artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: P wie Produktmanager – Stefan Ottlitz.

27. Juni 2019

Zwischen Stratege und Mädchen für alles: Stefan Ottlitz sitzt beim “Spiegel” als Produktchef genau zwischen Verlag und Redaktion. Für die turi2 edition #8 besucht Markus Trantow den früheren Kapuzenpulli- und heutigen Sakko-Träger und spricht mit ihm über erfolgreiche Produktentwicklung, die disruptive Zukunft und seinen neuen Chef-Modus.

Das Porträt über Produktmanager Stefan Ottlitz finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 176.

Kapuzenpulli trägt Stefan Ottlitz bei der Arbeit nicht mehr. Der bald 43-Jährige sitzt in schwarzem T-Shirt und Sakko an seinem barhohen, länglichen Schreibtisch und hackt in eine Tastatur, die er an sein iPad geklippt hat. Draußen, vor dem Fenster, senkt sich Dunkelheit über Hamburg. Schnell noch eine Mail schreiben, dann hat er Zeit für den letzten Termin des Tages. Davor hat er eine Schwangerschaftsvertretung organisiert, zwei schwierige Personalgespräche geführt – und einen kleinen Durchbruch bei einem Projekt erlebt. “Ein erfolgreicher Tag ist, wenn sich was Strukturelles bewegt hat oder man systematisch einer Problemlösung näher gekommen ist”, sagt Ottlitz.

Seit 2017 wirkt Ottlitz beim “Spiegel” in Hamburg als “Produktchef” – oder,
wie er selbst es beschreibt: “Irgendwas zwischen Stratege und Mädchen für alles.” Es ist seine zweite Reise auf dem Nachrichten-Tanker. Seine Karriere pendelt zwischen Journalismus und Verlagsjobs: Bei der “Süddeutschen Zeitung” ist er Chefredakteur Online, zuvor arbeitet er unter anderem als Geschäftsführender Redakteur bei Spiegel Online und schreibt für die “Financial Times Deutschland”. Als Produktchef sitzt er nun genau zwischen Verlag und Redaktion – “eine logische Weiterentwicklung”.

Ohne Digitalisierung wäre Ottlitz‘ Rolle beim Nachrichtenmagazin nicht vorstellbar. Denn im Prinzip sind die analogen “Gefäße” für geschriebenen Journalismus seit Gutenberg entwickelt. In der digitalen Welt braucht es neue Darreichungsformen – die Herausforderung: Hervorragender Inhalt und eine ansprechende äußere Form müssen zusammenkommen. “Das Gefäß muss Lust auf den Inhalt machen”, sagt Ottlitz, “aber ohne einen tollen Inhalt nützt das beste Gefäß nichts.”

In seinem ersten Jahr an der Ericusspitze vereinfacht er vieles: Das Bezahl-Angebot des “Spiegel” – online wie gedruckt – befreit er von allen Knebel- und Laufzeit- Abos, statt Einzelverkauf von Texten gibt’s eine monatlich kündbare Flatrate. Für ein Abo reichen jetzt wenige Klicks. Klar hat Ottlitz das bei Netflix und Spotify abgeguckt. Sein ganzer Job ist von den Tech-Konzernen aus dem Silicon Valley inspiriert. Die Zusammenarbeit zwischen Programmieren, Business-Verantwortlichen, Kreativen, Designern und Marktforschern ist ein wichtiges Kapitel in den Erfolgsgeschichten von Google, Amazon und Facebook.

“Beim ‘Spiegel’ lassen sich im Moment viele Dinge sehr schnell bewegen”, schwärmt Ottlitz. Wirklich? Ausgerechnet beim “Spiegel”, wo sich seit mehr als zwei Jahrzehnten Online- und Print-Redaktion durch interne Machtkämpfe gegenseitig blockieren? “Der ‘Spiegel’ hat sicher unterschiedliche Phasen gehabt”, gibt er zu, bleibt aber zuversichtlich: “Wir müssen digital werden, ohne den noch immer stärksten Umsatzbringer Print und seine Tradition zu verleugnen.” Klingt nach einer Sisyphos-Aufgabe in Zeiten von immer schnellerem Medienwandel. “In meiner Lebenszeit wird die Disruption nicht enden”, sagt Ottlitz, “aber wir werden aufhören, die Veränderungen als bedrohlich zu empfinden.”

Ob eine Produktentwicklung Erfolg hat, liegt für Stefan Ottlitz an der Unternehmenskultur. Firmen und Teams, die nach dem Prinzip Trial and Error funktionieren, haben es leichter. “Blame Blame Companies”, wo der Chef schon vor jeder Entscheidung überlegt, wem er bei einem möglichen Versagen die Schuld geben kann, schwerer. Diese Einsicht hat auch Ottlitz verändert: “Früher war ich ein autoritärerer Chef. Das funktioniert in Entwicklungssituationen aber nicht mehr.”

Journalisten seien eher bereit, eine Entscheidung vom Chef zu akzeptieren, Programmierer wollen dagegen verstehen, was sie tun – und warum. “Ich bin mit meiner Entwicklung noch nicht fertig“, sagt der frühere Kapuzenpulli-Träger und tauscht für den Nachhauseweg Sakko gegen Daunenjacke. Die Transformation verbindet Ottlitz mit seinem Arbeitgeber. Beim “Spiegel” und in der digitalen Welt ist sie in vollem Gange. Dass sie ein Erfolg wird, ist längst nicht sicher. Mit den Ideen des Produktchefs aber ein bisschen wahrscheinlicher.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Empathisch sein: HR-Intendant Florian Hager beschreibt, warum die Gesellschaft die evangelische Publizistik braucht.

      Vermittlerrolle: Viele Menschen fühlen sich von den Öffentlich-Rechtlichen und den Kirchen “nicht mehr gesehen oder gehört”, schreibt der Intendant des Hessischen Rund­funks, Florian Hager, in seinem Gast­beitrag bei epd Medien anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gemeins...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschland­radio, Nico Hofmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz