artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: T wie Trendforscher – Andrej Heinke.

Gedankenvorrat ohne Glaskugelei: Andrej Heinke reist für Bosch um die Welt, trifft Experten, hört Meinungen, sammelt Eindrücke – und erstellt daraus Thesen für die Zukunft. Für die turi2 edition #8 spricht Heike Reuther mit ihm über zutreffende Prognosen, ihre Auswirkungen und warum die Lage der Welt ihn nicht pessimistisch stimmt.

Das Porträt über Trendforscher Andrej Heinke finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 180.

Einen ziemlich coolen Job hat Andrej Heinke da ergattert. Vice President Future Research & Technology Strategy steht auf seiner Visitenkarte. Heinke hat Geschichte und Amerikanistik in Berlin, Stanford und London studiert und hat einen MPA, einen Master in Public Administration aus Harvard. Seit 16 Jahren arbeitet er bei Bosch. Davor war der promovierte Geisteswissenschaftler in der Zukunftsforschung bei Daimler, bei Sony in Tokio und im Planungsstab des Auswärtigen Amtes – damals noch unter Joschka Fischer.

Heinke betrachtet globale Wechselwirkungen, sucht Chancen und Risiken, hinterfragt und ordnet ein. Die Geschäftsleitung, Direktoren und Mitarbeiter aus den Strategiebereichen greifen auf sein Wissen zu. Es geht um New Work, die Innovationskraft Chinas und die neue Seidenstraße, um die Stellung Europas, um Künstliche Intelligenz. “Die Zukunft nimmt ihren ganz eigenen Lauf, ist wenig vorhersehbar und oft von Zufällen bestimmt. Denken auf Vorrat schadet trotzdem nicht”, sagt Heinke. Aber wie treffend können die Aussagen eines Trend- und Zukunftsforschers wirklich sein? In der Demografie lassen sich Aussagen für 15 bis 20 Jahre im Voraus treffen. Auch bei den Themen Klima und Energie sind Langfrist-Prognosen möglich. Urbanisierung stuft Heinke auch noch als verlässlich ein. Wenig vorhersehbar sind globale Entwicklungen, weil sie von vielen Zufällen bestimmt werden.

Heinke erinnert sich an die Amtszeit von Georg W. Bush und Nine-Eleven, auch mit Trump habe in Europa niemand gerechnet. Die Zukunftsforschung sei trotzdem keine Glaskugel-Leserei und helfe, qualitative Bewertungen schonend vorzunehmen. Heinke wagt sich daher auch an komplexe Themen und zitiert Albert Einstein: “In the middle of difficulty lies opportunity.” Heute ist der Zukunftsexperte verantwortlich für den Megatrend-Report von Bosch. Die neunte Ausgabe erscheint pünktlich vor der Sommerpause. Ein Jahr lang hat Heinke dann daran gearbeitet. Ist um die Welt gereist, hat Experten getroffen, Interviews geführt, Meinungen aus erster Hand eingeholt, Eindrücke gesammelt. Alles, um plausible Thesen für die Zukunft aufzustellen – und sie in einem rund 300 Seiten starken, opulenten Band festzuhalten. Der Megatrend-Report soll Katalysator sein für die Zukunft und den Erfolg von Bosch. “Crossmapping the future” ist sein Untertitel.

Die Entwicklung in den Vereinten Staaten hat Heinke erahnt. Auch das sich abkühlende Verhältnis zur Volksrepublik China, gut nachzulesen im Megatrend-Report Nummer Sieben. Mit seinen Einschätzungen nimmt der 51-Jährige Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens und seiner Partner. “Furcht wäre ein schlechter Berater. Es geht darum, die Chancen zu sehen”, beschreibt er seine Vorgehensweise. Für Heinke ist es ein persönliches Erfolgserlebnis, wenn er mit Entscheidungsträgern bei Bosch reden kann und vom Management gehört wird.

Aus der Arbeit des Trendforschers entstehen nicht zwingend konkrete Produkte. Aber auf übergeordneter Ebene tut sich was. Ein Smart City Konzept von Bosch, aus dem eine Partnerschaft mit einer chinesischen Stadt entstanden ist, hat Heinke mit seinen Annahmen beeinflusst. Auch das Risikobewusstsein im Unternehmen hat sich verändert – denn Erfolg und Misserfolg lassen sich durch Trendforschung anders bewerten. Trotzdem weiß Heinke, dass er sich auf dünnem Eis bewegt. “Vertrauen kommt zu Fuß und flieht zu Pferde.” Ob er durch die jahrelange Beschäftigung mit Weltereignissen pessimistischer geworden ist? “Ich bin Optimist. Ich habe drei Kinder.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz