artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Naturfilmer Dirk Steffens und das Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes.

19. September 2019

Abenteurer mit Fußabdruck: Dirk Steffens will mit seinen Naturreportagen die Welt retten – und ist doch ein Umweltsünder. Für die turi2 edition #9 spricht Markus Trantow mit ihm über das Paradoxon, um die Welt zu fliegen, um den Menschen die Schönheit und Fragilität des Planeten zu zeigen. Steffens fühlt sich bei “Terra X” als Krisenberichterstatter, der zeigt, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren könnten. (Foto: Oliver Roetz)

Das Porträt über Dirk Steffens finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 146-147.

Dirk Steffens hängt öfter mal in den Seilen – im wahrsten Sinne des Wortes: Kaum eine “Terra X”-Folge, in der sich der Moderator nicht in Bergsteiger-Montur eine steile Felswand hinab
oder einen hohen Baum hinauf hangelt. Wenn er dabei auch noch seine Moderationstexte aufsagt, spitzbübisch vom Rücken eines Kamels in Saudi-Arabien herab lächelt oder auf einem über das ewige Eis Grönlands gleitenden Hundeschlitten in die Kamera spricht, sieht das kinderleicht aus.

Und tatsächlich: Steffens lebt seinen Kindheitstraum. Im Alter von sechs Jahren sieht der kleine Dirk seinen ersten Tierfilm. Und fängt sofort Feuer: Sowas wie dieser Bernhard Grzimek will er später auch mal machen. Heute lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass Steffens der legitime Nachfolger des legendären Tierfilmers der 1960er und -70er Jahre ist. Sein Weg aus der niedersächsischen Provinz in die große, weite Welt verläuft allerdings etwas verschlungen.

Beim Sortieren hilft ihm die Bundespost. In Hamburg lässt er sich zum Fernmeldemechaniker ausbilden, hängt das Abi dran, volontiert an der Kölner Journalistenschule und lernt, dass ein Nachrichtenredakteur beim Deutschlandfunk zwar gut verdient, aber kein allzu aufregendes Leben hat.
Seitdem jettet Dirk Steffens als freier Journalist, Moderator und Naturfilmer um die Welt. Bei Vox
lernt er das Handwerkszeug für Auslandsdrehs – von der Drehgenehmigung über die Inszenierung bis zur Postproduktion. Seit 2007 taucht er vor der ZDF-Kamera mit Tümmlern, streichelt Schlangen und kuschelt mit Koalas. Die Liebe zur Natur und den Wundern unserer Welt treibt ihn an.

“Ich habe die Showeffekte der Natur alle gesehen. Jetzt kann ich mich wieder über die Kleinigkeiten freuen – wie früher als Junge”, sagt Steffens. Sein Lieblingsplatz liegt auch nicht in der großen, weiten Welt, sondern in seiner Heimat, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Dort besitzen er und seine Frau ein Haus am See. Vom Steg aus schlüpfende Kaulquappen zu beobachten, findet Steffens genauso faszinierend wie eine Elefantengeburt.

Gleich nebenan, in Eckernförde, pflegt er ein weiteres Herzensprojekt: In der 22.000-Einwohner-Stadt wirkt er seit 2016 als Leiter des Naturfilmfestivals Green Screen, in Europa das größte seiner Art, eine Mischung aus Filmfestival, Branchenmesse und Stadtfest. Denn die Eckernförder helfen und feiern kräftig mit, wenn im September eine Woche lang Filmemacher, Fernsehredakteure und Naturfilmfans aus ganz Europa zu Gast sind. Für Steffens ist es das jährliche “Klassentreffen” und ein “sensationeller Spaß”, die Kollegen, die sonst in den entlegensten Gegenden des Globusses drehen, zusammenzubringen.

“Ich bin mal losgegangen, weil ich die Freuden des Naturfilmers so geschätzt habe. Dann bin ich gegen meinen Willen zu einer Art Krisenberichterstatter geworden”, sagt Steffens über seine Rolle bei “Terra X”. Denn die jungenhafte Freude, mit der der 51-Jährige auf den Seychellen frivol anmutende Palmensamen erntet oder sich in Südafrika an Erdmännchen heran robbt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ihm todernst ist mit der Sorge um unseren Planeten: “Die Phase, in der wir den Klimawandel noch hätten verhindern können, haben wir verpasst.” Er führt den ZDF-Zuschauern die überwältigende Schönheit unseres Planeten vor, um zu erklären, was wir durch Klimawandel und Umweltsünden bald verlieren werden – wenn wir uns nicht um ein kluges Krisenmanagement kümmern.

Dirk Steffens führt ein Jetset-Leben im Namen des Umweltschutzes. Das ist vielleicht das größte Paradoxon im Leben des Naturfilmemachers. Zehn Filme produzieren er und sein Team jedes Jahr. Dafür fliegen sie die meiste Zeit um die Welt. Als Buße für diesen gewaltigen CO2-Fußabdruck spendet Steffens für Aufforstungsprojekte. Als Umweltsünder fühlt er sich dennoch.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz