artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: P wie Produktmanager – Stefan Ottlitz.

27. Juni 2019

Zwischen Stratege und Mädchen für alles: Stefan Ottlitz sitzt beim “Spiegel” als Produktchef genau zwischen Verlag und Redaktion. Für die turi2 edition #8 besucht Markus Trantow den früheren Kapuzenpulli- und heutigen Sakko-Träger und spricht mit ihm über erfolgreiche Produktentwicklung, die disruptive Zukunft und seinen neuen Chef-Modus.

Das Porträt über Produktmanager Stefan Ottlitz finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 176.

Kapuzenpulli trägt Stefan Ottlitz bei der Arbeit nicht mehr. Der bald 43-Jährige sitzt in schwarzem T-Shirt und Sakko an seinem barhohen, länglichen Schreibtisch und hackt in eine Tastatur, die er an sein iPad geklippt hat. Draußen, vor dem Fenster, senkt sich Dunkelheit über Hamburg. Schnell noch eine Mail schreiben, dann hat er Zeit für den letzten Termin des Tages. Davor hat er eine Schwangerschaftsvertretung organisiert, zwei schwierige Personalgespräche geführt – und einen kleinen Durchbruch bei einem Projekt erlebt. “Ein erfolgreicher Tag ist, wenn sich was Strukturelles bewegt hat oder man systematisch einer Problemlösung näher gekommen ist”, sagt Ottlitz.

Seit 2017 wirkt Ottlitz beim “Spiegel” in Hamburg als “Produktchef” – oder,
wie er selbst es beschreibt: “Irgendwas zwischen Stratege und Mädchen für alles.” Es ist seine zweite Reise auf dem Nachrichten-Tanker. Seine Karriere pendelt zwischen Journalismus und Verlagsjobs: Bei der “Süddeutschen Zeitung” ist er Chefredakteur Online, zuvor arbeitet er unter anderem als Geschäftsführender Redakteur bei Spiegel Online und schreibt für die “Financial Times Deutschland”. Als Produktchef sitzt er nun genau zwischen Verlag und Redaktion – “eine logische Weiterentwicklung”.

Ohne Digitalisierung wäre Ottlitz‘ Rolle beim Nachrichtenmagazin nicht vorstellbar. Denn im Prinzip sind die analogen “Gefäße” für geschriebenen Journalismus seit Gutenberg entwickelt. In der digitalen Welt braucht es neue Darreichungsformen – die Herausforderung: Hervorragender Inhalt und eine ansprechende äußere Form müssen zusammenkommen. “Das Gefäß muss Lust auf den Inhalt machen”, sagt Ottlitz, “aber ohne einen tollen Inhalt nützt das beste Gefäß nichts.”

In seinem ersten Jahr an der Ericusspitze vereinfacht er vieles: Das Bezahl-Angebot des “Spiegel” – online wie gedruckt – befreit er von allen Knebel- und Laufzeit- Abos, statt Einzelverkauf von Texten gibt’s eine monatlich kündbare Flatrate. Für ein Abo reichen jetzt wenige Klicks. Klar hat Ottlitz das bei Netflix und Spotify abgeguckt. Sein ganzer Job ist von den Tech-Konzernen aus dem Silicon Valley inspiriert. Die Zusammenarbeit zwischen Programmieren, Business-Verantwortlichen, Kreativen, Designern und Marktforschern ist ein wichtiges Kapitel in den Erfolgsgeschichten von Google, Amazon und Facebook.

“Beim ‘Spiegel’ lassen sich im Moment viele Dinge sehr schnell bewegen”, schwärmt Ottlitz. Wirklich? Ausgerechnet beim “Spiegel”, wo sich seit mehr als zwei Jahrzehnten Online- und Print-Redaktion durch interne Machtkämpfe gegenseitig blockieren? “Der ‘Spiegel’ hat sicher unterschiedliche Phasen gehabt”, gibt er zu, bleibt aber zuversichtlich: “Wir müssen digital werden, ohne den noch immer stärksten Umsatzbringer Print und seine Tradition zu verleugnen.” Klingt nach einer Sisyphos-Aufgabe in Zeiten von immer schnellerem Medienwandel. “In meiner Lebenszeit wird die Disruption nicht enden”, sagt Ottlitz, “aber wir werden aufhören, die Veränderungen als bedrohlich zu empfinden.”

Ob eine Produktentwicklung Erfolg hat, liegt für Stefan Ottlitz an der Unternehmenskultur. Firmen und Teams, die nach dem Prinzip Trial and Error funktionieren, haben es leichter. “Blame Blame Companies”, wo der Chef schon vor jeder Entscheidung überlegt, wem er bei einem möglichen Versagen die Schuld geben kann, schwerer. Diese Einsicht hat auch Ottlitz verändert: “Früher war ich ein autoritärerer Chef. Das funktioniert in Entwicklungssituationen aber nicht mehr.”

Journalisten seien eher bereit, eine Entscheidung vom Chef zu akzeptieren, Programmierer wollen dagegen verstehen, was sie tun – und warum. “Ich bin mit meiner Entwicklung noch nicht fertig“, sagt der frühere Kapuzenpulli-Träger und tauscht für den Nachhauseweg Sakko gegen Daunenjacke. Die Transformation verbindet Ottlitz mit seinem Arbeitgeber. Beim “Spiegel” und in der digitalen Welt ist sie in vollem Gange. Dass sie ein Erfolg wird, ist längst nicht sicher. Mit den Ideen des Produktchefs aber ein bisschen wahrscheinlicher.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz