artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Laura Karasek.

Laura Karasek ist Rechtsanwältin, Roman-Autorin, Mutter zweier Kinder und TV-Talkerin – ihr iPhone nutzt sie als multimediales Abspielgerät für TV, Podcasts, Bücher und Musik. Wenn sie sich in den sozialen Netzwerken nicht gerade über Hass und Aggression ärgert, zieht sie Inspiration aus vielen Accounts – welche das sind, verrät sie in ihrem Homescreen.

Meine wichtigsten Apps sind WhatsApp, Spotify und Kindle. Ich kommuniziere sehr viel per WhatsApp – mit meinen Freunden, aber auch beruflich. Und natürlich telefoniere ich mit meiner Familie per Videoanruf, wenn ich unterwegs bin.

Ich höre viel Musik – da ist Spotify wichtig zum Joggen, auf Reisen und zum Spazierengehen mit Klassik, Hip-Hop, aber auch Indie und Pop. Außerdem höre ich viele Podcasts, z.B. den von Charlotte Roche, Was jetzt von der “Zeit”, Sophie Passmanns Gute Leute, Herrengedeck, Gemischtes Hack und bald auch meinen eigenen für ZDFneo.

Instagram und Twitter nutze ich täglich. Manchmal macht es mir Freude, manchmal macht es mich wütend oder traurig. Dort ist sehr viel Hass und Aggression – vor allem bei Twitter und Facebook. Vor dem ständigen Vergleichen auf Instagram muss man sich schützen, aber es gibt inzwischen echt klugen, anregenden Content u.a. von Johanna Adorjan, Ilona Hartmann, Kathrin Weßling, Ines Anioli, Juliane Wieler, Shahak Shapira, Ronja von Rönne, Evelyn Weigert und vielen anderen tollen Menschen.

In meinen Notizen speichere ich mir Ideen für meine Texte, auch für meinen Roman Drei Wünsche habe ich dort viele Szenen oder Beobachtungen aufgeschrieben. Ich sammle Zitate und Aphorismen.

Außerdem ein paar Sport Apps und Joyn (Android), Netflix, ZDF, Apple TV, Amazon Prime (Android) zum Fernsehen. Ich liebe Bad Banks, Fleabag, The Morning Show, The Loudest Voice, Late Night Berlin und Jerks.

Ich lese gern Leila Slimani, Benjamin von Stuckrad-Barre, Daniela Krien, Michel Houellebecq, Dolly Alderton, Margarete Stokowski, Antonia Baum, Karine Tuil – für Bücher nutze ich die Kindle App.

Ich habe kein Auto und laufe gern oder fahre Rad, aber falls ich ein Taxi brauche, nehme ich Free Now (Android).

Zum Nichtverblöden: Süddeutsche Zeitung und FAZ.

Zuletzt zeigte Bettina Olf, Kreativchefin von Geometry Global Deutschland, ihren Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz