artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: U wie Unternehmenssprecherin – Gabriele Hässig.

5. Juli 2019

Die Zuhörerin: Gabriele Hässig spricht als Unternehmenssprecherin für Procter & Gamble – aber eigentlich hört sie lieber zu, sagt sie im Porträt von Peter Turi für die turi2 edition #8. Sie erklärt, dass das Kommunikationsgeschäft härter geworden ist und sie und ihr Team mit einem Ohr “always on” sind.

Das Porträt über Unternehmenssprecherin Gabriele Hässig finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf den Seiten 182 – 183.

Wer Gabriele Hässig im hessischen Schwalbach am Taunus besucht, ist erstmal angenehm überrascht: kein byzantinisches Gepränge, kein Konzern-Gehabe, dafür eine sympathische, unaufgeregte Frau, die mit ruhiger Stimme und wachen Augen von ihrem Beruf erzählt. Dabei spricht Hässig bei Procter & Gamble immerhin für das Unternehmen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland. Niemand steckt mehr Geld in Deutschlands Medien als Gabriele Hässigs Kolleginnen und Kollegen.

Auf der Visitenkarte von Hässig steht übrigens nicht “Unternehmenssprecherin”, sondern “Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit”. Nachhaltig ist ihre Karriere bei P&G tatsächlich: Aufgewachsen im südbadischen Dreiländereck um Waldshut, studiert sie in Pforzheim und Lille Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Business. Ihre Diplomarbeit schreibt sie auf Französisch, eine Marktstudie zu schwer entflammbaren Stoffen. Im Oktober 1990 kommt Hässig zu Procter & Gamble. Als Junior Product Manager ist sie mitverantwortlich für die Europa-Markteinführung der Hygiene-Marke Always. Später führt sie Marken wie Lenor und Ellen Betrix, baut den E-Commerce mit auf. 2006 wird sie “Leiterin Influencer-Marketing” – was damals bedeutet, dass sie sich um analoge Meinungsbildner wie Journalisten, Ärzte, Promis und Friseure kümmert. Erst später kommen Blogger und Instagramer dazu. 2012 wird Hässig Unternehmenssprecherin.

Klimawandel ist ihr großes Thema – im doppelten Sinne: Auf der einen Seite muss und will Procter & Gamble noch nachhaltiger produzieren. Waschmittel zu erfinden, die auch mit kaltem Wasser sauber machen, spare zum Beispiel sehr viel Energie. Auf der anderen Seite hat sich das gesellschaftliche Klima gewandelt – in eine positive Richtung, wie Gabriele Hässig findet: “Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit” sind ihr Herzensangelegenheiten. Hier will Hässig “Teil des Wandels sein, der nötig ist”. Sie verabscheut “Stereotype und unbedachte Verhaltensweisen im Alltag, die junge Frauen daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen”. 45 Prozent der Führungskräfte bei Procter & Gamble weltweit sind heute Frauen.

Zur Presse sprechen ist übrigens der kleinste Teil von Hässigs Job. “Meine wichtigste Aufgabe ist nicht das Sprechen, sondern das Zuhören”, sagt sie. Der Job ist komplexer geworden, schneller, härter, digitaler, dialogischer. Lange vorbei die Zeiten, als am Wochenende ein Anrufbeantworter in der Pressestelle darum bat, am Montag ab neun Uhr anzurufen. Hässig und das Dutzend PR-Mitarbeiter sind zumindest mit einem Ohr “always on”. Da liegt es auch in der Verantwortung der Chefin, zu schauen, “dass wir alle mal eine Pause kriegen”.

Was muss eine gute Unternehmenssprecherin können? Hässig überlegt kurz: “Ich muss Menschen mögen. Ich muss zuhören, verstehen und ermöglichen. Neue Fragen aufwerfen und zügig beantworten. Und neue Antworten auf scheinbar alte Fragen finden.” Erfolg ist für Gabriele Hässig immer auch Geschäftserfolg. Erst der Unternehmensgewinn gebe Procter & Gamble die Möglichkeit, Gutes zu bewirken. “Ich muss mich deshalb wie jeder Mitarbeiter immer fragen: Was trage ich zum Erfolg des Unternehmens bei?” Ein Tag im Büro war für Hässig ein guter Tag, wenn sie am Ende des Tages sagen kann: “Ich habe nicht nur ein Projekt weitergebracht, sondern auch eine Tür aufgemacht, eine neue Verbindung hergestellt oder einen Mitarbeiter vorangebracht.”

Die veröffentlichte Medienresonanz ist für Hässigs Erfolg nur ein Teilaspekt. “Ich bin definitiv nicht dafür da, Journalisten glücklich zu machen”, sagt sie. Für das Verhältnis zu Journalisten sei vor allem wichtig, “dass es professionell und respektvoll ist – und zwar auf beiden Seiten”. Ihre “Ansprechgruppe”, sagt Hässig, sei immer auch “Herr und Frau Verbraucher”. Und die erreicht sie heutzutage auch über Social Media.

Das ist Chance und Risiko zugleich. Hässig erlebt es Anfang 2019, als ein Shitstorm über Procter & Gamble hereinbricht. Gillette, die weltweite Nummer 1 für Nassrasierer, kritisiert in Videospots männlichen Sexismus und ruft eine “neue Ära der Männlichkeit” aus. Vor allem in den USA fühlen Männer sich auf den Schlips getreten und protestieren, einige drohen sogar mit Boykott. Gillette bleibt standhaft, antwortet auf fast jeden kritischen Post. Die gute Sache – ein besseres Miteinander der Geschlechter – bekommt reichlich Aufmerksamkeit, auch die Marke Gillette ist neu im Gespräch.

Sinn und Erfüllung findet Gabriele Hässig nicht zuletzt darin, die Werte und Traditionen eines Unternehmens zu leben, das über 180 Jahre alt ist und sich auf die Fahnen geschrieben hat, den “Alltag der Menschen ein kleines bisschen besser zu machen”. Junge Kolleginnen zu fördern ist ihr ebenfalls wichtig. Privat engagiert sie sich bei “Chancen e.V.” als “Karrierelotse für jugendliche Geflüchtete”. Dass Pampers es zusammen mit Unicef geschafft hat, durch ein Impfprogramm Neugeborenen-Tetanus fast auszurotten, macht die Mutter zweier fast erwachsener Jungs stolz. Den Nachwuchs, auch den eigenen, will Hässig “bloß nicht in Watte packen”. Sie rät der jungen Generation: “Häng dich voll rein. Es schadet nicht, in jungen Jahren beruflich Vollgas zu geben und früh Verantwortung zu übernehmen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz