artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Moderatorin Charlotte Maihoff und das Schwarzbrot des Journalismus.

4. November 2019

Sehen, begreifen, erklären: RTL-Aktuell-Moderatorin Charlotte Maihoff guckt im Fernsehen trotz oder gerade wegen ihres Berufs am liebsten Nachrichten. Mit Björn Czieslik spricht sie für die turi2 edition #9 über ihren Job: Sie ist die Jüngste im Moderationsteam, und die erste schwarze Frau, die in Deutschland die Hauptnachrichten macht. Das ist aber “vollkommen Wurscht” – was zählt ist, dass sie mit anderen ins Gespräch kommen und sie verstehen will.

Mehr Geschichten aus der Bewegtbildwelt lesen Sie gedruckt in der “turi2 edition #9” und kostenlos im neuen, komfortablen E-Paper. Das Porträt über Charlotte Maihoff finden Sie hier.

Es sind die sonoren Stimmen der Nachrichtensprecher im Radio, die Charlotte Maihoff als Kind anfixen. Sie dreht extra laut und lauscht gespannt, wenn die ihr die Welt erklären. Kommt Musik, dreht sie wieder leise. “Ich war so ein bisschen nerdy als Kind”, sagt sie heute.

Als der Saarländische Rundfunk für sein neues Jugendprogramm junge Radiomacher sucht, schafft Maihoff das Casting – und ist traurig, dass sie mit ihren 16 Jahren nur Reporterin sein darf. Für die Nachrichten sei sie noch zu jung, heißt es. Also studiert Maihoff nach dem Abi erstmal Informationswissenschaften, französische Linguistik und Wirtschaftsinformatik, wieder ein bisschen nerdig. Dabei lernt sie das Strukturieren von Daten und versteht: “Informationen, die nur auf einem Rechner liegen und von Menschen nicht wahrgenommen werden, die gibt es nicht.”

Neben dem Studium arbeitet Charlotte Maihoff beim HR und beim WDR, danach besucht sie in Hamburg die Henri-Nannen-Schule und darf 2010 beim Deutschlandfunk und bei DRadio Wissen endlich Radionachrichten machen. Über die Regionalnachrichten im SR Fernsehen kommt Maihoff zu ARD aktuell, moderiert die “Tagesschau” und beim Infokanal Tagesschau24. 2017 holt RTL sie als neues Gesicht zu “RTL aktuell”. Nach 18 Jahren beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk erwartet sie einen Kulturschock – doch der bleibt aus: “Bei den Nachrichten sind wir uns alle sehr ähnlich. Es ist das Schwarzbrot des Journalismus.”

Heute präsentiert sie im Wechsel mit Chefmoderator Peter Kloeppel und Maik Meuser die Hauptnachrichten. Am Nachrichtenjournalismus reizt Charlotte Maihoff die Herausforderung, sich schnell in Themen einzuarbeiten: “Sehen, begreifen, erklären können. Das ist eine Challenge und die nehme ich gerne an.” Sie interessiert sich für fast alles, mit Abstrichen bei Sport und Kultur, und fände es langweilig, sich auf ein Thema konzentrieren zu müssen. Zeitweise wollte sie auch mal Lehrerin werden. Eine Aufgabe, die ähnliche Talente erfordert, glaubt Maihoff. Der Vorteil als Journalistin: Ihr Publikum schaut und hört in der Regel freiwillig zu.

Foto: MG RTL D / Stefan Gregorowius

Bei RTL arbeitet Maihoff auch als Redakteurin im Hintergrund und ist als Reporterin unterwegs. “Man kann nicht nur im Studio stehen und von dort aus glauben, dass man die Welt versteht”, sagt sie. Immer wieder berichtet sie auch aus Russland. Ihr deutscher Ehemann arbeitet in Moskau, sie selbst ist jeden zweiten Monat in der russischen Hauptstadt. Bei ihrer ersten Straßenumfrage dort kann sie gerade genug Russisch, um eine Frage zu stellen, versteht aber die Antworten nicht. Heute klappt es schon deutlich besser mit der Verständigung. Miteinander ins Gespräch kommen, andere kennen und verstehen lernen: Das ist Charlotte Maihoff besonders wichtig. Überrascht, aber auch beruhigt stellt sie immer wieder fest, dass Menschen, egal wo sie leben und woher sie kommen, einander oft viel ähnlicher sind, als sie selbst glauben.

Maihoff engagiert sich für die Stiftung Lesen und das Kinderhilfswerk Plan International, um Kindern, vor allem Mädchen, Chancen zu geben und Bildung zu ermöglichen. “Wir müssen Menschen bilden, damit sie die Probleme lösen, die auf uns zukommen. Und die sind nicht klein.” Sie selbst hat die Patenschaft für einen kleinen Jungen in Kolumbien übernommen.

Charlotte Maihoff ist gebürtige Saarländerin. Dass ihr Vater aus Ghana stammt, ist in ihrer Kindheit nie ein großes Thema. Es dauert lange, bis sie zum ersten Mal auf die Idee kommt, dass einige Menschen sie allein deshalb nicht mögen könnten, weil sie anders aussieht als sie. “Ich bin die erste schwarze Frau, die in Deutschland die Hauptnachrichten macht. Ich finde es aber ganz schrecklich, das so zu formulieren. Letztlich ist das vollkommen Wurscht! Es ist ja nicht mein Verdienst, wie ich aussehe.” Wenn jemand sie als Beispiel für gelungene Integration vorführen möchte, ist das ihr nicht nur unangenehm – sondern schlicht falsch: “Ich bin Deutsche und musste mich hier nie integrieren.” Gleichwohl hält sie es für den Zusammenhalt im Land für extrem wichtig, Rassismus zu bekämpfen.

Wenn Charlotte Maihoff eine Auszeit braucht vom Schwarzbrot des Journalismus, von Challenges und Fernsehkameras, geht sie klettern oder in die Natur. Sie mag die Stille – eine “uncoole Eigenschaft”, sagt sie selbst. Und wieder ein klein wenig nerdig. Sie genießt es, einfach nur aufs Meer, einen See oder die Berge zu schauen. Und Ohrstöpsel sind für sie in einer lauten Umgebung wie ein kleiner Urlaub. Damit kann man die Welt leise stellen, wann immer man möchte. So wie früher die Radiomusik.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier als E-Paper.

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz