artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft von A-Z: E wie Editor Live-Journalismus – Ina Karabasz.

5. Juni 2019


Im Rampenlicht: Ina Karabasz macht den Journalismus des “Handelsblatts” fit für die Bühne. Ihr Anspruch: Die Journalisten sollen auf Kongressen und Seminaren nicht von oben herab dozieren, sondern spannende Interviews, Analysen, Porträts präsentieren. Als Editor Live-Journalismus stellt Markus Trantow die 35-Jährige im Berufe-Alphabet der turi2 edition #8 vor.

Das Porträt über Ina Karabasz finden Sie auch in unserem frei zugänlichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 157.

Was haben Sterne-Küche und Veranstaltungs-Management gemeinsam? Wenn es nach Ina Karabasz geht: eine Menge. Die 35-jährige Journalistin verantwortet beim “Handelsblatt” die Sparte Live-Journalismus. Als passionierte Hobbyköchin schmecken ihr kulinarische Vergleiche besonders gut. Sie sagt Sätze wie: “Wir wollen keine gemischte Tüte anbieten, sondern das perfekte Dessert.”

Karabasz weiß genau, was der Live-Journalismus der Düsseldorfer Mediengruppe leisten soll – und was möglichst nicht. Teilnehmer, Speaker und Sponsoren sollen einen Mehrwert erhalten. Gelungen ist ein Veranstaltungs-Menü, wenn die Teilnehmer eine gute Zeit hatten und klüger sind als zuvor, sagt sie. Wenn es richtig gut läuft, wissen alle hinterher sogar, was sie an sich selbst ändern können – und wie.

Um das zu erreichen, mischt Ina Karabasz die Ver-anstaltungszutaten gerade neu. Statt Frontalunterricht in Form von Keynotes und Vorträgen bringt sie journalistische Formate auf die Bühne: Interviews, Analysen, Porträts. Die Redakteure sollen vor Publikum genau das machen, was sie sonst auch tun: schlaue Fragen stellen, Sachverhalte einordnen und bewerten.

Bis das Rezept für Journalismus als Live-Erlebnis steht, hat Karabasz noch einiges zu tun. Gerade definiert sie die Rolle des Veranstaltungs-Moderators neu. Ihre These: Ein erfolgreiches Journalismus-Event muss komponiert sein wie ein spannender Zeitschriftenartikel – vom fesselnden Einstieg bis zu einem fulminanten Schluss. Damit bekommt der Moderator eine neue, intensivere Rolle. Er muss die journalistischen Formate erklären und etwa deutlich machen, dass es beim Live-Porträt eines Wirtschaftschefs eben nicht in erster Linie um die Marge des Konzerns geht. Sondern darum, der Person menschlich näher zu kommen.

Wie das am besten funktioniert, welche Worte beim Publikum am besten ankommen, testet Karabasz am liebsten selbst: In den kommenden Monaten wird sie als Moderatorin wieder mehr auf der Bühne stehen. Aus ihren Erfahrungen entwickelt sie das Briefing für künftige Moderatoren – und ihre Journalisten-Kollegen.

Ina Karabasz steht als schreibende Journalistin immer mal wieder auf der Bühne, ihr Debüt gab sie bei einer Podiumsdiskussion vor rund vier Jahren. Dass sie heute als Redakteurin für Live-Journalismus von Event zu Event jettet und dauernd im Rampenlicht steht, stimmt allerdings nicht wirklich: “Ich komme weniger raus”, sagt Karabasz auf die Frage, wie sich ihr Job verändert hat. Dafür kommt sie im Haus selbst mehr rum: Sie beschreibt ihre Aufgabe als Schnittstelle zwischen der “Handelsblatt”-Redaktion und den Event-Managern von Euroforum, der Veranstaltungstochter der Düsseldorfer Mediengruppe.

Und wie verträgt sich das Bühnen-Menü mit der Zutat Werbung? Für Karabasz ist der Umgang mit Sponsoren auf Events der große Schmerzpunkt. Allzu oft verwischen bei Veranstaltungen die Grenzen zwischen Inhalt und Reklame. Karabasz legt aber großen Wert darauf, dass die Trennung bei den “Handelsblatt”-Events schon jetzt sehr scharf ist. Trotzdem arbeitet sie an neuen Ideen, Sponsoren sinnvoll dem Event-Menü beizumengen, ohne die verschiedenen Gänge zu vermischen. “Der Inhalt muss gut sein, auch wenn er von Sponsoren kommt”, sagt Karabasz – kritische Fragen inklusive.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz