artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Dirk Benninghoff.

30. Januar 2016

Dirk Benninghoff tritt am Montag seinen neuen Job als Chefredakteur von FischerAppelt an, vorher zeigt der bisherige CvD von Bild.de bei turi2 seinen Homescreen. Auf Benninghoffs iPhone spielen Springer-Apps eine dominante Rolle. Besonders viel Lob findet er aber für die Wikipedia-App.

Da bei mir – außerhalb des Büros – quasi der gesamte Internet- und Medien-Konsum auf dem Smartphone abläuft (vom Fernsehen einmal abgesehen), gehören für mich diverse News-Apps und auch Blendle zwingend auf den Homescreen. Bild und Bild Buzz selbstredend mit Sonderstellung, der Rest ist meist in Ordnern sortiert.

Nachdem ich für “Bild” länger in den USA gearbeitet habe, haben nach wie vor auch die großen US-Newssites Platz auf meinem First Screen. Der US-Markt zeigt uns in Zukunft – getrieben vom Geld, das im Silicon Valley steckt – noch stärker an, wohin die Reise geht, ist Taktgeber für deutsche Sites – ob bei Social Media oder im klassischen Journalismus. In der Zeit dort habe ich viele digitale Eindrücke gewonnen, die ich bei FischerAppelt einbringen werde.

Wichtig zudem – privat wie beruflich – Finanz- und Wirtschafts-Apps, von Marketwatch bis Business Insider Deutschland. Meist genutzte App – beruflich wie privat – ist aber Twitter. Ich bin Twitter-Junkie, es ist für mich der wichtigste Nachrichtenkanal, umfassender und schneller als jede News-Site oder Agentur. Zudem bekommt man frühzeitig ein Gespür für Themen, die “hochkochen” werden. Pflicht für jeden Content-Macher. Und privat ein unterhaltsamer Kanal fürs Plaudern – ob über Dschungelcamp oder Bundesliga.

Kommunikation läuft stark über den Messenger von Facebook, zunehmend aber auch über Telegram, das ich aufgrund seiner Dokumentenablage schätze. Gut möglich, dass demnächst auch Slack weiter vorne eine Rolle spielt.

Was die Organisation angeht, macht es mich latent nervös, ausstehende Notifications zu haben. Das Prinzip Zero Inbox ist mir wichtig. Deshalb checke ich ständig meine Mails – man könnte auch sagen: manisch. Insgesamt finden sich auf meinem Smartphone keine 100 Apps. Häufig lösche ich Apps, von denen ich weiß, dass ich sie so schnell nicht wieder gebrauchen werde.

Privat komme ich ohne One Football für Live-Ergebnisse und ohne Spotify für Dauerbeschallung nicht mehr aus, während Periscope bei mir bislang eher Spielereien dient. Eine Lanze sei für Wikipedia gebrochen, nicht gerade die Most Fancy App, aber für mich nach wie vor eine der größten Errungenschaften des Internet, die ich auch als Mitglied unterstütze. Wikipedia war schon Community und damit social, als Social Media noch gar nicht erfunden war. Ich nutze kaum eine App so intensiv. Ein sensationeller Wissensschatz.

Vorige Woche zeigte Torsten Beeck, Social-Media-Chef bei Spiegel Online, seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz