artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Naturfilmer Dirk Steffens und das Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes.

Abenteurer mit Fußabdruck: Dirk Steffens will mit seinen Naturreportagen die Welt retten – und ist doch ein Umweltsünder. Für die turi2 edition #9 spricht Markus Trantow mit ihm über das Paradoxon, um die Welt zu fliegen, um den Menschen die Schönheit und Fragilität des Planeten zu zeigen. Steffens fühlt sich bei “Terra X” als Krisenberichterstatter, der zeigt, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren könnten. (Foto: Oliver Roetz)

Das Porträt über Dirk Steffens finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 146-147.

Dirk Steffens hängt öfter mal in den Seilen – im wahrsten Sinne des Wortes: Kaum eine “Terra X”-Folge, in der sich der Moderator nicht in Bergsteiger-Montur eine steile Felswand hinab
oder einen hohen Baum hinauf hangelt. Wenn er dabei auch noch seine Moderationstexte aufsagt, spitzbübisch vom Rücken eines Kamels in Saudi-Arabien herab lächelt oder auf einem über das ewige Eis Grönlands gleitenden Hundeschlitten in die Kamera spricht, sieht das kinderleicht aus.

Und tatsächlich: Steffens lebt seinen Kindheitstraum. Im Alter von sechs Jahren sieht der kleine Dirk seinen ersten Tierfilm. Und fängt sofort Feuer: Sowas wie dieser Bernhard Grzimek will er später auch mal machen. Heute lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass Steffens der legitime Nachfolger des legendären Tierfilmers der 1960er und -70er Jahre ist. Sein Weg aus der niedersächsischen Provinz in die große, weite Welt verläuft allerdings etwas verschlungen.

Beim Sortieren hilft ihm die Bundespost. In Hamburg lässt er sich zum Fernmeldemechaniker ausbilden, hängt das Abi dran, volontiert an der Kölner Journalistenschule und lernt, dass ein Nachrichtenredakteur beim Deutschlandfunk zwar gut verdient, aber kein allzu aufregendes Leben hat.
Seitdem jettet Dirk Steffens als freier Journalist, Moderator und Naturfilmer um die Welt. Bei Vox
lernt er das Handwerkszeug für Auslandsdrehs – von der Drehgenehmigung über die Inszenierung bis zur Postproduktion. Seit 2007 taucht er vor der ZDF-Kamera mit Tümmlern, streichelt Schlangen und kuschelt mit Koalas. Die Liebe zur Natur und den Wundern unserer Welt treibt ihn an.

“Ich habe die Showeffekte der Natur alle gesehen. Jetzt kann ich mich wieder über die Kleinigkeiten freuen – wie früher als Junge”, sagt Steffens. Sein Lieblingsplatz liegt auch nicht in der großen, weiten Welt, sondern in seiner Heimat, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Dort besitzen er und seine Frau ein Haus am See. Vom Steg aus schlüpfende Kaulquappen zu beobachten, findet Steffens genauso faszinierend wie eine Elefantengeburt.

Gleich nebenan, in Eckernförde, pflegt er ein weiteres Herzensprojekt: In der 22.000-Einwohner-Stadt wirkt er seit 2016 als Leiter des Naturfilmfestivals Green Screen, in Europa das größte seiner Art, eine Mischung aus Filmfestival, Branchenmesse und Stadtfest. Denn die Eckernförder helfen und feiern kräftig mit, wenn im September eine Woche lang Filmemacher, Fernsehredakteure und Naturfilmfans aus ganz Europa zu Gast sind. Für Steffens ist es das jährliche “Klassentreffen” und ein “sensationeller Spaß”, die Kollegen, die sonst in den entlegensten Gegenden des Globusses drehen, zusammenzubringen.

“Ich bin mal losgegangen, weil ich die Freuden des Naturfilmers so geschätzt habe. Dann bin ich gegen meinen Willen zu einer Art Krisenberichterstatter geworden”, sagt Steffens über seine Rolle bei “Terra X”. Denn die jungenhafte Freude, mit der der 51-Jährige auf den Seychellen frivol anmutende Palmensamen erntet oder sich in Südafrika an Erdmännchen heran robbt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ihm todernst ist mit der Sorge um unseren Planeten: “Die Phase, in der wir den Klimawandel noch hätten verhindern können, haben wir verpasst.” Er führt den ZDF-Zuschauern die überwältigende Schönheit unseres Planeten vor, um zu erklären, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren werden – wenn wir uns nicht um ein kluges Krisenmanagement kümmern.

Dirk Steffens führt ein Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes. Das ist vielleicht das größte Paradoxon im Leben des Naturfilmemachers. Zehn Filme produzieren er und sein Team jedes Jahr. Dafür fliegen sie die meiste Zeit um die Welt. Als Buße für diesen gewaltigen CO2-Fußabdruck spendet Steffens für Aufforstungsprojekte. Als Umweltsünder fühlt er sich dennoch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz