artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Naturfilmer Dirk Steffens und das Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes.

19. September 2019

Abenteurer mit Fußabdruck: Dirk Steffens will mit seinen Naturreportagen die Welt retten – und ist doch ein Umweltsünder. Für die turi2 edition #9 spricht Markus Trantow mit ihm über das Paradoxon, um die Welt zu fliegen, um den Menschen die Schönheit und Fragilität des Planeten zu zeigen. Steffens fühlt sich bei “Terra X” als Krisenberichterstatter, der zeigt, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren könnten. (Foto: Oliver Roetz)

Das Porträt über Dirk Steffens finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 146-147.

Dirk Steffens hängt öfter mal in den Seilen – im wahrsten Sinne des Wortes: Kaum eine “Terra X”-Folge, in der sich der Moderator nicht in Bergsteiger-Montur eine steile Felswand hinab
oder einen hohen Baum hinauf hangelt. Wenn er dabei auch noch seine Moderationstexte aufsagt, spitzbübisch vom Rücken eines Kamels in Saudi-Arabien herab lächelt oder auf einem über das ewige Eis Grönlands gleitenden Hundeschlitten in die Kamera spricht, sieht das kinderleicht aus.

Und tatsächlich: Steffens lebt seinen Kindheitstraum. Im Alter von sechs Jahren sieht der kleine Dirk seinen ersten Tierfilm. Und fängt sofort Feuer: Sowas wie dieser Bernhard Grzimek will er später auch mal machen. Heute lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass Steffens der legitime Nachfolger des legendären Tierfilmers der 1960er und -70er Jahre ist. Sein Weg aus der niedersächsischen Provinz in die große, weite Welt verläuft allerdings etwas verschlungen.

Beim Sortieren hilft ihm die Bundespost. In Hamburg lässt er sich zum Fernmeldemechaniker ausbilden, hängt das Abi dran, volontiert an der Kölner Journalistenschule und lernt, dass ein Nachrichtenredakteur beim Deutschlandfunk zwar gut verdient, aber kein allzu aufregendes Leben hat.
Seitdem jettet Dirk Steffens als freier Journalist, Moderator und Naturfilmer um die Welt. Bei Vox
lernt er das Handwerkszeug für Auslandsdrehs – von der Drehgenehmigung über die Inszenierung bis zur Postproduktion. Seit 2007 taucht er vor der ZDF-Kamera mit Tümmlern, streichelt Schlangen und kuschelt mit Koalas. Die Liebe zur Natur und den Wundern unserer Welt treibt ihn an.

“Ich habe die Showeffekte der Natur alle gesehen. Jetzt kann ich mich wieder über die Kleinigkeiten freuen – wie früher als Junge”, sagt Steffens. Sein Lieblingsplatz liegt auch nicht in der großen, weiten Welt, sondern in seiner Heimat, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Dort besitzen er und seine Frau ein Haus am See. Vom Steg aus schlüpfende Kaulquappen zu beobachten, findet Steffens genauso faszinierend wie eine Elefantengeburt.

Gleich nebenan, in Eckernförde, pflegt er ein weiteres Herzensprojekt: In der 22.000-Einwohner-Stadt wirkt er seit 2016 als Leiter des Naturfilmfestivals Green Screen, in Europa das größte seiner Art, eine Mischung aus Filmfestival, Branchenmesse und Stadtfest. Denn die Eckernförder helfen und feiern kräftig mit, wenn im September eine Woche lang Filmemacher, Fernsehredakteure und Naturfilmfans aus ganz Europa zu Gast sind. Für Steffens ist es das jährliche “Klassentreffen” und ein “sensationeller Spaß”, die Kollegen, die sonst in den entlegensten Gegenden des Globusses drehen, zusammenzubringen.

“Ich bin mal losgegangen, weil ich die Freuden des Naturfilmers so geschätzt habe. Dann bin ich gegen meinen Willen zu einer Art Krisenberichterstatter geworden”, sagt Steffens über seine Rolle bei “Terra X”. Denn die jungenhafte Freude, mit der der 51-Jährige auf den Seychellen frivol anmutende Palmensamen erntet oder sich in Südafrika an Erdmännchen heran robbt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ihm todernst ist mit der Sorge um unseren Planeten: “Die Phase, in der wir den Klimawandel noch hätten verhindern können, haben wir verpasst.” Er führt den ZDF-Zuschauern die überwältigende Schönheit unseres Planeten vor, um zu erklären, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren werden – wenn wir uns nicht um ein kluges Krisenmanagement kümmern.

Dirk Steffens führt ein Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes. Das ist vielleicht das größte Paradoxon im Leben des Naturfilmemachers. Zehn Filme produzieren er und sein Team jedes Jahr. Dafür fliegen sie die meiste Zeit um die Welt. Als Buße für diesen gewaltigen CO2-Fußabdruck spendet Steffens für Aufforstungsprojekte. Als Umweltsünder fühlt er sich dennoch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. turi2 am Morgen: Deutsche Post, RBB, Evelyn Palla. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz