artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Klaus Schanda, Marketingchef der Zugspitzbahn, im Porträt.

13. Januar 2019

Der Berg ruft: Deutschlands höchster Berg boomt – 3.000 Gäste fahren täglich mit der Zugspitzbahn in luftige Höhen. Marketingchef Klaus Schanda erklärt im Unterwegs-Gespräch mit turi2-Autorin Anne-Nikolin Hagemann, wie er beim Gipfel-Marketing Modernisierung mit Tradition verbindet. Das ganze Gespräch aus der turi2 edition #7 ist im kostenlosen Blätter-PDF lesbar. Im Video-Fragebogen gibt Schanda zu, dass er sich nach einem halben Jahr auf dem Berg nach dem Meer sehnt. (Foto: Markus Burke)

Es ist drückend heiß im Tal. Der Eibsee glitzert in der Sonne, an den Bergen hängen zäh und schwer die Sommerwolken. Die Seile der Seilbahn verschwinden darin, als würden sie geradewegs in den Himmel führen. Da wollen wir hoch, über die Wolken, auf 2.962 Meter über Null. Top of Germany, so lautet der Zugspitz-Slogan, bayerisch selbstbewusst, international verständlich. Im Schnitt 3.000 Gäste kommen pro Tag in der Hauptsaison, die Hälfte nicht aus Deutschland. Sprachen schwirren durch die Luft wie aufgeregte Bienen.

Wie sollen wir überhaupt alle in diese Gondel passen, Herr Schanda?
Gondel, das hören wir gar nicht gerne. Wir sind hier ja nicht in Venedig. Wir sagen: Kabine. Eine Kabine hat Platz für 120 Personen. Heute ist nicht allzu viel los, da fahren wir mit 100, damit alle eine gute Sicht haben.

Ich hoffe, die Sicht ist nicht zu gut. Ein bisschen mulmig wird mir bei der Höhe schon.
Oh, das wird dann sportlich mit den Panorama-Fenstern! Und hier, schauen Sie mal: Diesen Glasboden haben wir jetzt seit vier Wochen. Eigentlich dachten wir, es gäbe da viel mehr Geschrei und Angst. Aber selbst die Kinder stellen sich da drauf.

Die Kabine fährt an. Zur Rechten schwebt der Eibsee vorbei. Vor uns liegt ein Weltrekord: Die höchste Stahlbaustütze für Pendelbahnen, 127 Meter hoch. Die neue Seilbahn kommt nur mit dieser einen Stütze auf der gesamten Strecke aus. Ich linse vorsichtig Richtung Glasboden. Unter uns gleiten erst Wiesen, dann Baumgipfel, dann Geröll dahin.

Macht sich bestimmt gut auf Instagram…
Und wie! Es gibt Tage, da liegen zehn bis zwölf Smartphones auf dem Glas und filmen den ganzen Weg bis oben. Gehen Sie ruhig näher dran! Der hält, versprochen. Ist fast wie fliegen. Und wenn Sie Glück haben, zieht gerade unsere Gamsherde unten vorbei.

Wir passieren die Stütze. Der nächste Weltrekord folgt: das längste frei hängende Seil einer Seilbahn, mehr als drei Kilometer, 10,6 Meter pro Sekunde. Unter uns sind jetzt scharfkantige Felsen, um uns herum Wolkenweiß. 500, 600 Mal ist er mit der alten Seilbahn diese Strecke gefahren, schätzt Klaus Schanda. Mit der neuen, eröffnet Ende 2017, erst etwa 50 Mal.

Wann sind Sie eigentlich das letzte Mal hoch gelaufen?
Das ist schon ein paar Jährchen her, zehn, zwölf bestimmt. Wenn man bei einer Bergbahn arbeitet, geht man zum Wandern irgendwohin, wo es keine Bahnen gibt. Schnell, schauen Sie jetzt nach links, Richtung Höllental! Manchmal sieht man auf diesem Grat die Kletterer, wie sie die letzten Meter hier hochgehen. Da, da ist tatsächlich einer.

Aus den Wolken taucht ein einsamer Kletterer auf einem schmalen Stück Fels auf. Seine Umrisse zeichnen sich scharf gegen die Weite um ihn ab, links und rechts von ihm Abgrund. Unsere Mitfahrer zücken die Smartphones. Und dann sind wir auch schon oben, nach zehn Minuten Fahrt. Kinder in Flip-Flops drängeln sich beim Aussteigen vorbei.

Bei meinem ersten und bisher einzigen Besuch auf der Zugspitze war ich genauso alt, fünf ungefähr. Sie?
Da erinnere ich mich gar nicht mehr. Das war irgendwann als Kind, zum Skifahren. Sie sind damit übrigens genau im Schnitt! Bei den meisten unserer Gäste ist der letzte Besuch zwischen 15 und 25 Jahre her.

Erkennt man die Zugspitze nach so langer Zeit überhaupt noch wieder?
Naja, wir haben schon viel gebaut. Die ersten Kletterer, die in den 50er Jahren hoch gelaufen sind, haben noch im Haus vom Deutschen Alpenverein übernachtet, das hatte nur eine ganz kleine Terrasse. Da gab es diesen Massenansturm noch nicht. Über die Jahre sind wir vom alpinen Berg der Kletterer zur Touristenattraktion ge- worden. Klar, Deutschlands höchster Berg, der zieht alle an. Für einen Wanderer oder Kletterer ist es oft ein Schock, wenn er hier oben ankommt und die vielen Menschen sieht.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 144). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Klaus Schanda, Marketingchef der Zugspitzbahn, ist mit #turi2unterwegs – als Protagonist der turi2 edition #7 zum Thema Unterwegs. Alle Informationen zum Buch gibt es hier.
turi2.tv (2-Min-Video bei YouTube)

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz