artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft von A-Z: E wie Editor Live-Journalismus – Ina Karabasz.

5. Juni 2019


Im Rampenlicht: Ina Karabasz macht den Journalismus des “Handelsblatts” fit für die Bühne. Ihr Anspruch: Die Journalisten sollen auf Kongressen und Seminaren nicht von oben herab dozieren, sondern spannende Interviews, Analysen, Porträts präsentieren. Als Editor Live-Journalismus stellt Markus Trantow die 35-Jährige im Berufe-Alphabet der turi2 edition #8 vor.

Das Porträt über Ina Karabasz finden Sie auch in unserem frei zugänlichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 157.

Was haben Sterne-Küche und Veranstaltungs-Management gemeinsam? Wenn es nach Ina Karabasz geht: eine Menge. Die 35-jährige Journalistin verantwortet beim “Handelsblatt” die Sparte Live-Journalismus. Als passionierte Hobbyköchin schmecken ihr kulinarische Vergleiche besonders gut. Sie sagt Sätze wie: “Wir wollen keine gemischte Tüte anbieten, sondern das perfekte Dessert.”

Karabasz weiß genau, was der Live-Journalismus der Düsseldorfer Mediengruppe leisten soll – und was möglichst nicht. Teilnehmer, Speaker und Sponsoren sollen einen Mehrwert erhalten. Gelungen ist ein Veranstaltungs-Menü, wenn die Teilnehmer eine gute Zeit hatten und klüger sind als zuvor, sagt sie. Wenn es richtig gut läuft, wissen alle hinterher sogar, was sie an sich selbst ändern können – und wie.

Um das zu erreichen, mischt Ina Karabasz die Ver-anstaltungszutaten gerade neu. Statt Frontalunterricht in Form von Keynotes und Vorträgen bringt sie journalistische Formate auf die Bühne: Interviews, Analysen, Porträts. Die Redakteure sollen vor Publikum genau das machen, was sie sonst auch tun: schlaue Fragen stellen, Sachverhalte einordnen und bewerten.

Bis das Rezept für Journalismus als Live-Erlebnis steht, hat Karabasz noch einiges zu tun. Gerade definiert sie die Rolle des Veranstaltungs-Moderators neu. Ihre These: Ein erfolgreiches Journalismus-Event muss komponiert sein wie ein spannender Zeitschriftenartikel – vom fesselnden Einstieg bis zu einem fulminanten Schluss. Damit bekommt der Moderator eine neue, intensivere Rolle. Er muss die journalistischen Formate erklären und etwa deutlich machen, dass es beim Live-Porträt eines Wirtschaftschefs eben nicht in erster Linie um die Marge des Konzerns geht. Sondern darum, der Person menschlich näher zu kommen.

Wie das am besten funktioniert, welche Worte beim Publikum am besten ankommen, testet Karabasz am liebsten selbst: In den kommenden Monaten wird sie als Moderatorin wieder mehr auf der Bühne stehen. Aus ihren Erfahrungen entwickelt sie das Briefing für künftige Moderatoren – und ihre Journalisten-Kollegen.

Ina Karabasz steht als schreibende Journalistin immer mal wieder auf der Bühne, ihr Debüt gab sie bei einer Podiumsdiskussion vor rund vier Jahren. Dass sie heute als Redakteurin für Live-Journalismus von Event zu Event jettet und dauernd im Rampenlicht steht, stimmt allerdings nicht wirklich: “Ich komme weniger raus”, sagt Karabasz auf die Frage, wie sich ihr Job verändert hat. Dafür kommt sie im Haus selbst mehr rum: Sie beschreibt ihre Aufgabe als Schnittstelle zwischen der “Handelsblatt”-Redaktion und den Event-Managern von Euroforum, der Veranstaltungstochter der Düsseldorfer Mediengruppe.

Und wie verträgt sich das Bühnen-Menü mit der Zutat Werbung? Für Karabasz ist der Umgang mit Sponsoren auf Events der große Schmerzpunkt. Allzu oft verwischen bei Veranstaltungen die Grenzen zwischen Inhalt und Reklame. Karabasz legt aber großen Wert darauf, dass die Trennung bei den “Handelsblatt”-Events schon jetzt sehr scharf ist. Trotzdem arbeitet sie an neuen Ideen, Sponsoren sinnvoll dem Event-Menü beizumengen, ohne die verschiedenen Gänge zu vermischen. “Der Inhalt muss gut sein, auch wenn er von Sponsoren kommt”, sagt Karabasz – kritische Fragen inklusive.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz