artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Aleksandra Solda-Zaccaro.

1. September 2018

Aleksandra Solda-Zaccaro, Chefin für Marketing und Kommunikation bei der Messe München, trägt ihr berufliches und privates Ich immer bei sich. Für #turi2unterwegs verrät uns die viel reisende, international tätige Kommunikationsexpertin, wie sie sich in den unterschiedlichsten Ländern arrangiert.

Der Homescreen und digitale Apps sind integriert in mein Leben – im Privaten wie im Beruflichen. Das geschäftliche Mobile Device kann in den Ländern, in denen die Messe München aktiv ist (Deutschland, China, Indien, Südafrika, Türkei, Brasilien), jederzeit und überall ins Internet gehen. Das private ist in einigen Ländern ohne Wifi-Verbindung erstmal lahmgelegt, da ohne Wifi bzw. VPN einige Apps dort nicht funktionieren.

Meine absolute Lieblings-App ist WeChat. Über WeChat öffnet sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Tor zur chinesischen Welt. WeChat ist wie die Kombination aus WhatsApp, Instagram, Amazon, Apple Pay und Facebook. Sehr intuitiv und spielerisch in der Bedienung. Ich liebe die Business-Connect-Funktion, mit der man seine persönliche ID per Handy austauscht. Sehr intim und direkt, da man mit seinem Handy das des Gegenübers einscannt. Es bietet ein modernes CRM, das den neuen Kontakt mit Tags versehen lässt, sodass man ihn jederzeit zuordnen und später suchen kann.

Die für mich wichtigste App in der westlichen Welt ist WhatsApp. Damit chatte und telefoniere ich, versende Voicemails und Bilder und tätige Videocalls. Schnell und unkompliziert. In Gruppen oder im Dialog kann man sich gezielt auf Posts beziehen und antworten und damit eine gute Konversation aufbauen, obwohl jeder dauernd sendet, was ihm gerade durch den Kopf geht.

Mehrfach am Tag tauche ich ein in LinkedIn und meine anderen Social-Media-Kanäle. Über LinkedIn erreiche ich einerseits die eigene Organisation weltweit, andererseits dient die Plattform gleichzeitig zur Image- und Kontaktpflege im Netzwerk. Ich bin ein aktiver Kommunikator, ein “Poster”, fotografiere eigentlich dauernd und alles. Allerdings achte ich sehr darauf, welche Zielgruppe ich in welchem Kanal mit welcher Info anspreche. Mein Facebook-Account war 2007 noch privat, heute nutze ich ihn semi-privat, da über die Jahre Kunden und Geschäftspartner dazugekommen sind. Instagram habe ich 2012 privat installiert und pflege einen geschlossenen Kanal. Twitter nutze ich für Trends, News und als Beobachtungskanal live, LinkedIn primär business-getrieben. Zuweilen nutze ich die Repost-App, um übergreifend zu posten.

Agiles Arbeiten und Projektorganisation bedingen Teamkommunikations-Apps wie Trello und Slack (Android) oder MS Planner (Android) und MS Teams, die Daten über die Sharepoint-App (Android). Ohne diese Tools wäre ich verloren.

Car- und Bike-Service-Apps erleichtern Mobilität an den Standorten. Seien es die amerikanischen Services wie Uber (Android) oder Lyft, DiDi (Android) in China oder MyTaxi, DriveNow (Android) oder Car2Go (Android) in Europa. Ich verzichte seit einigen Monaten auf ein eigenes Auto und komme mit den Auto- und Fahrrad-Leihdiensten gut zurecht. Ich nehme mir gerne City Bikes (Android) in europäischen oder amerikanischen Städten. In China, Südamerika oder Indien verlasse ich mich allerdings gerne auf die Car-Services.

Die Videodienste-Apps FaceTime oder WhatsApp verbinden mich auch auf meinen vielen Reisen mit meiner Familie. Sobald ich nach Ankunft oder Check-In im Wifi bin, chatte ich so kurz mit meinen Lieben. Meine engste Freundin lebt in New York, wir sehen uns öfter als ich meine Freunde in München sehe – weil wir unseren Video-Slot haben. Beruflich dient uns hier Skype.

Meine Lieblingsmusik-App ist das italienischsprachige Radio Monte Carlo, deren RMC-App eine Auswahl nach Moods anbietet. Liveradio morgens, RMC2 wenn mir nicht nach News und Werbung ist, besondere DJs, denen ich folge. Soundcloud, Apple Music und Spotify sind ebenfalls aktiv. Ich bin ein permanenter Musik-Konsument.

News- und Video-Apps sind für mich als Medienfrau Pflicht. Die Apps von Süddeutscher Zeitung, Spiegel, Bild, The Guardian und CNN senden mir Alerts oder Newsflashs. Nachrichten schaue ich gerne im “heute journal” und den “Tagesthemen” – dafür nutze ich die Apps Das Erste und ZDF. Ellentube, YouTube (Android) und Netflix erhalten ebenfalls einen Teil meines Zeitbudgets.

Zuletzt zeigte Jens Wohltorf, Mitgründer und Chef von Blacklane, seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen
    • “Das Büro wird zum Zentrum der Begegnung.” – Petra von Strombeck über den Arbeitsplatz der Zukunft.

        Ins Büro bitte: Petra von Strombeck, Chefin der Xing-Mutter New Work, bezeichnet sich selbst als bekennende Bürogängerin. Sie ist überzeugt: Der Anteil an Remote-Arbeit wird wieder sinken. “Denn wir Menschen sind soziale Wesen”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für turi2. Zud...
      weiterlesen
    • “Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich eine wichtige Rolle im Team spiele.” Warum Vidi Legowo-Zipperer die Indonesisch-Redaktion der DW auf New Work trimmt.

        Loslassen lernen: Für Vidi Legowo-Zipperer ist New Work mehr als nur ein Buzzword. Ihr Indonesisch-Team der Deutschen Welle ist die Pilotredaktion in Sachen New Work beim deutschen Auslandssender. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt die Journalistin, die seit zwanz...
      weiterlesen
    • “Wer nicht durchs Raster fallen will, muss für sich werben.” – Christoph Magnussen über Dos and Don’ts bei Employer-Branding-Kampagnen.

        Lügen haben kurze Kündigungsfrist: “Am Ende zählt, ob das Unternehmen sich von innen auch so anfühlt, wie es nach außen hin suggeriert”, sagt New-Work-Experte und Unternehmer Christoph Magnussen im Interview mit turi2-Redakteur Björn Czieslik. Kein Unternehmen könne es sich me...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Friedens-Demo, Mario Czaja, Judith Wiese. turi2 am Morgen: Benjamin von Stuckrad-Barre, Alice Schwarzer, Christoph Magnussen. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz