artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

Berufe mit Zukunft: U wie Unternehmenssprecherin – Gabriele Hässig.

Die Zuhörerin: Gabriele Hässig spricht als Unternehmenssprecherin für Procter & Gamble – aber eigentlich hört sie lieber zu, sagt sie im Porträt von Peter Turi für die turi2 edition #8. Sie erklärt, dass das Kommunikationsgeschäft härter geworden ist und sie und ihr Team mit einem Ohr “always on” sind.

Das Porträt über Unternehmenssprecherin Gabriele Hässig finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf den Seiten 182 – 183.

Wer Gabriele Hässig im hessischen Schwalbach am Taunus besucht, ist erstmal angenehm überrascht: kein byzantinisches Gepränge, kein Konzern-Gehabe, dafür eine sympathische, unaufgeregte Frau, die mit ruhiger Stimme und wachen Augen von ihrem Beruf erzählt. Dabei spricht Hässig bei Procter & Gamble immerhin für das Unternehmen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland. Niemand steckt mehr Geld in Deutschlands Medien als Gabriele Hässigs Kolleginnen und Kollegen.

Auf der Visitenkarte von Hässig steht übrigens nicht “Unternehmenssprecherin”, sondern “Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit”. Nachhaltig ist ihre Karriere bei P&G tatsächlich: Aufgewachsen im südbadischen Dreiländereck um Waldshut, studiert sie in Pforzheim und Lille Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt International Business. Ihre Diplomarbeit schreibt sie auf Französisch, eine Marktstudie zu schwer entflammbaren Stoffen. Im Oktober 1990 kommt Hässig zu Procter & Gamble. Als Junior Product Manager ist sie mitverantwortlich für die Europa-Markteinführung der Hygiene-Marke Always. Später führt sie Marken wie Lenor und Ellen Betrix, baut den E-Commerce mit auf. 2006 wird sie “Leiterin Influencer-Marketing” – was damals bedeutet, dass sie sich um analoge Meinungsbildner wie Journalisten, Ärzte, Promis und Friseure kümmert. Erst später kommen Blogger und Instagramer dazu. 2012 wird Hässig Unternehmenssprecherin.

Klimawandel ist ihr großes Thema – im doppelten Sinne: Auf der einen Seite muss und will Procter & Gamble noch nachhaltiger produzieren. Waschmittel zu erfinden, die auch mit kaltem Wasser sauber machen, spare zum Beispiel sehr viel Energie. Auf der anderen Seite hat sich das gesellschaftliche Klima gewandelt – in eine positive Richtung, wie Gabriele Hässig findet: “Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit” sind ihr Herzensangelegenheiten. Hier will Hässig “Teil des Wandels sein, der nötig ist”. Sie verabscheut “Stereotype und unbedachte Verhaltensweisen im Alltag, die junge Frauen daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen”. 45 Prozent der Führungskräfte bei Procter & Gamble weltweit sind heute Frauen.

Zur Presse sprechen ist übrigens der kleinste Teil von Hässigs Job. “Meine wichtigste Aufgabe ist nicht das Sprechen, sondern das Zuhören”, sagt sie. Der Job ist komplexer geworden, schneller, härter, digitaler, dialogischer. Lange vorbei die Zeiten, als am Wochenende ein Anrufbeantworter in der Pressestelle darum bat, am Montag ab neun Uhr anzurufen. Hässig und das Dutzend PR-Mitarbeiter sind zumindest mit einem Ohr “always on”. Da liegt es auch in der Verantwortung der Chefin, zu schauen, “dass wir alle mal eine Pause kriegen”.

Was muss eine gute Unternehmenssprecherin können? Hässig überlegt kurz: “Ich muss Menschen mögen. Ich muss zuhören, verstehen und ermöglichen. Neue Fragen aufwerfen und zügig beantworten. Und neue Antworten auf scheinbar alte Fragen finden.” Erfolg ist für Gabriele Hässig immer auch Geschäftserfolg. Erst der Unternehmensgewinn gebe Procter & Gamble die Möglichkeit, Gutes zu bewirken. “Ich muss mich deshalb wie jeder Mitarbeiter immer fragen: Was trage ich zum Erfolg des Unternehmens bei?” Ein Tag im Büro war für Hässig ein guter Tag, wenn sie am Ende des Tages sagen kann: “Ich habe nicht nur ein Projekt weitergebracht, sondern auch eine Tür aufgemacht, eine neue Verbindung hergestellt oder einen Mitarbeiter vorangebracht.”

Die veröffentlichte Medienresonanz ist für Hässigs Erfolg nur ein Teilaspekt. “Ich bin definitiv nicht dafür da, Journalisten glücklich zu machen”, sagt sie. Für das Verhältnis zu Journalisten sei vor allem wichtig, “dass es professionell und respektvoll ist – und zwar auf beiden Seiten”. Ihre “Ansprechgruppe”, sagt Hässig, sei immer auch “Herr und Frau Verbraucher”. Und die erreicht sie heutzutage auch über Social Media.

Das ist Chance und Risiko zugleich. Hässig erlebt es Anfang 2019, als ein Shitstorm über Procter & Gamble hereinbricht. Gillette, die weltweite Nummer 1 für Nassrasierer, kritisiert in Videospots männlichen Sexismus und ruft eine “neue Ära der Männlichkeit” aus. Vor allem in den USA fühlen Männer sich auf den Schlips getreten und protestieren, einige drohen sogar mit Boykott. Gillette bleibt standhaft, antwortet auf fast jeden kritischen Post. Die gute Sache – ein besseres Miteinander der Geschlechter – bekommt reichlich Aufmerksamkeit, auch die Marke Gillette ist neu im Gespräch.

Sinn und Erfüllung findet Gabriele Hässig nicht zuletzt darin, die Werte und Traditionen eines Unternehmens zu leben, das über 180 Jahre alt ist und sich auf die Fahnen geschrieben hat, den “Alltag der Menschen ein kleines bisschen besser zu machen”. Junge Kolleginnen zu fördern ist ihr ebenfalls wichtig. Privat engagiert sie sich bei “Chancen e.V.” als “Karrierelotse für jugendliche Geflüchtete”. Dass Pampers es zusammen mit Unicef geschafft hat, durch ein Impfprogramm Neugeborenen-Tetanus fast auszurotten, macht die Mutter zweier fast erwachsener Jungs stolz. Den Nachwuchs, auch den eigenen, will Hässig “bloß nicht in Watte packen”. Sie rät der jungen Generation: “Häng dich voll rein. Es schadet nicht, in jungen Jahren beruflich Vollgas zu geben und früh Verantwortung zu übernehmen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Angelika Gifford, Josef Joffe. Der “Kicker” legt Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit vor. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz