artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Susan Molzow.

Susan Molzow, Geschäftsführerin der Hamburger Morgenpost, hat auf dem Homescreen ihres iPhone 8 alles versammelt, was ihr Leben einfacher macht, ihr von Zeit zu Zeit die Laune hebt und fast täglich in Gebrauch ist.

Was ich im Alltag häufig benötige, bringe ich nicht in Unterverzeichnissen unter. Die Mopo im Direktzugriff ist klar. Wallet für die Geschäftsreisen, Moia und Park Now sind meine täglichen Mobilitätshelfer. Andere Reise-Apps brauche nicht ganz so oft, deshalb sind sie gebündelt, aber trotzdem wichtig. Vom Sharing bin ich ein absoluter Fan, es ist praktisch, nachhaltig und häufig ist das eigene Auto unterwegs einfach nur unpraktisch.

Nachrichten sind für mich extrem wichtig. Das ist Profession und Leidenschaft gleichermaßen. Was ist gerade Thema, worüber wird gesprochen, wer hat welche Geschichte. Die wichtigsten Apps dazu habe ich sortiert natürlich auf der ersten Seite.

Zeit für zwei: Mit meiner Tochter mache ich öfter mal Wochenend-Reisen in europäische oder deutsche Metropolen. Inspirationen gibt es bei Smart Travelling oder auch mal bei TripAdvisor (Android). Letzterer wird auch bei Restaurant-Besuchen zu Rate gezogen.

Ich liebe es, unterwegs zu fotografieren oder kleine Videos zu machen. Da manch ein Schnappschuss nicht immer gelingt, nutze ich die zahlreichen Foto-Booster-Apps zum Nacharbeiten. Davon habe ich einige, einen Favoriten habe ich noch nicht gekürt.

Lästig finde ich übrigens die deutlichen, roten Kreise, die mir regelmäßig aufzeigen, was noch zu erledigen ist. Könnten die nicht etwas dezenter sein? 27 ungelesene Social-Nachrichten heißen nicht, dass mir die weniger wichtig sind, ich komme nur einfach nicht schnell genug hinterher.

Der Hintergrund zeigt die Schaufenster-Deko eines Fashion Stores in Mailand, wo ich vor ein paar Wochen war. Das Bild hat mich einfach angesprochen, weil es stark und kraftvoll ist.

Zuletzt zeigte Christiane Brandes-Visbeck, Gründerin und Chefin der Digital-Beratung Ahoi Innovationen sowie Co-Autorin der Fachbücher “Netzwerk schlägt Hierarchie. Neue Führung mit Digital Leadership” und “Fit für New Work”, ihren Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”. turi2 am Samstag: Gerhard Schröder, Horst von Buttlar, Alexandra Borchardt. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz