artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: T wie Trendforscher – Andrej Heinke.

4. Juli 2019

Gedankenvorrat ohne Glaskugelei: Andrej Heinke reist für Bosch um die Welt, trifft Experten, hört Meinungen, sammelt Eindrücke – und erstellt daraus Thesen für die Zukunft. Für die turi2 edition #8 spricht Heike Reuther mit ihm über zutreffende Prognosen, ihre Auswirkungen und warum die Lage der Welt ihn nicht pessimistisch stimmt.

Das Porträt über Trendforscher Andrej Heinke finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 180.

Einen ziemlich coolen Job hat Andrej Heinke da ergattert. Vice President Future Research & Technology Strategy steht auf seiner Visitenkarte. Heinke hat Geschichte und Amerikanistik in Berlin, Stanford und London studiert und hat einen MPA, einen Master in Public Administration aus Harvard. Seit 16 Jahren arbeitet er bei Bosch. Davor war der promovierte Geisteswissenschaftler in der Zukunftsforschung bei Daimler, bei Sony in Tokio und im Planungsstab des Auswärtigen Amtes – damals noch unter Joschka Fischer.

Heinke betrachtet globale Wechselwirkungen, sucht Chancen und Risiken, hinterfragt und ordnet ein. Die Geschäftsleitung, Direktoren und Mitarbeiter aus den Strategiebereichen greifen auf sein Wissen zu. Es geht um New Work, die Innovationskraft Chinas und die neue Seidenstraße, um die Stellung Europas, um Künstliche Intelligenz. “Die Zukunft nimmt ihren ganz eigenen Lauf, ist wenig vorhersehbar und oft von Zufällen bestimmt. Denken auf Vorrat schadet trotzdem nicht”, sagt Heinke. Aber wie treffend können die Aussagen eines Trend- und Zukunftsforschers wirklich sein? In der Demografie lassen sich Aussagen für 15 bis 20 Jahre im Voraus treffen. Auch bei den Themen Klima und Energie sind Langfrist-Prognosen möglich. Urbanisierung stuft Heinke auch noch als verlässlich ein. Wenig vorhersehbar sind globale Entwicklungen, weil sie von vielen Zufällen bestimmt werden.

Heinke erinnert sich an die Amtszeit von Georg W. Bush und Nine-Eleven, auch mit Trump habe in Europa niemand gerechnet. Die Zukunftsforschung sei trotzdem keine Glaskugel-Leserei und helfe, qualitative Bewertungen schonend vorzunehmen. Heinke wagt sich daher auch an komplexe Themen und zitiert Albert Einstein: “In the middle of difficulty lies opportunity.” Heute ist der Zukunftsexperte verantwortlich für den Megatrend-Report von Bosch. Die neunte Ausgabe erscheint pünktlich vor der Sommerpause. Ein Jahr lang hat Heinke dann daran gearbeitet. Ist um die Welt gereist, hat Experten getroffen, Interviews geführt, Meinungen aus erster Hand eingeholt, Eindrücke gesammelt. Alles, um plausible Thesen für die Zukunft aufzustellen – und sie in einem rund 300 Seiten starken, opulenten Band festzuhalten. Der Megatrend-Report soll Katalysator sein für die Zukunft und den Erfolg von Bosch. “Crossmapping the future” ist sein Untertitel.

Die Entwicklung in den Vereinten Staaten hat Heinke erahnt. Auch das sich abkühlende Verhältnis zur Volksrepublik China, gut nachzulesen im Megatrend-Report Nummer Sieben. Mit seinen Einschätzungen nimmt der 51-Jährige Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens und seiner Partner. “Furcht wäre ein schlechter Berater. Es geht darum, die Chancen zu sehen”, beschreibt er seine Vorgehensweise. Für Heinke ist es ein persönliches Erfolgserlebnis, wenn er mit Entscheidungsträgern bei Bosch reden kann und vom Management gehört wird.

Aus der Arbeit des Trendforschers entstehen nicht zwingend konkrete Produkte. Aber auf übergeordneter Ebene tut sich was. Ein Smart City Konzept von Bosch, aus dem eine Partnerschaft mit einer chinesischen Stadt entstanden ist, hat Heinke mit seinen Annahmen beeinflusst. Auch das Risikobewusstsein im Unternehmen hat sich verändert – denn Erfolg und Misserfolg lassen sich durch Trendforschung anders bewerten. Trotzdem weiß Heinke, dass er sich auf dünnem Eis bewegt. “Vertrauen kommt zu Fuß und flieht zu Pferde.” Ob er durch die jahrelange Beschäftigung mit Weltereignissen pessimistischer geworden ist? “Ich bin Optimist. Ich habe drei Kinder.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz