artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Maurice Eisterhues.

Maurice Eisterhues lässt die Smartphones von Millionen Fußball-Fans rappeln, wenn in der Bundesliga der Ball im Netz zappelt. Der Entwickler und Geschäftsführer der App TorAlarm teilt gerne – nicht nur seine Fußball-Begeisterung, sondern auch mal ein Uber mit Fremden. Selbst wenn er Darts spielt, macht er das mit App-Unterstützung.

Als App-Entwickler habe ich natürlich eine besondere Beziehung zu meinem Smartphone, das ich in gleichem Maße beruflich und privat nutze. Lange Zeit habe ich mir die Arbeit gemacht, meine Apps nach Farben zu sortieren. Dieses System war eigentlich gut, jedoch ändern manche Apps von Zeit zu Zeit ihre Icons und so musste ich meine auch immer wieder neu anordnen. Mittlerweile finden sich auf meiner Startseite gebündelt die Apps, welche ich im Alltag nutze.

Mit einem einfachen Farbverlauf habe ich ein relativ unspektakuläres Hintergrundbild. Das habe ich bewusst so gewählt, denn damit liegt der Fokus beim Betrachten immer auf den Apps. Im Sperrbildschirm findet sich dagegen ein Urlaubsfoto, auf dem meine Freundin zu sehen ist.

In der ersten Reihe meines Homescreens findet man zunächst einen Ordner, in welchem ich die System-Apps zusammengefasst habe. Darüber hinaus findet man hier die üblichen Kommunikations- bzw. Messaging-Apps.

Auf die zweite Reihe bin ich besonders stolz, da drei der vier Apps von mir veröffentlicht wurden. Mit TorAlarm (Android) bleibe ich immer am Ball und verpasse kein Tor in der Bundesliga oder anderen europäischen Top-Ligen. Die Frauen BuLi-App (Android) ist das Pendant für die Frauen-Fußball-Bundesliga. Die WM App 2018 (Android) informiert mich über die WM-Qualifikation. Diese Apps nutze ich natürlich nicht nur aus persönlichem Interesse, sondern prüfe auch regelmäßig, ob alles einwandfrei funktioniert.

Gleich darunter befindet sich der App Store. Hiermit checke ich täglich, wo wir mit unseren Apps gelistet sind. Daneben befinden sich Apps zum Monitoren und Beta-Testen unserer Produkte. Alexa (Android) ist die Companion-App für das neue Amazon-Echo-Device, mit welchem man via Sprache in die Digitale Welt eintauchen kann.

In Reihe vier dreht sich alles um Reisen und Mobilität. Ich bin ein großer Fan der Shared-Economie, weshalb DriveNow (Android), Uber und Airbnb unverzichtbar sind. Besonders cool finde ich die Funktion Uber-Pool, wobei man sich den Wagen mit weiteren Fahrgästen teilt. Das ist zum einen recht günstig und zum anderen sind spannende Unterhaltungen garantiert!

In der vorletzten Reihe habe ich die Sozialen Netzwerke LinkedIn, Xing und Instagram (Android) abgelegt. Auf letzterem bin ich eigentlich nicht aktiv, schaue aber trotzdem gerne, was andere so posten. Die Hörbuch-App Audible nutze ich oft, wenn ich Koche oder längere Fahrten vor mir habe.

Ganz unten befinden sich neben Wunderlist (Android) zwei weitere spannende Apps: Die Scanner-App CamScanner+ ist die einzige kostenpflichtige App auf meinem Homescreen. Hiermit lassen sich ganz einfach Dokumente scannen und per Mail verschicken. Mit Darts Score behalte ich immer meinen Punktstand beim Darts im Blick. Da ich mir kürzlich eine Darts-Scheibe zugelegt habe, benutze ich diese App aktuell fast täglich.

Ansonsten lasse ich immer bewusst einen freien Platz auf der ersten Seite. So habe ich immer noch einen Puffer für die nächste tolle App.

Zuletzt gab Melanie Petersen, Digital Consultant des “Handelsblatts”, einen Einblick in ihren Homescreen. Alle bisher erschienen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz