artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Kinder-TV – so jung und treu.

26. November 2019

Treue Seelen: Auf linear-loyale Zuschauer kann sich kein Fernsehmacher mehr verlassen. Außer im Kinderprogramm. Anne Fischer beschreibt für die turi2 edition #9 die erstaunlich konservativen Sehgewohnheiten der Jüngsten. Weil sie keine alleinige Macht über die Fernbedienung haben und Eltern ihre Kinder lieber beflimmern als im Internet surfen lassen, konkurrieren die vier Sender Super RTL, Kika, Disney Channel und Nick bisher recht linear um die Köpfe der Kinder – mit Animations-Serien, Nebengeschäften in Print und Bildungsformaten.

Was dem erwachsenen TV-Zuschauer der “Tatort” am Sonntagabend, ist dem kindlichen “Peppa Pig”, “Das Green Team” und “Spongebob” am Sonntagmorgen. Wenn müde Eltern nicht aus dem Bett kommen, bespaßt der Fernseher den Nachwuchs als verlässlicher Freund – rund 65 Minuten täglich. Das ist zwar weniger als früher. Trotzdem verlagern Kinder ihren Bewegtbildkonsum wesentlich langsamer ins Netz als alle anderen Zielgruppen. 88 Prozent der 4- bis 13-Jährigen schauen linear, sagt die aktuelle Kindermedien-Studie.

Vier Sender konkurrieren um die Köpfe der Kinder: Das private Super RTL setzt auf Spaß und genießt seit vier Jahren die Marktführerschaft beim Nachwuchs. Verfolgt vom öffentlich-rechtlichen KiKa, der mit lehrreichen Sendungen punkten will. Weil er im Wettbewerb um Werbekunden außer Konkurrenz spielt, senden beide in friedlicher Koexistenz.

Aus der zweiten Reihe kämpft sich der Disney Channel in den Markt. Als der Micky-Maus-Sender 2014 vom Pay- ins Free-TV wechselt, hat er es schwer. Inzwischen konzentrieren sich die Macher mit Animationsserien auf die 6- bis 9-Jährigen und lotsen ältere Jungzuschauer ins Digitale. Mit wachsendem Erfolg: Im Juni 2019 erringt der Underdog bei den 3- bis 13-Jährigen erstmals einen Tagessieg. Vierter und kleinster Sender ist Nick von Viacom.

Ein Blick ins Programm der Kindersender beschert den meisten Erwachsenen Nostalgie-Momente: “Tom & Jerry”, “Inspector Gadget” und “Asterix & Obelix” bei Super RTL. “Logo”, “Sendung mit der Maus” und “Shaun das Schaf” beim KiKa. “Micky Maus” und “Muppets” im Disney Channel. “Spongebob” und “Sissi” bei Nick.

Zielgruppe sind auch die Eltern: Sie achten hierzulande aufmerksamer als anderswo auf das, was ihre Kinder sehen. Fernsehhelden, die sie aus ihrer eigenen Kindheit kennen, vermitteln ein heimeliges Gefühl von heiler Welt, die man dem Nachwuchs ohne Bauchschmerzen zumuten kann.

Auch Protagonisten aus Büchern funktionieren gut – und alles mit Bildung. Der KiKa mit Marken wie “Logo – die Nachrichtensendung” ist einzigartig im Markt – und “Löwenzahn” ist besonders beliebt, auch weil hier keine Werbung läuft. Super RTL zieht mit eigenen Wissenssendungen nach, die der Sender geschickt ins Netz verlängert und um Merchandising-Linien ergänzt.

Der Disney Channel hat verstanden, dass es auf dem deutschen Markt neben Lizenzware aus Übersee lokale Eigenproduktionen braucht. Auch KiKa und Super RTL setzen auf Eigenes – aus inhaltlichen und wirtschaftlichen Gründen: Deutsches Kinderfernsehen besteht auf Happy Ends. Ungelöste Konflikte und Cliffhanger vorm Einschlafen passen nicht. Auch zu krawallig oder brutal darf es nicht sein. Die eigenen Stoffe lassen sich außerdem in Nebengeschäften verwerten.

Vor allem auf Papier: Blue Ocean von Burda und Egmont Ehapa bringen zu allen wichtigen TV-Helden Zeitschriften ins Kinderzimmer – vom “Sandmännchen” über “Bibi & Tina” bis zu den Figuren aus Entenhausen. Dazu kommen komplette Produktlinien und Events wie die “Toggo Tour” von Super RTL. Kein Kinderheld, der nicht außerhalb des Fernsehprogramms im Alltag der Kleinsten auftaucht.

Für zwei Szenarien sorgen die Sender vor allem digital vor: Die Zeit, wenn das Grün hinter den Ohren der Zielgruppe weicht und aus Kindern Jugendliche werden. Und für die nonlineare Zukunft, die trotz aller TV-Treue den Programmmachern unvermeidlich scheint. Auch wenn es damit wohl noch etwas dauert: Die heutige Elterngeneration, selbst mit Kinderfernsehen aufgewachsen, hat keine Angst mehr vor viereckigen Augen und schmäht das Fernsehen nicht als Verblödungsmaschine. Das Internet scheint vielen riskanter als der Fernseher. Den kann man, wie Peter Lustig es bei “Löwenzahn” 24 Jahre lang zum Schluss jeder Sendung predigte, nämlich: abschalten.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: CO2-Zertifikate, Nina Gerhardt, RBB. turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz