artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Antje Neubauer im Porträt.

20. Oktober 2018

Treff an den Gleisen: Antje Neubauer stellt bei der Deutschen Bahn die Kommunikations-Weichen. Mit Peter Turi führt sie für die turi2 edition 7 ein Unterwegs-Gespräch im ICE 279: über die Herausforderung, gute Stimmung zu machen für ein Verkehrsmittel, in dem die schlechte Laune regiert, Haltungs-Kommunikation und Employer-Branding. (Foto: Marcel Schwickerath)

Antje Neubauer strahlt mit der Berliner August-Sonne um die Wette. Es ist kurz nach acht, als die Marketingchefin der Deutschen Bahn auf Plateausohlen an Gleis 13 des Hauptstadt-Hauptbahnhofs einschwebt. Eine zierliche Person mit energischem Schritt, umhüllt von bester Laune.

Genießen Sie Ihr Leben in vollen Zügen?
Eine sehr doppelbödige Frage! Grundsätzlich genieße ich mein Leben in vollen Zügen. Und wenn ein Zug der Deutschen Bahn voll ist, zeigt das ja, dass die Kunden unser Produkt attraktiv finden und dementsprechend nachfragen. Wenn er aber so überfüllt ist, dass Fahrgäste stehen müssen, dann ist es kein schönes Erlebnis.

Ist der Genuss in leeren Zügen größer?
Nein, auf keinen Fall. Leere Züge mag ich gar nicht, denn dann weiß ich ja: Da ist was nicht in Ordnung, da passen Angebot und Nachfrage nicht zusammen. Außerdem menschelt es da nicht so sehr. Gut gefüllt gefallen mir unsere Züge am besten.

Fahren Sie gern Auto?
Ich bin ein Autofan! Ich war mit 17 Jahren Schülerin in den USA, in Indiana auf dem Land. Ohne eigenes Auto sind Sie da verloren, da gibt es keine S-Bahn, keine U-Bahn, keinen Bus, kein gar nichts. Noch heute fahre ich leidenschaftlich gern Auto – ich höre dabei laut Musik und singe dazu. Und ich telefoniere sehr viel. Ich fahre aber auch gern Fahrrad, und am allerliebsten Bahn. Im Zug bin ich entspannt, dort kann ich schnacken, schlafen, E-Mails checken und arbeiten, Zeitung lesen oder einfach die Seele baumeln lassen. Ich genieße alle Formen der Mobilität – mit einer Ausnahme: Fliegen ist nicht so mein Ding.

Richtig Flugangst?
Das nun nicht. Aber mich nervt das ganze Drumrum: Erst Rausfahren zum Flughafen, anstellen zum Einchecken, Koffer aufgeben, dann erneut anstellen, um in den Flieger zu kommen, dann sitzt man eingequetscht in den Sitzen – und richtige Turbulenzen sind auch nichts für mich. Ich mache das nur, wenn es sein muss.

Und das private Bewegungsprogramm?
Ich reite gern. Ich rudere auf meinem Heimtrainer. Nur Joggen gibt mir nicht so viel, auf das Runner’s High habe ich immer vergeblich gewartet.

Die Fotos sind gerade erledigt, als pünktlich um 8.30 Uhr der ICE 279 einrollt. In der Ersten Klasse sind drei Sitzplätze bis Frankfurt am Main für uns reserviert. Eine Zugbegleiterin serviert Kaffee, wir sitzen angenehm kühl.

Wie oft fahren Sie in Zügen, in denen die Klimaanlage ausgefallen ist?
Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen erst einmal – und da habe ich echt geschwitzt und gelitten wie meine Mitreisenden auch. Ich war aber auch begeistert von meinen Kolleginnen und Kollegen an Bord, wie sie diese missliche Situation gemeistert haben. Durch ihren Einsatz haben die noch mehr geschwitzt als wir – und sind trotzdem freundlich geblieben und haben ein offenes Ohr für die gestressten Kunden gehabt.

Früher galt ja die Regel: Die Klimaanlagen der Bahn funktionieren immer – es sei denn, man braucht sie. In diesem Jahrhundertsommer 2018 klappt die Kühlung bestens.
Mein Beitrag war und ist hier gering. Das waren die Bahn-Techniker, die da offensichtlich gute Arbeit geleistet und aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben.

Was sagen Sie jemandem, der sich über die vielen Verspätungen beschwert?
Da bin ich ehrlich und sage: Ja, da haben Sie Recht. Da müssen wir besser werden, daran arbeiten wir. Die Ursachen sind komplex: Das hat mit Unwettern zu tun, aber auch mit den vielen Baustellen der Bahn. Ich kann nur sagen: Wir arbeiten daran. Dazu gehört auch die Information bei Verspätungen, da sind wir dank unserer Bahn-App, dem DB Navigator, schon viel besser geworden.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 126). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

Frau Antje unterwegs: Antje Neubauer erscheint im bahnroten Kleid und mit Kaffeebecher am Berliner Hauptbahnhof. Die Marketing- und PR-Chefin der Deutschen Bahn ist unterwegs nach Hamburg – und nimmt sich noch Zeit, den Unterwegs-Video-Fragebogen zur turi2 edition#7 zu beantworten. Wichtigstes Utensil ihres Gepäcks ist die Schlafbrille – so lässt sich die Fahrt (selbst) in vollen Zügen genießen.

Auf dem Wunsch-Fahrplan der gebürtigen Gelsenkirchenerin steht die Antarktis, auch wenn dort der Schienenanschluss fehlt. Liebster Reisepartner ist ihr Mann Guido, um viel zu lachen und zu küssen. Für die neue edition muss Neubauer mit Reisepartner Peter Turi Vorlieb nehmen: Das Interview aus dem ICE Berlin-Frankfurt erscheint am 25. Oktober.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz