artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Otto find’t sich gut.

19. September 2019

Otto wird zum Medium: Der TV-Slogan “Otto-Versand, Hamburg” klingt Älteren noch im Ohr. Heute soll Bewegtbild auf allen Ebenen helfen, Otto als europäische Alternative zu Amazon zu positionieren. Der Konzern spielt die volle Bewegtbild-Klaviatur, für die turi2 edition #9 begleitet Peter Turi vier Protagonisten: Sahra Al-Dujaili lässt Otto bei Instagram cool aussehen, Thomas Voigt moderiert einen Chef-Talk, Sun-Kwang Park integriert Videos in die Otto-App und Alexander Wiegand holt die Kamera immer öfter aus dem Schrank. (Fotos: Johannes Arlt)

Kommunikationschef Thomas Voigt, 59, ist so etwas wie die Brücke zwischen zwei Firmen, die in Hamburg-Bramfeld ineinander verschlungen existieren und miteinander ringen. Da ist auf der einen Seite der traditionsreiche Otto-Versand, der früh aufs Internet gesetzt hat, aber noch mit klassischer Hierarchie funktioniert. Und auf der anderen Seite die agile, voll digitalisierte und neue Gruppe, die gern cool und nachhaltig sein will – und die beiden großen Herausforderungen der neuen Zwanzigerjahre meistern soll: die Digitalisierung und den Wertewandel.

Voigt kommuniziert den Generationswechsel bei Otto. In die Fußstapfen der Überfigur Michael Otto, 76, der das Unternehmen seit 1981 prägt, tritt mehr und mehr Benjamin Otto. Als “gestaltender Gesellschafter” will Benjamin, laut “manager magazin” ein “Freigeist”, Otto als “Amazon in nett” positionieren, als europäische, nachhaltige Alternative zu den globalen Plattformen.

Dezent, aber wirkungsvoll zieht Kommunikationschef Voigt die Strippen. Mit dem “manager magazin” hat er gerade ein Bravourstück abgeliefert: Ein halbes Jahr lang durfte Redakteur Martin Mehringen den Juniorchef Benjamin Otto in der Firma, privat und bei seinen sozialen Projekten begleiten. Heraus kam ein einfühlsames Porträt, das ein differenziertes, letztlich positives und vor allem wahrhaftiges Bild von Benjamin Otto zeichnet. Beste PR – und ein klares Signal nach innen und außen.

Die Otto Group ist eine der vielen Marken, die sich neuerdings wie ein Medium benehmen und die Tools, die früher den Medien eigen waren, selbst nutzen. Thomas Voigt, einstmals Chefredakteur von “W&V”, “Horizont” und “Impulse”, moderiert eine Videoreihe namens “In a nutshell”, eine Art CEO-Interview mit angeschlossener Mitarbeiter-Fragerunde. Voigt talkt im Firmenfernsehen lässig wie ein Journalist, aber das Vokabular verrät den PR-Mann: Alles ist “wunderbar” – der Chef, die Etage, die Kollegen. Otto find‘t sich gut.

Thomas Voigt beantwortet den TV-Fragebogen.

Immerhin: Im Lauf der Sendung dürfen Mitarbeiter den CEO Alexander Birken befragen. Kommunikationschef Voigt wünscht sich Dialog statt Frontalbeschallung, ein Firmenfernsehen mit Rückkanal. Noch löst die Videoreihe zu wenig Dialog aus: “Wir wünschen uns mehr Kommentare, Nachfragen, Posts dazu”, sagt Voigt. Es sei “jede Art von Kritik” willkommen – Denkanstöße “in kleinen und großen Runden, online und offline”. Denn: “Ja-Sager-Mentalität führt ins Verderben.”

Ein anderes Problem treibt Voigt um: “Die Wirtschaft fehlt im gesellschaftlichen Dialog – gerade im Fernsehen”. Bis 2008 seien Top-Manager gern gesehene Gäste in Talkshows gewesen. Doch “Übermut und Überheblichkeit” seien den Managern in der Finanzkrise auf die Füße gefallen. “Jetzt kommt Wirtschaft im TV kaum noch vor”. Und wenn, dann suchten TV-Redaktionen “eher die Konfrontation, statt sich vorurteilsfrei anzuhören, was die Wirtschaft zu sagen hat”, klagt Voigt.

Überhaupt, der Zustand der Medien: “Zu viel Social-Media-Wetterleuchten, zu wenig Analyse und Auseinandersetzung”. Voigt wünscht sich Journalisten, die kritisch-konstruktiv nachfragen. “Wir suchen den Dialog mit Medien, NGOs und der Politik”. Der Versuch, unangenehme Fragen auszusparen, sei “zum Scheitern verurteilt”.

Wenn die Grünen den Retourenbetrieb besuchen, erfährt der Otto-Mitarbeiter das zuerst in der firmeninternen Smartphone-App. Die heißt OG2GO, was vorwärts wie rückwärts lesbar ist. Das hübsche Pallindrom steht für Otto Group to Go – also praktisch die Firmenblase für die Hosentasche. Dr. SunKwang Park ist dafür zuständig, dass hier Videos, Podcasts und Live-Streams genauso integriert werden wie die OG2GO-Community, bei der CEO Alexander Birken durch Anwesenheit mit Profilfoto glänzt. News über Events und Groups mit trendigen Namen wie Meet2Lead und FutureWork finden sich hier ebenso wie der Gründungsaufruf für “MORE – das neue queere Netzwerk der Otto Group”. 30.000 Mitarbeiter haben die App runtergeladen, die Gesprächsreihe mit CEO Birken ist die meistgeklickte Rubrik.


Rund 30.000 Mitarbeiter der Otto Group haben sich die Mitarbeiter-App OG2GO runtergeladen. Projektleiterin Sun-Kwang Park erklärt im Video, was die App kann und warum Videos besonders wichtig sind.

Die Bewegtbildwelt der Sahra Al-Dujaili ist hochkant, denn: “Die Generation Z will das Handy gar nicht quer drehen.” Die Social-Media-Chefin soll Strategie und Marke verjüngen, indem sie für Otto coole Bewegbilder für angesagte Kanäle wie Instagram und TikTok produziert. Instagram Stories sind das Herzstück: “kurz, knackig, entertainig – wie in einer Bar, in der alle unterhalten sein wollen.”

“Social first” lautet inzwischen das Motto für die gesamte Bewegtbild- und Markenwelt von Otto. “Social Media ist das gesellschaftliche Leitmedium und deshalb das Herzstück jeder Otto-Kampagne”, sagt Al-Dujaili, die 2016 von Hugo Boss kam. “Die Instagram-Optik taugt auch für TV-Werbung”, alle anderen Kanäle seien nur noch Verlängerungen. Wichtig sei “relevanter Content mit Aha-Effekt”, gefolgt von “Interaktion durch Abstimmungen mit Emoji-Slidern”. Out seien dagegen Hochglanz-Formate, denn “klassische Werbung wird als störend empfunden”.


Sahra Al-Dujaili, Social-Media-Chefin von Otto, hält das Handy hochkant und konzentriert sich aufs Instagram-Marketing. Wie sie so viele junge Nutzer anspricht, erklärt sie im Hochkant-Video

Alexander Wiegand ist inzwischen so selbstverständlich bei allen internen Otto-Events dabei, dass es niemanden mehr stört. Als Video-Consultant hält Wiegand die Bilder am Laufen: “Ich treibe das Bewegtbild voran”, sagt er von sich selbst. Die Kamerausrüstung hat der studierte Media-Manager praktischerweise gleich im Schrank. Kleinere Events filmt Wiegand selbst, für aufwändigere Formate wie das Chefgespräch “In a nutshell” holt er externe Teams. Künftig will Wiegand verstärkt Live-Streams einsetzen.


Die Otto Group stellt ihren CEO Alexander Birken regelmäßig vor die Kamera – und lässt in in einer Art Talkshow mit Mitarbeitern sprechen. Video-Experte Alexander Wiegand erklärt das Format “In a nutshell”.

Kommunikationschef Thomas Voigt lässt lustvoll Bewegtbildformate produzieren und findet es gut, dass Unternehmen selbst zu “Sendern und Dialogpartnern” werden. Das sei eben “Teil eines Demokratisierungsprozesses”. Es sei aber “ein Trugschluss”, zu glauben, Unternehmen könnten die Funktion der Medien selbst übernehmen. “Das würde unserem Verständnis einer demokratischen Gesellschaft widersprechen.”

Hat er Mitleid mit den Medien, die im Niedergang sind? Denen macht Otto das Leben schwer, indem der Händler seine klassische Werbung reduziert, Kunden auf digitalen Wegen direkt anspricht und neuerdings auch noch Werbung auf den Otto-Seiten verkauft – Fachleute nennen es Retail Media. Voigt verneint. “Wir stehen überall im Wettbewerb.” Handelsmarken “monetarisieren ihre Nähe zum Kunden”. Amazon macht es vor. “Wenn Medien nicht willens und in der Lage sind, ihre Communities zu monetarisieren, kann Otto nichts dafür.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz