artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Anne Krum.

6. April 2019

Anne Krum, stellvertretende Chefredakteurin von “WAZ”, “Westfalenpost” und “Westfälischen Rundschau” sowie Funkes Verantwortliche für digitale Transformation bei der “Neuen Ruhr/Neuen Rhein-Zeitung”, macht ihr Smartphone neben allen Belangen für den Job auch ab und zu zum digitalen Instagram-Zoo für das zweijährige Töchterchen.

Ich bin süchtig nach Daten. Ständig muss ich zum Beispiel in der Google Analytics-App (Android) schauen, wie viele Nutzer gerade auf unseren Portalen unterwegs sind, was sie lesen – und wie viele neue Digitalkunden wir heute schon gewonnen haben.

Liegen wir unter Plan, suche ich in unseren Nachrichtenapps WAZ.de, WP.de, WR.de und NRZ.de nach Themen, die wir noch größer fahren, anders verkaufen oder die wir weiterdrehen könnten. Regelmäßig scanne ich andere regionale und nationale Nachrichtenanbieter, die ich unter News auf meinem Homescreen gebündelt habe.

Um mitzubekommen, was unsere Leser interessieren könnte oder worüber sie diskutieren, nutze ich Facebook, Instagram und Twitter. Selbst poste ich bei den Social-Plattformen kaum noch etwas. Der Austausch mit Freunden und Familie läuft über den Facebook Messenger (Android) und vor allem WhatsApp.

Mit meinen Kollegen kommuniziere ich viel über den Messaging-Dienst Mattermost. Über diverse Chats ist immer transparent, welcher Redakteur gerade an welchem Topthema arbeitet: in der Zentralredaktion in Berlin, der Reporter auf dem Trainingsgelände von Schalke 04 oder der Lokalredakteur in Emmerich, Olpe oder Hagen.

Die große Entfernung zwischen unseren Standorten überwinde ich am liebsten über die Videokonferenztechnologie Cisco. Mit der entsprechenden Jabber-App (Android) kostet es mich auch unterwegs nur einen Klick, um mir die Kollegen auf den Bildschirm zu rufen. Mein Eindruck: Wenn wir uns sehen und nicht nur telefonieren oder schreiben, lässt es sich sehr viel besser an neuen Ideen arbeiten und so spielt die Entfernung kaum noch eine Rolle. Projekte oder Themenpakete lassen sich gut über Trello gliedern und abarbeiten.

Zuhause lege ich das Handy leider viel zu selten aus der Hand. Meine zweijährige Tochter kuschelt sich gerade am liebsten an mich und schaut mit mir Ziegen, Pferde oder Schweine bei Instagram an. Praktisch, dass ich dann nicht einmal mehr aufstehen muss, um die Temperatur im Zimmer zu regulieren (Tado, Android) oder andere Musik (Sonos, Spotify) für uns aufzulegen.

Zum Einschlafen nutze ich Pocket Casts, z. B. aktuell besonders gerne den Podcast The Documentary des BBC World Services – allerdings erst nach einem schnellen, letzten Blick auf unsere Nutzerstatistiken…

Zuletzt zeigte Sven Wedig, Chef und Gründer der Berliner Agentur Vollpension Medien, seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz