artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: V wie Verlegerin – Katarzyna Mol-Wolf.

8. Juli 2019


Die Aufsteigerin: Katarzyna Mol-Wolf steht eigentlich auf dem Gipfel des Erfolgs. Vor zehn Jahren hat sie Gruner + Jahr die Zeitschrift “Emotion” abgekauft und daraus einen mittelständischen Verlag mit bald 10 Mio Euro Umsatz gemacht. Anfang 2019 wird ihr Weg mit der Auszeichnung “Medienfrau des Jahres” belohnt. Dass sie nichts davon hält, sich auf dem Gipfel auszuruhen, erklärt Mol-Wolf im Porträt von Markus Trantow in der turi2 edition #8. Im Erfolgs-Videofragebogen spricht die Verlegerin über die Rolle ihres Bauchgefühls bei wichtigen Entscheidungen.

Das Porträt über Verlegerin Katarzyna Mol-Wolf finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 184.

Katarzyna Mol-Wolf hat viel gelernt im vergangenen Jahr. Das Wichtigste: Loslassen. Das, sagt sie, kann sie jetzt besser als früher. Der Weg dahin war schwer. Auch, weil Mol-Wolf vor gut zehn Jahren eine lebensverändernde Entscheidung trifft: Sie kauft Gruner + Jahr das Frauenmagazin “Emotion” ab und springt von der sicheren Verlags-Karriereleiter ab in die Selbstständigkeit. Gerade 35 Jahre ist sie da jung. Schon damals ist das Verlegen keine Lizenz zum Gelddrucken mehr.

Aber die “Emotion” liegt ihr am Herzen: Keine drei Jahre zuvor hat sie das Heft selbst erfunden. Nun steht es vor
dem Aus, doch Mol-Wolf will ihr Baby nicht aufgeben. Sie findet Investoren und nimmt hohe Kredite auf, um den ersten Management-Buy-out in der Geschichte des Hamburger Großverlags durchzuziehen. Eine Dekade später steht die Selfmade-Verlegerin auf dem Gipfel, mag man meinen: Sie wird vom Marketing- Fachdienst “Horizont” zur “Medienfrau des Jahres” gekürt, ihr Verlag steuert auf einen Jahresumsatz von zehn Millionen Euro zu – und selbst im klassischen Anzeigengeschäft melden die inzwischen fünf Zeitschriften noch Zuwächse.

Aber die Frau mit der braunen Lockenmähne widerspricht dem Bild vom Gipfel – vielleicht, weil es von dort aus nur noch bergab geht. “Ich habe noch viel vor!” Das sagt sie nicht nur so. Sie meint es. Heute kämpft der kleine Verlag mit knapp 50 überwiegend weiblichen Mitarbeitern nicht mehr ums Überleben. Mol-Wolf beschreibt die Arbeit stattdessen als “ständige Transformation”. Es geht darum, dran zu bleiben. Auch sie selbst bleibt dran: Ehe er sich‘s versieht, ist der Besucher der Verlegerin per iPhone fotografiert und wird Teil ihrer täglichen Insta-Story. Abends, wenn sie die siebenjährige Tochter ins Bett gebracht hat, gehen die Fotos online. “Ich mach‘ das nicht, um mich selbst berühmt zu machen” – Mol-Wolf will lernen, wie das Bildernetzwerk funktioniert. Sie treibt die Frage, wie sich in den sozialen Medien Geld verdienen lässt. Angefangen von Kundenkampagnen bis zum Ausbau der Zielgruppe für die verlagseigenen Marken.

Denn Inspiring Network – so hat Mol-Wolf den Verlag hinter “Emotion” genannt – ist breit aufgestellt: Content- und Social-Media-Marketing, Werbevermarktung und Events gehören zum Portfolio. Mol-Wolf bestellt alle Felder, auf denen auch die Großverlage nach neuen Erträgen suchen. Der Unterschied: “Wir sind viel schlanker aufgestellt.” Kunden wie Generali oder Mercedes schätzen das.

“Wer will ich sein?”, diese Frage bestimmt das ganze Wirken der Katarzyna Mol-Wolf. Dass Kasia, wie Freunde sie nennen, keine Juristin sein will, merkt sie schon während des Studiums. Sie quält sich trotzdem durch, promoviert sogar. In der Verlagswelt fühlt sie sich deutlich wohler, erst bei Gruner + Jahr, nun als Verlegerin: “Das ist mein Traumjob”, sagt sie. Vielleicht, weil sie als Verlegerin auch Journalistin, Buchautorin und Podcasterin sein kann und damit ihre Mission vorantreibt: anderen Frauen bei der Selbstverwirklichung zu helfen. Dass Selbstverwirklichung wenig mit einem Leben nach dem Lustprinzip und viel mit harter Arbeit zu tun hat, zeigt ihr eigener Weg. “Ich bin schon ein wilder Typ”, sagt die 45-Jährige und träumt davon, ein halbes Jahr von New York aus zu arbeiten. Sie weiß aber auch: “Jetzt ist dafür nicht die Zeit.”

Trotzdem arbeitet Mol-Wolf inzwischen daran, dass der Laden auch ohne sie läuft: Die Chefredaktion ihrer “Emotion” hat sie abgegeben, als “Editorial Director” redet sie nur noch bei Themen mit, die ihr besonders wichtig sind. Ansonsten gilt: Die Verlagsmitarbeiter sollen im Fall der Fälle lieber um Verzeihung bitten als um Erlaubnis fragen.

Würde sie ihrer Tochter empfehlen, auch Verlegerin zu werden? “Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn meine Tochter den Verlag übernimmt”, dazu drängen würde sie ihren Spross aber nie. Sie soll die Frage “Wer will ich sein?” für sich allein beantworten. So wie eine frühere Anzeigen-Mitarbeiterin, der Mol-Wolf kürzlich nach vielen Jahren in einem Hamburger Restaurant wiederbegegnet ist: Sie arbeitet heute als Sommelière.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz