artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Stephan Braun.

Stephan Braun, Chefredakteur der TV-Zeitschrift Prisma, führt sein iPhone XR gern zu längeren Rad- oder Lauftouren aus. Ansonsten mag er es lieber aufgeräumt, da “meistens alles schnell gehen muss”. Nur die App der Ehrengarde der Stadt Köln hat – nicht nur wegen ihres Namens – einen Ehrenplatz auf seinem Homescreen.

Erstaunlich aber wahr: Ich nutze mein Smartphone überwiegend zum Telefonieren. Dafür habe ich auf meinen regelmäßigen längeren Autofahrten zwischen Köln und Düsseldorf genug Zeit. Aber ernst gemeint: Es ist schon erstaunlich, was für ein starkes und zuverlässiges Arbeitstier so ein Smartphone ist. Von Videoaufnahmen mit Interviewpartnern über einen Großteil der Mailkommunikation bis hin zu standortunabhängigen Videokonferenzen nutze ich mein iPhone XR (natürlich in “Prisma”-Rot) täglich stundenlang.

Mein Screen ist eigentlich eher langweilig, weil wenig persönlich. Da ja meistens alles schnell gehen muss, brauche ich auf dem Gerät eine Struktur. Deshalb habe ich meine Apps entsprechend nach Kategorien sortiert: Medien, Soziale Netze, Office und Audio/Video zum Beispiel.

Unverkennbar ich bin ein großer Sportfan. Ich nutze jede mögliche freie Minute für mein Lauftraining oder eine ordentliche Radfahrt – bei schönem Wetter gerne länger mit dem Rennrad, ansonsten auch mit dem Mountainbike. Die Trainingsdaten tracke ich mit den Apps von Polar (Android) und Strava. Da ich das schon viele Jahre mache, kann ich hier meine Trainingseinheiten sehr gut vergleichen und auch nachschauen, wie ich mich auf einen Wettkampf vorbereitet habe. Meine nächste sportliche Herausforderung: Der weltbekannte alpine Drei-Zinnen-Lauf in den Dolomiten. Auch diese Daten werden dann auf Strava hochgeladen.

Eine App springt sofort ins Auge, weil sie nicht in eine Kategorie eingeordnet ist: Die grün-gelbe App der Ehrengarde der Stadt Köln (Android). Hier bin ich erst seit Anfang des Jahres stolzes Mitglied. Aber im Moment weiß ja niemand, wie der Karneval in der kommenden Session stattfinden wird. Die App unseres Traditionskorps habe ich ja wenigstens schon.

Regelmäßig nutzte ich den Passwortmanager Enpass (ich weiß gar nicht, wie viele Passwörter ich da gespeichert habe), die Orga-App Trello und die Podcast-App. Denn Podcasts höre ich ständig – morgens meist Steingarts Morning Briefing oder SWR2 Wissen, abends und am Wochenende gerne auch mal den Sportpodcast Plan Z von Radprofi Rick Zabel. Und zur Orientierung beim TV-Programm nutze ich selbstverständlich unsere übersichtliche Prisma-App.

Zuletzt zeigte uns Paul Ostwald, Gründer und Editor-at-Large des Medien-Startups Forum.eu, seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie hier.

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz