artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: T wie Trendforscher – Andrej Heinke.

4. Juli 2019

Gedankenvorrat ohne Glaskugelei: Andrej Heinke reist für Bosch um die Welt, trifft Experten, hört Meinungen, sammelt Eindrücke – und erstellt daraus Thesen für die Zukunft. Für die turi2 edition #8 spricht Heike Reuther mit ihm über zutreffende Prognosen, ihre Auswirkungen und warum die Lage der Welt ihn nicht pessimistisch stimmt.

Das Porträt über Trendforscher Andrej Heinke finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 180.

Einen ziemlich coolen Job hat Andrej Heinke da ergattert. Vice President Future Research & Technology Strategy steht auf seiner Visitenkarte. Heinke hat Geschichte und Amerikanistik in Berlin, Stanford und London studiert und hat einen MPA, einen Master in Public Administration aus Harvard. Seit 16 Jahren arbeitet er bei Bosch. Davor war der promovierte Geisteswissenschaftler in der Zukunftsforschung bei Daimler, bei Sony in Tokio und im Planungsstab des Auswärtigen Amtes – damals noch unter Joschka Fischer.

Heinke betrachtet globale Wechselwirkungen, sucht Chancen und Risiken, hinterfragt und ordnet ein. Die Geschäftsleitung, Direktoren und Mitarbeiter aus den Strategiebereichen greifen auf sein Wissen zu. Es geht um New Work, die Innovationskraft Chinas und die neue Seidenstraße, um die Stellung Europas, um Künstliche Intelligenz. “Die Zukunft nimmt ihren ganz eigenen Lauf, ist wenig vorhersehbar und oft von Zufällen bestimmt. Denken auf Vorrat schadet trotzdem nicht”, sagt Heinke. Aber wie treffend können die Aussagen eines Trend- und Zukunftsforschers wirklich sein? In der Demografie lassen sich Aussagen für 15 bis 20 Jahre im Voraus treffen. Auch bei den Themen Klima und Energie sind Langfrist-Prognosen möglich. Urbanisierung stuft Heinke auch noch als verlässlich ein. Wenig vorhersehbar sind globale Entwicklungen, weil sie von vielen Zufällen bestimmt werden.

Heinke erinnert sich an die Amtszeit von Georg W. Bush und Nine-Eleven, auch mit Trump habe in Europa niemand gerechnet. Die Zukunftsforschung sei trotzdem keine Glaskugel-Leserei und helfe, qualitative Bewertungen schonend vorzunehmen. Heinke wagt sich daher auch an komplexe Themen und zitiert Albert Einstein: “In the middle of difficulty lies opportunity.” Heute ist der Zukunftsexperte verantwortlich für den Megatrend-Report von Bosch. Die neunte Ausgabe erscheint pünktlich vor der Sommerpause. Ein Jahr lang hat Heinke dann daran gearbeitet. Ist um die Welt gereist, hat Experten getroffen, Interviews geführt, Meinungen aus erster Hand eingeholt, Eindrücke gesammelt. Alles, um plausible Thesen für die Zukunft aufzustellen – und sie in einem rund 300 Seiten starken, opulenten Band festzuhalten. Der Megatrend-Report soll Katalysator sein für die Zukunft und den Erfolg von Bosch. “Crossmapping the future” ist sein Untertitel.

Die Entwicklung in den Vereinten Staaten hat Heinke erahnt. Auch das sich abkühlende Verhältnis zur Volksrepublik China, gut nachzulesen im Megatrend-Report Nummer Sieben. Mit seinen Einschätzungen nimmt der 51-Jährige Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens und seiner Partner. “Furcht wäre ein schlechter Berater. Es geht darum, die Chancen zu sehen”, beschreibt er seine Vorgehensweise. Für Heinke ist es ein persönliches Erfolgserlebnis, wenn er mit Entscheidungsträgern bei Bosch reden kann und vom Management gehört wird.

Aus der Arbeit des Trendforschers entstehen nicht zwingend konkrete Produkte. Aber auf übergeordneter Ebene tut sich was. Ein Smart City Konzept von Bosch, aus dem eine Partnerschaft mit einer chinesischen Stadt entstanden ist, hat Heinke mit seinen Annahmen beeinflusst. Auch das Risikobewusstsein im Unternehmen hat sich verändert – denn Erfolg und Misserfolg lassen sich durch Trendforschung anders bewerten. Trotzdem weiß Heinke, dass er sich auf dünnem Eis bewegt. “Vertrauen kommt zu Fuß und flieht zu Pferde.” Ob er durch die jahrelange Beschäftigung mit Weltereignissen pessimistischer geworden ist? “Ich bin Optimist. Ich habe drei Kinder.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz