artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Thomas Lohmeier.

9. September 2017

Thomas Lohmeier ist als PR-Chef der Linkspartei auf Helfer angewiesen. Digital hilft seinem Hirn die Gedächtnisstütze Evernote aus dem Chaos. Zum Entspannen in diesen Wahlkampf-Zeiten kommt Sport-Fan Lohmeier mit diversen Apps vom Kicker bis zum Sport-Radio. Um eigene Aktivitäten aufzuzeichnen, hat sich der Linke gar “neoliberales Teufelszeug” auf den Homescreen geladen.

turi2 und der Hamburger Wahlbeobachter spicken vor der Bundestagswahl auf die Handys der Kampagnenchefs. Nach Peter Tauber (CDU), Robert Heinrich (Grüne), Hubertus Heil (SPD), Christian Lüth (AfD) und Christian Lindner (FDP) zeigt heute Thomas Lohmeier sein linkes Digitalleben:

Kommunikation stellt einen stets vor neue Herausforderungen. Trotz Strategie regiert oft genug das Chaos. Dies muss der Homescreen nicht auch noch reproduzieren, deshalb sind alle wichtigen Funktionen in Ordnern abgelegt, die wichtigsten mit einem Klick erreichbar. Am häufigsten nutze ich Evernote, für mich Gedächtnisstütze und Zweithirn.

Im Hintergrund ist übrigens ein Bild des Grafikers und Malers Hans Ticha zu sehen. Das habe ich vor einigen Jahren in einer Kunstaustellung in Jena fotografiert.

Auch wenn ich lieber auf dem Tablet lese, ist häufig nur das Smartphone griffbereit. Apps der gängigen Zeitungen und Magazine sind meiner Meinung nach überbewertet, mobile Websites in den meisten Fällen völlig ausreichend – nur die App der FAZ war bis zur kürzlichen Aktualisierung herausragend. Wichtige Apps sind mein individualisiertes Google News, die praktische Lesemappe für längere Lesestücke aus dem Netz Pocket, sowie die App Blendle, die Zeitungsartikel, die nur im Print erschienen sind, günstig zugänglich macht.

Wer ohne Auto mobil ist, braucht Apps: Sei es für den ÖPNV, die Bahn oder die verschiedenen Carsharing-Anbieter. Ich bin bei fast allen angemeldet und auch wenn mir Free2Move alle freien Autos übersichtlich anzeigt, verwende ich zur Buchung die Apps der einzelnen Anbieter.

Mein Huawei P8 ist eines der letzten Smartphones mit UKW-Radio, schon allein deshalb will ich es so lange wie möglich behalten. Mit dem Radio höre ich morgens auf dem Weg mit dem Fahrrad zum Karl-Liebknecht-Haus die Meldungen des Tages und am Wochenende die Fußball-Bundesliga.

Was Fußball betrifft, lebe ich in einer offenen Beziehung. Kicker und 11Freunde sind die Apps, die mich über meine Lieblingsmannschaften Borussia Dortmund, 1860 München und den FC Barcelona auf dem Laufenden halten. Damit ich die Spiele jederzeit von überall live hören konnte, ist Sport1.fm installiert. Inzwischen überträgt Amazon.

Als leidenschaftlicher Fahrradfahrer will ich die Tour de France nicht verpassen, deshalb schmückt die aktuelle Tour-App meinen Homescreen. Und wenn ich vom Sport-Konsumenten zum aktiven Bürger werde, wird die eigene Leistung mit Meine Tracks erfasst (obwohl ich natürlich weiß, dass diese ständige Selbstoptimierung neoliberales Teufelszeug ist). Nicht alle Meetings benötigen die volle Aufmerksamkeit. Die Spiele-App 2048 ist dann eine willkommene Ergänzung. 8192 ist bisher der höchste von mir erzielte Wert.

Social Media und Messenger-Dienste sind heute so zentral wie das Smartphone selbst und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Auf dem Screenshot nicht zu sehen, aber nur einen Wisch entfernt, ist der zweite Homescreen. Dort findet sich neben einem Kalender-Widget noch GTasks, die mit meinen Kalender verbundene To-Do-Liste, und Shortcuts, um schnell Notizen oder Scans bei Evernote abzulegen.

Zuletzt gab FDP-Chef Christian Lindner einen Einblick auf seinen Homescreen. Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz