artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Jochen Voß.

29. April 2017

Jochen Voß, Crossmedia Producer der “heute-show”, legt mit seinem Homescreen bei turi2 die Nerd-Beichte ab: Er organisiert seine Apps in Ordnern nach Farben – was bei ihm durchaus Sinn ergibt. Auch sonst sind Organisation und Kommunikation die wichtigsten Funktionen seines iPhones 7 Plus. Selbst die Spiele-App Quizduell ist bei Voß ein wichtiger Kommunikationskanal.

Es ist dann doch das eher raumgreifende iPhone 7 Plus geworden. Die drei wichtigsten Argumente: Akku, Akku, Akku. Und ein angenehm großer Bildschirm. So lässt sich ein Teil der täglichen Abstimmungen mit der Online-Redaktion der “heute-show” auch auf dem Weg von einer Besprechung zur anderen regeln.

Was auf den ersten Blick sehr nerdig aussieht, ist es auch auf den zweiten – aber mir hilft’s ungemein: Die Apps sind nach Farben sortiert. Die Vorteile dieser zunächst etwas zwanghaft anmutenden Organisation: Alles ist nur zwei Klicks entfernt, man bekommt eine Menge unter, und ich muss nicht lange überlegen, was genau ich denn eigentlich tun will. Ich muss nicht wissen, dass Facebook Social Media ist und darum im entsprechenden Ordner liegt. Facebook = blau. Ende. Zugegeben: In meiner App-Auswahl ist auch viel Quatsch dabei. Was jedoch nicht funktioniert oder nervt, fliegt sofort wieder runter.

Die unteren beiden VIP-Reihen sind den Apps gewidmet, die ich als unverzichtbar ansehe und notfalls auch erreichen will, wenn mir nur noch der Daumen bleibt. Die Standards halt: Musik muss überall sein. Kalender ist ein guter Kalender. In Erinnerungen notiere ich allerdings keine To-Dos, sondern eher spontane Gedanken, die nicht verloren gehen sollen. Der Vorteil gegenüber einem Notizprogramm: Fasse dich kurz.

Daneben tummeln sich auf meinem Gerät allerlei Apps, die für die Arbeit mehr oder weniger unmittelbar bedeutsam sind: Der Kanon der sozialen Medien, Nachrichten- und Zeitungsangebote, Witzeseiten, Messenger und Navigationsinstrumente – gerne auch mal mehrere Programme mit gleichem Zweck, weil ja meistens eine App was besser kann als die andere.

Großer Hype vor einigen Monaten in unserem Team: Das studentische Befindlichkeitsportal Jodel (Android). Hier schaue ich gerne rein. Mal aus rein beruflichem Interesse – und mal, um mich bei allen Alltagsproblemen wieder daran zu erinnern, welche Sorgen ich nicht mehr habe.

Auch wenn nichts das persönliche Gespräch ersetzt: Ich bin großer Fan von Produktivitäts- und Organisationstools. Manchmal auch eher zum Leidwesen meines Umfelds. Meine Highlights:

Slack (Android): mittlerweile schon old school und Mainstream – aber immer noch unschlagbar für die schnelle, direkte Kommunikation in Teams, Projektgruppen und mit all unseren Freelancern.

Gemeinsam mit Wrike (Android), einem Projektmanagement-Tool, das in der Desktop-Version wie ein Cockpit für alle Aufgaben im gesamten Team sein kann, konnte ich die Anzahl meiner internen E-Mails auf nahe Null bringen.

Privat nutze ich die ebenso fabelhafte, in ihrem Funktionsumfang gegen Wrike jedoch abgespeckte Wunderlist (Android) – vor allem als kollaborative Einkaufsliste mit meiner Frau.

Mit OmniOutliner organisiere ich Gedanken in der Stufe zwischen Mindmap und ausformuliertem Konzept. Mit Trello (Android) bilde ich Prozesse ab und erstelle Handreichungen für neue Projekte. Dabei widmen sich die Spalten den verschiedene Aspekten, wie zum Beispiel Ideenpool, Materialsammlung, To-Dos …

Meine neues Wunderwerkzeug ist OfficeLens (Android). Damit mache ich erstaunlich klare Scans von Whiteboards, Flipcharts und projizierten Kongress-Präsentationen – mit direktem Evernote-Upload.

Neben Candy Crush (Android) und dem C64-Klassiker Lode Runner (Android) spiele ich in der Straßenbahn nach wie vor mit großer Freude Quizduell (Android). Ganz nebenbei übrigens auch ein wichtiger Kommunikationskanal: Über die Chat-Funktion stehe ich im regelmäßigen Austausch mit meiner Mutter.

Zuletzt gab Hendrik Groth, Chefredakteur der “Schwäbischen Zeitung”, einen Einblick auf seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz