artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft von A-Z: X wie Xing-Digital-Kommunikatorin – Lisa Nölting.


Veteranin unter 30: Lisa Nölting, Partner Relationship Managerin beim Karriere-Netzwerk Xing, organisiert die jährlich stattfindende Konferenz New Work Experience mit, verhandelt mit Sponsoren und kümmert sich um Kontakte zu Influencern. Für die turi2 edition #8 erklärt sie Markus Trantow, wie sie sich ihren Job “selbst zusammengeschneidert” hat.

Das Porträt über Lisa Nölting finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 188.

Lisa Nölting erinnert sich noch gut an den ersten Januar-Sonntag 2017: Damals erlebt sie ihre Feuertaufe als Social-Media-Managerin. Roland Tichy, zu der Zeit Herausgeber des Xing-Magazins “Klartext”, hatte auf seiner privaten Meinungsseite “Tichys Einblick” den Text eines Gastautors über “gestörte grün-linke Gutmenschen” veröffentlicht – der Sturm der Entrüstung trifft auch Xing als Tichys Arbeitgeber: Zahlreiche Nutzer machen ihrem Ärger bei Twitter und Facebook lautstark Luft und Nölting hütet die Social-Media-Kanäle von Xing.

Bis drei Uhr in der Früh moderiert sie den Zorn und die Entrüstung. “Ich habe mir ein dickes Fell zugelegt”, sagt die 27-Jährige heute. Die Causa Tichy ist auf Anekdoten-Größe zusammengeschrumpft. Schon tags darauf tritt der umstrittene Publizist von seinem Xing-Posten zurück. Grundsätzlich ist der Ton auf den sozialen Kanälen von Xing und in der hauseigenen, rund 30.000 Stimmen starken Community freundlich und professionell. Eine Art Insel der Glückseligen für Social-Media-Manager. Klar gibt es auch mal Ärger, sagt Nölting. Dabei drehe es sich aber meist um technische Probleme. Hass und Hetze sind die Ausnahme.

Seit fünf Jahren arbeitet Lisa Nölting für Xing – eine halbe Ewigkeit für den ersten Job in der Medienbranche. Zuvor studiert sie PR- und Kommunikationsmanagement an der Macromedia-Hochschule in Hamburg. Auch Journalismus ist nach dem Abi eine Idee, immerhin war Nöltings Vater Andreas lange beim “Spiegel” und hat später fürs “manager magazin” die Online-Redaktion aufgebaut. Doch 2008 ist keine gute Zeit für Journalisten: Die Wirtschaft taumelt in die Finanzkrise und viele Medienunternehmen bauen ab statt auf.

Dann also PR. Nölting lernt während des Studiums die Branche von unten kennen: Die passionierte Läuferin schult als Brand-Coach Schuhverkäufer und läuft selbst für eine PR-Aktion als riesiger Schuhkarton verkleidet durch die Fußgänger-Zone. Später jobbt sie bei Media Solutions von Gruner + Jahr und probiert sich im Brand-Marketing bei FischerAppelt aus. Bei Xing absolviert sie ein Praktikum und bleibt hängen. Sie kann sich locker fünf weitere Jahre beim einzigen Sozialen Netzwerk Made in Germany vorstellen, sagt Nölting. Was hat Xing, was andere Arbeitgeber nicht haben? Vielleicht ist es die Startup-Stimmung, die noch immer durch die Gänge der Großraum-Büros in der Hamburger Dammtorstraße weht, obwohl Xing längst ein Konzern mit 1.600 Mitarbeitern ist.

“Ich habe mir meinen Job im Laufe der Jahre selbst zusammengeschneidert”, schwärmt Nölting. Social Media ist nur noch ein kleiner Teil davon. Inzwischen organisiert sie die jährlich stattfindende Konferenz New Work Experience von Xing mit, die jedes Jahr 1.800 Teilnehmer in die Hamburger Elbphilharmonie bringt, verhandelt mit Sponsoren und kümmert sich um Kontakte zu Influencern.

Die Diskussion darüber, wie Unternehmen künftig arbeiten, Mitarbeiter führen und motivieren, also New Work, hat Xing sich seit ein paar Jahren auf die Fahnen geschrieben. Nölting selbst arbeitet nur selten von Zuhause oder unterwegs. Dafür kommt sie einfach zu gerne ins Büro und freut sich auf den Austausch mit den Kollegen. Ihr Team aus Digital-Kommunikatoren hat Nölting den Spitznamen “Allzweckwaffe” verpasst. “Viele Berufseinsteiger haben Angst, etwas zu verpassen, ich glaube, deswegen wechseln sie so oft ihre Jobs”, sagt die Xing-Veteranin. In ihrem Job habe sie diese Angst nicht. “Hier ist kein Tag wie der andere.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz