artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Martin Moschek im Porträt.

20. November 2018

Nur Länder ohne Risiko, erschossen zu werden: Martin Moschek, Adobe-Kommunikationschef für Zentraleuropa, hat neben der Cloud noch eine zweite Liebe: das Fahrrad. Mit ihm ist er weltweit unterwegs und bloggt darüber, für Adobe bringt er Kreative und Digitalisierung zusammen. Anne Fischer porträtiert Moschek für die turi2 edition 7 als Reisenden, der unterwegs gern einfach mal verdreckt im Zelt liegt. (Foto: Thies Rätzke)

“Fahrradfahren ist eigentlich langweilig”, sagt Martin Moschek. Der Mann, der mit dem Rad über 60.000 Kilometer durch mehr als 50 Länder gefahren ist. Moschek sitzt auf der sonnengefluteten Terrasse der Agentur Faktor3 in Hamburg, die für Adobe Zentraleuropa arbeitet. Er ist gut gelaunt und chronisch durchterminiert, ein Videochat passt aber in den Plan. In dem stehen sonst unzählige Meetings, Strategiegespräche und Geschäftsreisen. Und alle paar Monate: geblockte Rad-Zeit.

Reisen per Rad ist für Moschek ein guter Ausgleich zur Businesswelt mit all den Hotels, dem Wichtigsein und dem Status. “Ich brauche den Gegenpool, einfach mal verdreckt im Zelt zu liegen.” Oder direkt unter freiem Himmel. Für einen, der beruflich die Kommunikations-Verantwortung für eine der bekanntesten Marken der Welt trägt und ständig zwischen München, London und den USA hin- und herfliegt, ist das ein grundbodenständiger Wunsch. Er beschreibt Moschek gut. Wie er da vor seinem Laptop sitzt, hellbraune Haare und Bart, schwarzes T-Shirt, großes Glas Wasser, wirkt er angekommen. Aussteigerfantasien? Keine. “Ich muss nicht drei Jahre durch die Welt juckeln. Ich bin sehr gern unterwegs, aber auch sehr gern zu Hause und berufstätig.” Glück für Adobe.

Moschek arbeitet von Hamburg aus, weitere Europa-Büros gibt es in München, Berlin, Basel, Zürich und London. Moschek betreut gemeinsam mit einer Münchner Kollegin alle Adobe-Clouds: die Creative Cloud für die Kreativen, die Experience Cloud für die Marketer und die Document Cloud mit PDFs und E-Signaturen. Dazu kommt Software, die extra auf die Kunden-Unternehmen zugeschnitten wird und Adobe Stock, anfangs Bildservice, inzwischen auch eine Art Baukasten für Videos und 3D-Animationen.

Die “Hausordnung”, wie Moschek es nennt, lautet für ihn: immer Schritt halten mit dem Geschehen, News aus Europa und den USA verarbeiten, mit Medien, Kreativen und Influencern in Kontakt bleiben. Und, große Klammer all dieser Aufgaben: die Marketing- und Vertriebsteams unterstützen. Die Sache ist: 98 Prozent aller Menschen kennen Adobe. Aber alle haben ein eigenes Bild der Marke. Auf nahezu jedem Gerät findet sich Adobe-Software, doch die Unterschiede zwischen PDF-Nutzern, Photoshop-Anwendern und Marketing-Analysten sind groß. Und Moschek muss sie alle erreichen.

Er sucht ständig inspirierende Künstler und Köpfe, die Adobe fördern und auf seinen Kanälen präsentieren kann. “Adobe Live” heißt ein beliebtes Format dazu: Kreative zeigen in einer Art Live-TV-Show über mehrere Stunden, wie sie ein bestimmtes Thema mithilfe der Adobe-Werkzeuge angehen – zum Beispiel Grafic Recording oder Typografie.

Moschek sagt, was Adobe baut, helfe Marken und Künstlern unmittelbar, die Digitalisierung für sich zu nutzen und zu beeinflussen. Am liebsten würde Adobe natürlich allen, die die Kunst-, Medien- und Markenwelten bevölkern, diese unmittelbare Hilfe angedeihen lassen. Deshalb hat das Unternehmen zum Beispiel den Shopanbieter Magento gekauft, für knapp 1,7 Milliarden US- Dollar.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 108). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Martin Moschek, PR-Manager bei Adobe und Fahrrad-Reisender, ist mit #turi2unterwegs – als Protagonist der turi2 edition #7 zum Thema Unterwegs. Alle Informationen zum Buch gibt es hier.
turi2.tv (3-Min-Video bei YouTube)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz