artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft von A-Z: X wie Xing-Digital-Kommunikatorin – Lisa Nölting.

10. Juli 2019


Veteranin unter 30: Lisa Nölting, Partner Relationship Managerin beim Karriere-Netzwerk Xing, organisiert die jährlich stattfindende Konferenz New Work Experience mit, verhandelt mit Sponsoren und kümmert sich um Kontakte zu Influencern. Für die turi2 edition #8 erklärt sie Markus Trantow, wie sie sich ihren Job “selbst zusammengeschneidert” hat.

Das Porträt über Lisa Nölting finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 188.

Lisa Nölting erinnert sich noch gut an den ersten Januar-Sonntag 2017: Damals erlebt sie ihre Feuertaufe als Social-Media-Managerin. Roland Tichy, zu der Zeit Herausgeber des Xing-Magazins “Klartext”, hatte auf seiner privaten Meinungsseite “Tichys Einblick” den Text eines Gastautors über “gestörte grün-linke Gutmenschen” veröffentlicht – der Sturm der Entrüstung trifft auch Xing als Tichys Arbeitgeber: Zahlreiche Nutzer machen ihrem Ärger bei Twitter und Facebook lautstark Luft und Nölting hütet die Social-Media-Kanäle von Xing.

Bis drei Uhr in der Früh moderiert sie den Zorn und die Entrüstung. “Ich habe mir ein dickes Fell zugelegt”, sagt die 27-Jährige heute. Die Causa Tichy ist auf Anekdoten-Größe zusammengeschrumpft. Schon tags darauf tritt der umstrittene Publizist von seinem Xing-Posten zurück. Grundsätzlich ist der Ton auf den sozialen Kanälen von Xing und in der hauseigenen, rund 30.000 Stimmen starken Community freundlich und professionell. Eine Art Insel der Glückseligen für Social-Media-Manager. Klar gibt es auch mal Ärger, sagt Nölting. Dabei drehe es sich aber meist um technische Probleme. Hass und Hetze sind die Ausnahme.

Seit fünf Jahren arbeitet Lisa Nölting für Xing – eine halbe Ewigkeit für den ersten Job in der Medienbranche. Zuvor studiert sie PR- und Kommunikationsmanagement an der Macromedia-Hochschule in Hamburg. Auch Journalismus ist nach dem Abi eine Idee, immerhin war Nöltings Vater Andreas lange beim “Spiegel” und hat später fürs “manager magazin” die Online-Redaktion aufgebaut. Doch 2008 ist keine gute Zeit für Journalisten: Die Wirtschaft taumelt in die Finanzkrise und viele Medienunternehmen bauen ab statt auf.

Dann also PR. Nölting lernt während des Studiums die Branche von unten kennen: Die passionierte Läuferin schult als Brand-Coach Schuhverkäufer und läuft selbst für eine PR-Aktion als riesiger Schuhkarton verkleidet durch die Fußgänger-Zone. Später jobbt sie bei Media Solutions von Gruner + Jahr und probiert sich im Brand-Marketing bei FischerAppelt aus. Bei Xing absolviert sie ein Praktikum und bleibt hängen. Sie kann sich locker fünf weitere Jahre beim einzigen Sozialen Netzwerk Made in Germany vorstellen, sagt Nölting. Was hat Xing, was andere Arbeitgeber nicht haben? Vielleicht ist es die Startup-Stimmung, die noch immer durch die Gänge der Großraum-Büros in der Hamburger Dammtorstraße weht, obwohl Xing längst ein Konzern mit 1.600 Mitarbeitern ist.

“Ich habe mir meinen Job im Laufe der Jahre selbst zusammengeschneidert”, schwärmt Nölting. Social Media ist nur noch ein kleiner Teil davon. Inzwischen organisiert sie die jährlich stattfindende Konferenz New Work Experience von Xing mit, die jedes Jahr 1.800 Teilnehmer in die Hamburger Elbphilharmonie bringt, verhandelt mit Sponsoren und kümmert sich um Kontakte zu Influencern.

Die Diskussion darüber, wie Unternehmen künftig arbeiten, Mitarbeiter führen und motivieren, also New Work, hat Xing sich seit ein paar Jahren auf die Fahnen geschrieben. Nölting selbst arbeitet nur selten von Zuhause oder unterwegs. Dafür kommt sie einfach zu gerne ins Büro und freut sich auf den Austausch mit den Kollegen. Ihr Team aus Digital-Kommunikatoren hat Nölting den Spitznamen “Allzweckwaffe” verpasst. “Viele Berufseinsteiger haben Angst, etwas zu verpassen, ich glaube, deswegen wechseln sie so oft ihre Jobs”, sagt die Xing-Veteranin. In ihrem Job habe sie diese Angst nicht. “Hier ist kein Tag wie der andere.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz