30 Jahren Co-Moderatorin des “heute journals” ist. Am 8. Februar 1993 hatte sie die erste Sendung zusammen mit Wolf von Lojewski, fast zwei Jahrzehnte hat sie meist zus...
      weiterlesen
    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Startup Insider, Funke, Annette Leiterer. turi2 am Morgen: Benjamin Fredrich, Will-Nachfolge, Elke Schneiderbanger. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz