artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Michael Schilling.

19. Mai 2018

Michael Schilling, Chefredakteur der “Abendzeitung” aus München und Geschäftsführer der Abendzeitung Digital, nutzt sein iPhone besonders gern für musikalische Zwecke – entweder über Spotify, gern aber auch in Eigenregie “leidenschaftlich schlecht” zur Unterstützung an der Gitarre.

Ohne mein iPhone würde der Tag anders beginnen: später. Es ist mein einziger Wecker und darum das erste, was ich nach dem Aufwachen in die Hand nehme. Von den ersten eintrudelnden WhatsApp- und Push-Nachrichten (u.a. von Spiegel Online, tz, Bild) lasse ich mich – eigentlich oft zu früh – in den Arbeitstag ziehen.

Die Nachrichten höre ich morgens über TuneIn, meist die von Bayern5. Die anderen Musik-Apps kommen dann erst nach Feierabend dran. An dieser Stelle mal ein Dankeschön an meine Tochter, die mir meinen Spotify-Account spendiert hat: Den nutze ich inzwischen deutlich lieber als Apples iMusic, wegen der hübscheren Bedienbarkeit und der besseren Playlists. Meine aktuelle Favoritin heißt Chilled Reggae – da wird der Feierabend zum Sommerabend.

An Winterabenden mache ich manchmal selbst Musik und spiele leidenschaftlich schlecht Gitarre. Ultimate Guitar: Chords & Tabs (Android) hilft mir dabei, ein paar Akkorde zu treffen und dabei textsicher mitzusingen – aber nur so leise, dass die Nachbarn kein Verbrechen in meiner Wohnung befürchten müssen.

Ansonsten ist mein Telefon eben vor allem Kommunikator und Navigator: Die App der MVG erspart mir in München unterwegs das Ticketziehen und -entwerten. Wenn ich dann doch mal das Auto nehme, bringt mich Navigon ans Ziel, auch im Ausland. Dort kommen die Foto-Apps, die ich mal geladen habe, kaum mehr zum Einsatz: Die Kamera im iPhone 8 ist so gut, dass meine treue Canon seit Jahren im Schrank leben muss.

Zuletzt zeigte Laura Schlüter, Leiterin der Social-Media-Aktivitäten von Sport1 in der Unit New Platforms, ihren Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • 23 Verlierer des Jahres 2023.

      Doof gelaufen: Für diese Menschen und Marken aus Medien, Wirt­schaft, Politik und Gesell­schaft ging es auf der Karriere­leiter 2023 teils richtig weit nach unten. Mal wegen falscher Ent­scheidungen, mal wegen seltsamer Auf­fassungen von Gut und Böse. Mal fehlte das Publikum,...
      weiterlesen
    • “Mehr über das sprechen, was uns gelingt” – Edelman-CEO Christiane Schulz über das Vertrauens-Comeback in Medien und Politik.

      Eisige Stimmung: Das Trust Barometer der PR-Agentur Edelman fragt jährlich Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Institutionen ab. Edelman-CEO Christiane Schulz sagt im turi2-Interview, dass sich das Stimmungsbild in der Gesellschaft aktuell immer weiter verschlechtert. Politik un...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 4 Antworten: Was wird das nächste große Ding im Marketing?

      Dickste Sau im Dorf: Auch im Marketing dreht sich 2024 alles um Künstliche Intelligenz. Aber ist sie nun Job-Killer, Innovations-Pusher – oder vielleicht doch nicht das wichtigste Thema von allen? Vier Marketing-Profis blicken für die Agenda-Wochen 2024 in die Zukunft: Hirschen-Group-Chef Marcel...
      weiterlesen
    • “Gedruckte Magazine haben etwas herrlich Sinnliches” – Christoph Schwennicke über Print-Liebe, Online-Journalismus und die Aussichten fürs LSR.

      Recherche und Reichweite: Christoph Schwennicke ist der prominenteste Journalismus-Rückkehrer des Jahres. Nach fast zwei Jahren als Co-Chef der Verwertungsgesellschaft Corint Media steht er heute an der Spitze des Politik-Ressorts von T-Online. Im Interview bewertet er seine Bemühungen um die Du...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 5 Antworten: Was wird das nächste große Ding in den Medien?

      Schöne neue News: Krisen und KI verschwinden nicht mit dem Jahreswechsel, deshalb bleiben das die beiden großen Themen, die die Medien auch 2024 prägen werden. Das erleben auch unsere fünf Gastautoren, die Medieninhalte verfassen, verantworten, verlegen und vermarkten – und optimistisch in die Z...
      weiterlesen
    • “Der Sonnenuntergang allein ist zu wenig” – MairDumont-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts über Tourismus mit Haltung.

      Hin und weg: Gerade in Krisenzeiten wollen die Deutschen ihrer Sehnsucht nach neuen Eindrücken in die Ferne folgen und “die letzten Paradiese anschauen, bevor sie nicht mehr sind”, sagt Reiseführer-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts. Gut fürs Familienunternehmen MairDumont, das unter a...
      weiterlesen
    • 23 Gewinner des Jahres 2023.

      Spiel, Satz, Sieg: Die einen unter­halten und inspirieren. Andere finden zur richtigen Zeit die richtigen Worte. Alle beein­flussen, wie wir leben, arbeiten und auf die Welt blicken. Hier sind 23 Menschen, Marken und Trends, die 2023 Karriere gemacht haben – in Medien, Politik, Wirt­...
      weiterlesen
    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen. turi2 am Morgen: Christian Schertz, Anne Will, Glücksspielwerbung. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz