artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Simone Ashoff.

10. Dezember 2016

Simone Ashoff, Gründerin und Chefin der Good School in Hamburg, ist ein Paid-Content-Fan. Sie zahlt für digitalen Journalismus und spendet für einen US-Radiosender. Wenn die Netz-Pionierin und frühere Kreativ-Chefin von Jung von Matt nicht gerade Unternehmer und Kreative für den digitalen Wandel fit macht, ist sie mit ihrem iPhone beschäftigt – bei turi2 zeigt sie ihren Homescreen und ihre Lieblings-Apps.

Ich habe gerade mal nachgezählt: von 355 Apps, die ich aktuell auf dem Handy habe, verwende ich kaum 10 %. Viele Apps habe ich nur aus Neugier geladen. Als ich noch Bücher aus Papier las, hatte ich das gleiche Problem: jede Menge Bücher aus Neugier gekauft und nach den ersten gelesenen Seiten nicht mehr angefasst. Mein Bücherschrank ist eindeutig zu dick, mein iPhone auch.

Immerhin benutze ich die Apps auf meinem Homescreen fast alle mehrmals täglich. Wenn, wie Studien behaupten, der durchschnittliche Nutzer 2.600 Mal am Tag auf seinem Smartphone rumtippt, liege ich gefühlt beim Doppelten. Was ich 5.000 Mal so öffne und nutze:

Mindestens ein Mal am Tag brauche ich Wecker, Wetter und Kalender. Vor allem zum Aufstehen und Anziehen.

Die App, die ich momentan wohl am häufigsten nutze, ist Slack. Slack ist das Kommunikationstool für den Job und die Menschen, mit denen ich arbeite. Mit Slack sammeln wir Ideen, arbeiten an Projekten, halten uns zu allen digitalen Themen auf dem Laufenden, erinnern uns an alles Wichtige zu unseren Lehrern, melden uns gegenseitig Erfolge und Painpoints usw. usw. Slack hat in unserem Team nicht nur die ziemlich schwerfällige E-Mail-Kommunikation abgelöst, sondern auch dafür gesorgt, dass wir schnell und strukturiert kommunizieren – egal ob wir in der Schule, zu Hause oder irgendwo unterwegs arbeiten.

Im Good-School-Team und unserem Netzwerk gehören zudem Asana (Aufgabenverwaltung, iOS, Android), Dropbox (Cloud-Speicher) und Evernote (Gedanken, Ideen, Fakten entwickeln, aufbewahren und teilen) zu den digitalen Must-Haves. Evernote brauche ich übrigens für so ungefähr alles, was ich nicht vergessen möchte – egal ob beruflich oder privat: von Visitenkarten, die Evernote abfotografiert und automatisch ausliest (höllepraktisch), bis zum Sammeln von Reisetipps, Rezepten und schlauen Sätzen, die irgendjemand irgendwo geschrieben hat.

Da ich für die Good School viel unterwegs bin, habe ich noch einen ganzen Sack voller Mobilitäts-Apps: von DriveNow (Android) und Car2Go über moovel bis zur Bahn und diversen ÖPNV-Anbietern. Dazu kommen allerhand Apps, die mich unterwegs gut unterhalten. Zum Beispiel Blendle (Android), die mir aus hunderten Zeitschriften und Zeitung tagtäglich die besten, auf mein Profil passenden Artikel zusammenstellt. Ein Super-Service, für den ich sogar Geld zahle. So oder so bin ich ein überzeugter Content-Bezahler: KCRW Radio höre ich unterwegs täglich und spende dem Sender Geld dafür. Auf Bahnfahrten höre ich auch Podcasts. Ein Podcast-Tipp für alle, die TED Talks lieben: die TED Radio Hour.

Auf ein paar Apps, die mir zwar immer nur eine kleine Alltagsangelegenheit lösen, möchte ich nie mehr verzichten müssen: Shazam (Musikerkennung) zum Beispiel oder 1Password (Passwortaufbewahrung, Android) oder Bring (Einkaufslisten mit Familie und Freunden machen und teilen).

Und als nächstes ausprobieren möchte ich Bank N26. Angeblich die erste nutzerzentrierte Bank ever und absolutes Vorzeige-FinTech. Darauf freue ich mich schon.

Zum Schluss eine meiner ältesten, liebsten und unsinnigsten Apps: Swarm. Mit Swarm check ich mich an Orten ein, zum Beispiel in der Good School. Wenn ich diejenige bin, die am häufigsten eincheckt, bin ich der Mayor. Und sammle Bonuspunkte. Und kann sehen, wo meine Swarm-Freunde eingecheckt sind. That’s it – im wesentlichen. Macht Spaß, ist aber nichts, was ich auch nur ansatzweise versuchen würde, meiner Mutter zu erklären.

Zuletzt gab Dirk Grosse, Senderchef von Sky Sport News HD, einen Einblick in seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz