artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: U wie Unternehmenssprecherin – Gabriele Hässig.

5. Juli 2019

Die Zuhörerin: Gabriele Hässig spricht als Unternehmenssprecherin für Procter & Gamble – aber eigentlich hört sie lieber zu, sagt sie im Porträt von Peter Turi für die turi2 edition #8. Sie erklärt, dass das Kommunikationsgeschäft härter geworden ist und sie und ihr Team mit einem Ohr “always on” sind.

Das Porträt über Unternehmenssprecherin Gabriele Hässig finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf den Seiten 182 – 183.

Wer Gabriele Hässig im hessischen Schwalbach am Taunus besucht, ist erstmal angenehm überrascht: kein byzantinisches Gepränge, kein Konzern-Gehabe, dafür eine sympathische, unaufgeregte Frau, die mit ruhiger Stimme und wachen Augen von ihrem Beruf erzählt. Dabei spricht Hässig bei Procter & Gamble immerhin für das Unternehmen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland. Niemand steckt mehr Geld in Deutschlands Medien als Gabriele Hässigs Kolleginnen und Kollegen.

Auf der Visitenkarte von Hässig steht übrigens nicht “Unternehmenssprecherin”, sondern “Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit”. Nachhaltig ist ihre Karriere bei P&G tatsächlich: Aufgewachsen im südbadischen Dreiländereck um Waldshut, studiert sie in Pforzheim und Lille Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Business. Ihre Diplomarbeit schreibt sie auf Französisch, eine Marktstudie zu schwer entflammbaren Stoffen. Im Oktober 1990 kommt Hässig zu Procter & Gamble. Als Junior Product Manager ist sie mitverantwortlich für die Europa-Markteinführung der Hygiene-Marke Always. Später führt sie Marken wie Lenor und Ellen Betrix, baut den E-Commerce mit auf. 2006 wird sie “Leiterin Influencer-Marketing” – was damals bedeutet, dass sie sich um analoge Meinungsbildner wie Journalisten, Ärzte, Promis und Friseure kümmert. Erst später kommen Blogger und Instagramer dazu. 2012 wird Hässig Unternehmenssprecherin.

Klimawandel ist ihr großes Thema – im doppelten Sinne: Auf der einen Seite muss und will Procter & Gamble noch nachhaltiger produzieren. Waschmittel zu erfinden, die auch mit kaltem Wasser sauber machen, spare zum Beispiel sehr viel Energie. Auf der anderen Seite hat sich das gesellschaftliche Klima gewandelt – in eine positive Richtung, wie Gabriele Hässig findet: “Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit” sind ihr Herzensangelegenheiten. Hier will Hässig “Teil des Wandels sein, der nötig ist”. Sie verabscheut “Stereotype und unbedachte Verhaltensweisen im Alltag, die junge Frauen daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen”. 45 Prozent der Führungskräfte bei Procter & Gamble weltweit sind heute Frauen.

Zur Presse sprechen ist übrigens der kleinste Teil von Hässigs Job. “Meine wichtigste Aufgabe ist nicht das Sprechen, sondern das Zuhören”, sagt sie. Der Job ist komplexer geworden, schneller, härter, digitaler, dialogischer. Lange vorbei die Zeiten, als am Wochenende ein Anrufbeantworter in der Pressestelle darum bat, am Montag ab neun Uhr anzurufen. Hässig und das Dutzend PR-Mitarbeiter sind zumindest mit einem Ohr “always on”. Da liegt es auch in der Verantwortung der Chefin, zu schauen, “dass wir alle mal eine Pause kriegen”.

Was muss eine gute Unternehmenssprecherin können? Hässig überlegt kurz: “Ich muss Menschen mögen. Ich muss zuhören, verstehen und ermöglichen. Neue Fragen aufwerfen und zügig beantworten. Und neue Antworten auf scheinbar alte Fragen finden.” Erfolg ist für Gabriele Hässig immer auch Geschäftserfolg. Erst der Unternehmensgewinn gebe Procter & Gamble die Möglichkeit, Gutes zu bewirken. “Ich muss mich deshalb wie jeder Mitarbeiter immer fragen: Was trage ich zum Erfolg des Unternehmens bei?” Ein Tag im Büro war für Hässig ein guter Tag, wenn sie am Ende des Tages sagen kann: “Ich habe nicht nur ein Projekt weitergebracht, sondern auch eine Tür aufgemacht, eine neue Verbindung hergestellt oder einen Mitarbeiter vorangebracht.”

Die veröffentlichte Medienresonanz ist für Hässigs Erfolg nur ein Teilaspekt. “Ich bin definitiv nicht dafür da, Journalisten glücklich zu machen”, sagt sie. Für das Verhältnis zu Journalisten sei vor allem wichtig, “dass es professionell und respektvoll ist – und zwar auf beiden Seiten”. Ihre “Ansprechgruppe”, sagt Hässig, sei immer auch “Herr und Frau Verbraucher”. Und die erreicht sie heutzutage auch über Social Media.

Das ist Chance und Risiko zugleich. Hässig erlebt es Anfang 2019, als ein Shitstorm über Procter & Gamble hereinbricht. Gillette, die weltweite Nummer 1 für Nassrasierer, kritisiert in Videospots männlichen Sexismus und ruft eine “neue Ära der Männlichkeit” aus. Vor allem in den USA fühlen Männer sich auf den Schlips getreten und protestieren, einige drohen sogar mit Boykott. Gillette bleibt standhaft, antwortet auf fast jeden kritischen Post. Die gute Sache – ein besseres Miteinander der Geschlechter – bekommt reichlich Aufmerksamkeit, auch die Marke Gillette ist neu im Gespräch.

Sinn und Erfüllung findet Gabriele Hässig nicht zuletzt darin, die Werte und Traditionen eines Unternehmens zu leben, das über 180 Jahre alt ist und sich auf die Fahnen geschrieben hat, den “Alltag der Menschen ein kleines bisschen besser zu machen”. Junge Kolleginnen zu fördern ist ihr ebenfalls wichtig. Privat engagiert sie sich bei “Chancen e.V.” als “Karrierelotse für jugendliche Geflüchtete”. Dass Pampers es zusammen mit Unicef geschafft hat, durch ein Impfprogramm Neugeborenen-Tetanus fast auszurotten, macht die Mutter zweier fast erwachsener Jungs stolz. Den Nachwuchs, auch den eigenen, will Hässig “bloß nicht in Watte packen”. Sie rät der jungen Generation: “Häng dich voll rein. Es schadet nicht, in jungen Jahren beruflich Vollgas zu geben und früh Verantwortung zu übernehmen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz