artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Florian Drücke.

23. September 2017

Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie, lässt sich mithilfe seines Homescreens gerne Wind um die Nase wehen – im politischen Berlin oder beim Standup-Paddeln. Seinen Adrenalinspiegel bringt Drücke mit Streifzügen durch den App-Store in Wallung, wenn er dort Urheberrechtsverstöße entdeckt.

Der Homescreen muss unbedingt übersichtlich sein, das Chaos darf erst ab dem zweiten Screen anfangen, da ist dann auch Raum für Spiel & Spaß. Auf der ersten Seite stehen aber ganz klar die Information und die Kommunikation im Mittelpunkt. Facebook und Instagram fallen bei mir aus, da das sonst zu viele Kanäle sind. Generell gerne weniger Anrufe und mehr SMS.

Das Wetter muss genau getrackt werden, da man in unserer Zeit auf dem Spielplatz oder dem Sportplatz ja nicht mehr von Unwettern überrascht werden will, und einem auch auf dem Fahrrad durch Berlin einiges erspart bleibt bzw. erspart bleiben kann. Denn die Wetter-Apps (RegenRadar, Android) erinnern einen gleichzeitig auch immer wieder daran, seinem Instinkt zu folgen und vor dem Verlassen des Hauses aus dem Fenster zu schauen.

Da es im politischen Berlin immer gut ist, zu wissen, woher der Wind kommt, ist außerdem der Windfinder (Android) hilfreich – wenn ich ihn nicht wegen des Standup-Paddelns nutze. Leider komme ich nur selten dazu.

Die Bundestags-App (Android) neigt zwar dazu, immer wieder lange Updates zu fahren, aber trotzdem ist sie extrem hilfreich und sei es nur, um sich auch über den eigenen beruflichen Tellerrand mit den Themen in Kontakt zu bringen, die auf der Tagesordnung der Abgeordneten stehen. Die Vielfalt der Themen zeigt immer wieder auch unsere demokratische Komplexität.

Die BMVI-App (Android) ist ein geniales Spielzeug mit Kindern, für mich ein bisschen der Sparkassen-Kalender, den ich in den 80ern mit meinem Bruder auf langen Autofahrten durchgearbeitet habe. Vom Halteverbot bis zum Kennzeichen-Check und zurück.

Audio-Streaming-Apps (u.a. Spotify, Deezer, Napster, Apple Music) sind immer dabei, perfekt auf Flügen, um die viele neue Musik, die mich zum Glück auch beruflich umgibt, in Ruhe zu genießen. Ich habe leider vergessen, Buch darüber zu führen, wieviel Neues ich durch Streaming entdeckt habe.

Ein spannender Ort ist für mich immer wieder der App-Store, auch weil er ganz schnell den Adrenalin-Spiegel in die Höhe treiben kann, wenn man dort mal wieder Apps findet, die versuchen, ohne Beteiligung der Kreativen und ihrer Partner Geld zu machen.

Beim Thema Reisen und Orientierung ist das Smartphone mittlerweile eigentlich ein Implantat.

Zuletzt zeigte Axel Wallrabenstein, Chef der PR-Agentur MSL Germany, seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Gut versteckt – Lukas Respondek über die ESC-Berichterstattung der ARD.

      Wo geht’s hier zum ESC? Heute findet das Finale des Euro­vision Song Contest in Liverpool statt. Lukas Respondek beobachtet bei epd Medien eine “Vernachlässigung des ESC in reichweiten­starken Programmen”. Viel Begleit­programm des Musik­wettbewerbs spiele sich ...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Streaming-Studie, Annalena Baerbock, Julian Reichelt. turi2 am Abend: Geo Epoche, Gerhard Schröder, B.Z. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz