artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Magdalena Rogl hat immer genug Power im Koffer.

29. November 2018

Mehrfach-Mama, Microsoft-Mitarbeiterin, Münchnerin: Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, füllt verschiedene Rollen mit Leben und kam im Zickzack zum Erfolg. Anne-Nikolin Hagemann porträtiert sie für die turi2 edition #7 als herzliche Macherin, die auch mit Sinnsprüchen Geld verdienen könnte, sich für Chancengleichheit und digitale Bildung engagiert und Glück für das wichtigste Karriereziel hält.

Es ist drei Monate her, dass Magdalena Rogls Herz gebrochen war, dass sie geheult hat wie ein Schlosshund. Als sie davon erzählt, mit genau diesen Worten, sitzt sie auf der Café-Terrasse der Goldenen Bar in München in der Sommersonne, den Englischen Garten im Rücken, ihre silbernen Turnschuhe spiegeln das Licht. Sie lacht über ihre theatralische Ausdrucksweise, so herzlich, dass sie dabei die Nase kraus zieht. Vor drei Monaten hat ein Kollege ihr Team verlassen, für einen neuen Job. “Ich wusste, wenn ich ihn festhalte, weil ich ihn brauche, macht ihn das nicht glücklich”, sagt Rogl, jetzt wieder ernst, “und gleichzeitig war ich unglaublich stolz auf seine Entwicklung.”

In dieser Anekdote stecken drei Dinge, die man über Magdalena Rogl wissen sollte. Erstens: Sie hat keine Angst vor Emotionen. Zweitens: Sie ist jemand, der sich schnell, gerne und fest bindet. Eine “treue Seele” nennt sie das. Drittens: Sie weiß, dass auf dem Weg zum Glück manchmal Veränderungen nötig sind. Zu den drei Dingen kommen noch drei Zahlen, die in den meisten Texten über Rogl auftauchen – also bringen wir es schnell hinter uns: 24, 4, 30. Mit 24 alleinerziehende Kinderpflegerin. Heute Mutter von vier Kindern und glücklich verheiratet. Stolze Besitzerin von mehr als 30 Paar Sneakers.

Und, ganz nebenbei, als “Head of Digital Channels” verantwortlich für die Social Media Kommunikation bei Microsoft, vielgebuchte Speakerin bei internationalen Digital- und Frauenforen, gern gehörte Gesprächspartnerin bei Medienpodcasts, Wirtschaftsmagazinen, Frauenzeitschriften. Nicht selten wird sie dabei zum Postergirl der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, des Feminismus, der schönen neuen Arbeitswelt.

Magdalena Rogl stört das nicht. Die Zahlen, die Kinder, die Sneakers – das alles gehöre genauso zu ihr wie ihre berufliche Position, sagt sie. Aber: Sie findet es schade, dass sie noch immer ein Exot zu sein scheint, mit ihrem nicht schnurgeraden Lebenslauf und ihrer Balance zwischen Arbeit und Privatem. Dass da immer ein Hauch “Wie schafft sie das bloß?” mitschwingt. Dass man über etwas staunt, was selbstverständlich sein sollte. Aber das, sagt sie, ändert sich gerade. Es muss sich ändern. “Wir müssen aufhören, Lebensläufe einzustellen und stattdessen um Talente kämpfen.”

Rogl hat kein Abitur und war an keiner Universität. Sie ist ausgebildete Kinderpflegerin, ihr Traumberuf seit der eigenen Kindheit. Aber mit einem Kinderpflegerinnen-Gehalt als Alleinerziehende mit zwei Kindern in München leben? Schwierig. Also nimmt sie einen Job als Community-Managerin bei Focus Online an, Moderieren von Diskussionen, Löschen von Beleidigungen. Zunächst als Nebenjob am Abend, nach dem Tag mit den Kindern, den eigenen und den fremden. In dieser Zeit entscheidet Rogl, dass sie eine Veränderung braucht. Und gibt den Job in der Kinderkrippe auf, arbeitet Vollzeit im Community Management, wo sie bald aufsteigt. Warum? “Weil ich so wütend darüber war, wie schlecht es mir ging, dass ich irgendwann einfach beschlossen habe, ab sofort glücklich zu sein.”

Magdalena Rogl sagt oft solche Sätze, die man gut auf Postkarten drucken könnte. Aber bei ihr klingen die so authentisch, dass man sich die Postkarten dann auch kaufen und an den Kühlschrank heften würde. Noch so einer: “Man kann sehr bequem liegen in einer Schublade. Aber je länger man liegt, desto schwerer fällt es, sich daraus zu befreien.” Sie hatte es sich bequem gemacht in der Schublade “sozial und kommunikativ”. In die hat lange alles Technische nicht gepasst. Bei PC-Problemen rief sie ihre Schwester an. Die sei der Technikfreak der Familie gewesen, heute Wirtschafts-Informatikerin mit Doktortitel. Rogl selbst war immer die, die gut mit Kindern kann, die sich kümmert – “aber kompliziertes Denken? Eher nicht so. Und alles mit Technik: Uägh”, sagt Rogl und imitiert ein Würgegeräusch.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 120). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Von der Isar auf die Insel: Magdalena Rogl ist Mehrfach-Mama, Microsoft-Mitarbeiterin und echte Münchnerin. Ihr Traum-Reiseziel fängt aber ausnahmsweise nicht mit M an: Rogl träumt von Bali, erzählt sie im Video-Fragebogen zur turi2 edition #7. Zwischen ihr und Bali steht jedoch ein stressiger Alltag und die unliebsame Aufgabe, Koffer zu packen. Rogl räumt ein, gerne mal was zu vergessen – im Koffer der Digital-PR-Frau ist deshalb schon eine Powerbank integriert, weil die mobile Strom-Tankstelle öfters mal ungewollt zu Hause bleibt.
turi2.tv (3-Min-Video bei YouTube)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz