artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Christian Garrels.

20. August 2016

Christian Garrels hat als ADAC-Chefkommunikator natürlich viel Mobilität auf dem Mobilgerät. Der verhinderte Spotify-Kurator und Pauli-Fan im Münchener Exil ist trotz seiner 41 Jahre nicht zu alt für Snapchat – und hat Facebook für sich bereits abgehakt.

Wenn mein Arbeitstag um kurz vor 8 Uhr im Auto auf dem Weg rein in die Stadt mit den ersten Telefonaten beginnt, ist der Homescreen bereits knapp zwei Stunden im Einsatz. Beim Frühstückmachen für die Kids verschaffe ich mir morgens den aktuellen Nachrichtenüberblick – vornehmlich über Twitter und die einschlägigen Medien-Apps sowie die Morning Briefings der Herren Steingart und Co. Spaß habe ich dann den Tag über u.a. mit Buzz von BILD.

Unterwegs – egal ob beruflich oder privat – geht nichts ohne Spotify. Dort könnte ich mich inzwischen als professioneller Playlist–Kurator bewerben. Ansonsten kreisen viele meiner Apps im Kosmos der Mobilität – beim Mobilitätsclub ADAC naheliegend. Neben unseren eigenen Angeboten – etwa der praktischen Pannenhilfe-App oder unseren ADAC News – stehe ich auf Klassiker wie DriveNow, die inzwischen richtig gute MVG-App oder myTaxi, die mein persönliches Mobilitätsverhalten rund machen. Es muss schließlich nicht immer das (eigene) Auto sein. Überhaupt gibt’s im Bereich der Mobilität derzeit so viel Bewegung wie noch nie – durch ganz neue Geschäftsmodelle und sehr coole Angebote.

Meine Kommunikation läuft vornehmlich über Twitter und ganz oldschool-mäßig über E-Mail, Xing oder iMessage; neuere Lieblingsspielzeuge sind (zum Leidwesen mancher Kollegen) seit einiger Zeit Periscope und Snapchat. Richtig eingesetzt können solche Angebote in der professionellen Kommunikation für Unternehmen noch extrem wertvoll und relevant werden. Eine Lanze breche ich für FaceTime – auch in der digitalen Welt geht nichts über persönlichen Austausch, zur Not eben als Video-Call. YouTube habe ich in den letzten ein, zwei Jahren wieder neu entdeckt – vor allem als zentralen Kanal einer intelligenten 360°-Kommunikation. Ansonsten hieß es für Facebook auf meinem Homescreen vor einigen Monaten servus und auf den WhatsApp-Zug bin ich nie aufgesprungen.

Sowohl in der Münchner ADAC-Zentrale als auch in meinem Smartphone-Büro bin ich radikaler Verfechter einer Clean Desk- bzw. Zero Inbox-Philosophie – nichts nervt mehr als sinnloses Suchen nach Unterlagen, Protokollen oder E-Mails. Das ist sinnlose Verschwendung von Lebenszeit. Mich effizient zu organisieren hilft auch Stocard – als Lotse durch den Kundennummern-Dschungel.

Leidenschaftlich und emotional wird’s auf meinem Homescreen vor allem mit der App des magischen FC St. Pauli, den ich zwar nur ein paar Mal pro Saison live im Stadion anfeuern kann, über Sport1.fm und SkyGo aber jeden Spieltag eng begleite.

Vorige Woche zeigte Laterpay-Gründer Cosmin Ene seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • Gut beraten? Ellen Nebel über die Kommunikation der ARD.

        Einseitige Kommunikation: Wenn die ARD-Spitzen tagen, sind vor allem “jene Beschlüsse besonders interessant, die nicht gefasst wurden”, schreibt Ellen Nebel bei epd Medien. Presse­gespräche für Nachfragen waren danach lange “gute Tradition”, doch zuletzt hat di...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Streaming-Studie, Annalena Baerbock, Julian Reichelt. turi2 am Abend: Geo Epoche, Gerhard Schröder, B.Z. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz