artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Magnus Hüttenberend.

19. November 2016

Seit dem Wechsel auf ein Plus-Modell ist das iPhone noch stärker zur Schaltzentrale in meinem digitalen Leben geworden – längere Mails werden inzwischen komplett auf dem iPhone getippt, viele Geräte im täglichen Umgang ferngesteuert.

Auf dem Homescreen versuche ich, einen Kompromiss aus Übersichtlichkeit und Nützlichkeit herzustellen. Im Dock unten ist einzig die Musik-App einem Ordner gewichen, der alle Streaming-Apps vereint. Mit Spotify, Instacast für Podcasts, Audible für Hörbücher und Raumfeld zur Bedienung der Multiroom-Boxen daheim ist dort quasi der gesamte Medienkonsum untergebracht. Ohne Podcasts und Hörbücher könnte ich meinen Alltag wahrscheinlich gar nicht mehr bestreiten.

Die eigentliche Musik spielt (ha!) aber auf dem restlichen Homescreen, wo sich eine Mischung aus Social-Media-, Produktivitäts- und Home-Automation-Apps befinden.

Die oberen Reihen bestehen aus den primären Social-Media- & Messaging-Apps wie Snapchat, Twitter oder Instagram, die täglich dutzende Male geöffnet werden. Daneben befindet sich noch 1Password, das sich als Passwort-Management Tool dank der Synchronisation zwischen PC, Mac, iPhone und iPad mehr als bewährt hat.

Up to Date bleibe ich mit dem RSS-Reader Reeder, der alle Blogs und Magazine optisch sehr ansprechend aufbereitet und Dank Dark Mode auch im Dunklen noch gut funktioniert. Eine weitere Informationsquelle ist die Wikipedia-App Viki, die wirklich einzigartig lokale Informationen zugänglich macht. Perfekt auch für den Urlaub, um Sehenswürdigkeiten um den eigenen Standort herum zu entdecken.

Apropos Urlaub: Im Ordner ✈️ liegen alle Reise-Apps, der Bahn-Navigator und das fulminant-hilfreiche Flight-Track. Für ein paar Euro bekommt man darüber alle Fluginformationen und Push-Nachrichten bei Verspätungen und Co – ganz nebenbei eine schöne Darstellung des eigenen Flugverhaltens. Ebenfalls empfehlenswert: Blitzer Pro. Die Gründe dafür erspare ich Ihnen.

Nebenan ist der Kamera-Ordner, in dem ich vor allem die App Enlight ständig nutze. Nach etwas Einarbeitungszeit für mich sogar nützlicher als Photoshop am Mac oder PC. Fast alle meine Fotos auf Instagram (@instamgns) wurden mit dieser App bearbeitet.

Mitarbeiterinformationen bietet bei Tui die Smile2Go-App, die unser Intranet mobil verfügbar macht und mich mit Kollegen vernetzt. Bankgeschäfte erledige ich mit Outbank, einer in Deutschland entwickelten App, die alle Konten bündelt und Umsätze auch jahrelang auffindbar und vertagbar macht.

Rein privat genutzt fallen dann noch ein paar Smart-Home-Apps ins Auge. Egal ob Hue für die Lampen, Tado für die Heizung, Video Sideview für den Android-TV oder Canary für die Alarmanlage. Das Heim ist auf dem Weg zur Vollautomatisierung 😉

Zuletzt gab Lars Wagner, Chef der Disney Channels in Deutschland, Österreich und die Schweiz, einen Einblick in seinen Homescreen.

Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie hier.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • Gut beraten? Ellen Nebel über die Kommunikation der ARD.

        Einseitige Kommunikation: Wenn die ARD-Spitzen tagen, sind vor allem “jene Beschlüsse besonders interessant, die nicht gefasst wurden”, schreibt Ellen Nebel bei epd Medien. Presse­gespräche für Nachfragen waren danach lange “gute Tradition”, doch zuletzt hat di...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Streaming-Studie, Annalena Baerbock, Julian Reichelt. turi2 am Abend: Geo Epoche, Gerhard Schröder, B.Z. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz