artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Kinder-TV – so jung und treu.

26. November 2019

Treue Seelen: Auf linear-loyale Zuschauer kann sich kein Fernsehmacher mehr verlassen. Außer im Kinderprogramm. Anne Fischer beschreibt für die turi2 edition #9 die erstaunlich konservativen Sehgewohnheiten der Jüngsten. Weil sie keine alleinige Macht über die Fernbedienung haben und Eltern ihre Kinder lieber beflimmern als im Internet surfen lassen, konkurrieren die vier Sender Super RTL, Kika, Disney Channel und Nick bisher recht linear um die Köpfe der Kinder – mit Animations-Serien, Nebengeschäften in Print und Bildungsformaten.

Was dem erwachsenen TV-Zuschauer der “Tatort” am Sonntagabend, ist dem kindlichen “Peppa Pig”, “Das Green Team” und “Spongebob” am Sonntagmorgen. Wenn müde Eltern nicht aus dem Bett kommen, bespaßt der Fernseher den Nachwuchs als verlässlicher Freund – rund 65 Minuten täglich. Das ist zwar weniger als früher. Trotzdem verlagern Kinder ihren Bewegtbildkonsum wesentlich langsamer ins Netz als alle anderen Zielgruppen. 88 Prozent der 4- bis 13-Jährigen schauen linear, sagt die aktuelle Kindermedien-Studie.

Vier Sender konkurrieren um die Köpfe der Kinder: Das private Super RTL setzt auf Spaß und genießt seit vier Jahren die Marktführerschaft beim Nachwuchs. Verfolgt vom öffentlich-rechtlichen KiKa, der mit lehrreichen Sendungen punkten will. Weil er im Wettbewerb um Werbekunden außer Konkurrenz spielt, senden beide in friedlicher Koexistenz.

Aus der zweiten Reihe kämpft sich der Disney Channel in den Markt. Als der Micky-Maus-Sender 2014 vom Pay- ins Free-TV wechselt, hat er es schwer. Inzwischen konzentrieren sich die Macher mit Animationsserien auf die 6- bis 9-Jährigen und lotsen ältere Jungzuschauer ins Digitale. Mit wachsendem Erfolg: Im Juni 2019 erringt der Underdog bei den 3- bis 13-Jährigen erstmals einen Tagessieg. Vierter und kleinster Sender ist Nick von Viacom.

Ein Blick ins Programm der Kindersender beschert den meisten Erwachsenen Nostalgie-Momente: “Tom & Jerry”, “Inspector Gadget” und “Asterix & Obelix” bei Super RTL. “Logo”, “Sendung mit der Maus” und “Shaun das Schaf” beim KiKa. “Micky Maus” und “Muppets” im Disney Channel. “Spongebob” und “Sissi” bei Nick.

Zielgruppe sind auch die Eltern: Sie achten hierzulande aufmerksamer als anderswo auf das, was ihre Kinder sehen. Fernsehhelden, die sie aus ihrer eigenen Kindheit kennen, vermitteln ein heimeliges Gefühl von heiler Welt, die man dem Nachwuchs ohne Bauchschmerzen zumuten kann.

Auch Protagonisten aus Büchern funktionieren gut – und alles mit Bildung. Der KiKa mit Marken wie “Logo – die Nachrichtensendung” ist einzigartig im Markt – und “Löwenzahn” ist besonders beliebt, auch weil hier keine Werbung läuft. Super RTL zieht mit eigenen Wissenssendungen nach, die der Sender geschickt ins Netz verlängert und um Merchandising-Linien ergänzt.

Der Disney Channel hat verstanden, dass es auf dem deutschen Markt neben Lizenzware aus Übersee lokale Eigenproduktionen braucht. Auch KiKa und Super RTL setzen auf Eigenes – aus inhaltlichen und wirtschaftlichen Gründen: Deutsches Kinderfernsehen besteht auf Happy Ends. Ungelöste Konflikte und Cliffhanger vorm Einschlafen passen nicht. Auch zu krawallig oder brutal darf es nicht sein. Die eigenen Stoffe lassen sich außerdem in Nebengeschäften verwerten.

Vor allem auf Papier: Blue Ocean von Burda und Egmont Ehapa bringen zu allen wichtigen TV-Helden Zeitschriften ins Kinderzimmer – vom “Sandmännchen” über “Bibi & Tina” bis zu den Figuren aus Entenhausen. Dazu kommen komplette Produktlinien und Events wie die “Toggo Tour” von Super RTL. Kein Kinderheld, der nicht außerhalb des Fernsehprogramms im Alltag der Kleinsten auftaucht.

Für zwei Szenarien sorgen die Sender vor allem digital vor: Die Zeit, wenn das Grün hinter den Ohren der Zielgruppe weicht und aus Kindern Jugendliche werden. Und für die nonlineare Zukunft, die trotz aller TV-Treue den Programmmachern unvermeidlich scheint. Auch wenn es damit wohl noch etwas dauert: Die heutige Elterngeneration, selbst mit Kinderfernsehen aufgewachsen, hat keine Angst mehr vor viereckigen Augen und schmäht das Fernsehen nicht als Verblödungsmaschine. Das Internet scheint vielen riskanter als der Fernseher. Den kann man, wie Peter Lustig es bei “Löwenzahn” 24 Jahre lang zum Schluss jeder Sendung predigte, nämlich: abschalten.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz