artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Steffen Range.

25. Februar 2017

Steffen Range, Chefredakteur der “Deutschen Handwerks-Zeitung”, meidet mithilfe seines iPhones Papierberge, Mailfluten und Blitzeis. Dafür erschließt es ihm die Weltsicht der Allgäuer Jugend und der finnischen Langläufer.

Mein Smartphone könnte man als “ausgelagertes Gedächtnis” bezeichnen. Wäre mein Handy ein Mensch, würde es ich es am ehesten als wohlmeinende Gouvernante charakterisieren, die mich an Verpflichtungen, Termine, Geburtstage erinnert und mir Vorschläge und Ratschläge zuraunt.

Ich telefoniere viel, aber ungern. Daher haben Messenger für mich eine überragende Bedeutung. Sowohl der Apple-Nachrichtendienst als auch der Facebook Messenger und WhatsApp sind regelmäßig im Betrieb. Wobei mich die neue aufgekratzte Statusfunktion bei WhatsApp stört. Je schlichter und schnörkelloser, umso besser ist ein Messenger.

Ich habe mir fest vorgenommen, die Mail- und Papierflut einzudämmen. Deshalb vertraue ich auf eine Kombination aus Pocket und Evernote. Fundstücke zum späteren Lesen speichere ich bei Pocket, das Langzeitarchiv mit aufbewahrungswürdigen Artikeln und Themenideen liegt in Evernote. Zettelkästen und Schnipselssammlungen gibt es bei mir deshalb praktisch nicht mehr.

Nachdem ich mir über Weihnachten die Mühe gemacht habe, meine Fotosammlung zu konsolidieren – vorher lagen die Bilder verteilt auf drei Festplatten, fünf Shares und unzähligen SD-Karten – ist Google Fotos zum Drehkreuz geworden (ja, Backup auf einer externen Festplatte gibt’s auch noch).

Mit dem Wetter ist das so eine Sache im Allgäu. Einige Orte (vor allem im herrlichen württembergischen Allgäu) zählen zu den sonnenreichsten Flecken Deutschlands. Dafür sind aber auch die Winter kalt und schneereich. Damit mich das Blitzeis nicht erwischt, ist die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes unverzichtbar.

Apropos Unterallgäu. Unsere Redaktion sitzt in Bad Wörishofen. Wörishofen ist auch ein beliebtes Reiseziel liebenswerter Kurgäste und gebrechlicher Greise, die sich von der Wassermedizin des Pfarrers Kneipp Heilung versprechen. Damit ich unser beschauliches Städtchen auch aus der Sicht jüngerer Menschen erlebe, habe ich Jodel installiert. Aus Wörishofen, Türkheim oder Germaringen trudeln zwar nur alle paar Tage Hilferufe jugendlicher Jodler ein, aber der Perspektivwechsel ist erfrischend.

Das Hintergrundbild passe ich der Jahreszeit an. Derzeit ist ein Schnappschuss aus Kajaani im Norden Finnlands zu sehen. Während es hier regnet, haben die Finnen tolle Loipen auf ihren zugefrorenen Seen gespurt.

Zuletzt gab Louisa Noack, Late-Night-Moderatorin bei 89.0 RTL, einen Einblick auf den Homescreen ihres iPhones. Alle bisher erschienen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz