artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Der Krieg der Streame.

5. November 2019

Emotionen on demand: Streaming ersetzt das klassische Fernsehen – Junge schauen schon heute mehr Netflix und Amazon Prime als TV. Der Markt steht aber schon vor der nächsten Revolution. Jens Twiehaus ergründet für die turi2 edition #9 den Trend des On-Demand-Programms. Er beleuchtet, welche Angebote das Prinzip Streaming durcheinander wirbelt, beschreibt, wie Amazon und Netflix Algorithmen und Kreativität mixen und warum selbst kleine Nischen lohnen.

Den Artikel rund um die Streamingdienste finden Sie auch in unserem E-Paper zur turi2 edition #9 auf den Seiten 144-145.

Netflix fährt ordentlich auf am 16. September 2014, dem Schicksalstag der deutschen Fernsehbranche. Das Unternehmen hat die Komische Oper Berlin gemietet – und Teile davon in das Gefängnis-Set seiner Serie “Orange Is The New Black” verwandelt. Für Hunderte Gäste gibt es Getränke und Frei-Abos. Ein TV-Promi scherzt mit Cocktailglas in der Hand: “Da feiert ja RTL noch öffentlich-rechtlicher als die.”

Die Party zum Deutschland-Start ist ein Signal an die Fernsehwelt: Hier sind wir. Fünf Jahre später ist Netflix noch immer da – und hat in der Branche mehr verändert, als manchem lieb ist: Deutsche unter 30 schauen heute im Schnitt noch 56 Minuten klassisches Fernsehen am Tag – Tendenz sinkend. Auf Streaming-Portalen verbringen sie dagegen 78 Minuten – Tendenz steigend. Exzessives Serien-Durchschauen ist längst als “Binge- Watching” zum Volkssport geworden.

Das Prinzip Streaming wirbelt viele Angebote durch- einander: ARD und ZDF haben ihre Mediatheken von wilden Sammelstellen zu nutzerfreundlichen Orten umfunktioniert. RTL betreibt die Plattform TV Now, ProSiebenSat.1 antwortet mit Joyn. Und Netflix? Steht mehr denn je unter Druck.

Dafür sorgt etwa Philip Pratt. Der frühere Filmstudent hat sich beim Amazon-Dienst Prime Video vom Filmrechtehändler zum Leiter der deutschen Produktionen hochgearbeitet. Wie sein Alltag aussieht im sehr bewegten Markt der bewegten Bilder? “Es ist, wie auf eine Achterbahn zu springen, die schon in voller Fahrt ist”, sagt Pratt. Er gibt der Achterbahn noch mehr Schwung. Nicht mit Massenware, sondern dem “Sahnehäubchen unseres Contents”, wie er sagt. Sein Auftrag: Serien und Filme schaffen, die zu den meistgesehenen Videos zählen sollen.

Dass Amazon und Netflix genau sehen, wie viele was wie lange schauen und bei welcher Szene besonders viele abschalten, wird von Kulturpessimisten gern als Ende der Kreativität gesehen. Doch es ermöglicht den Streaming-Diensten auch konsequente Entscheidungen. Die deutsche Amazon-Serie “Beat” etwa gewinnt 2019 einen Grimme Preis. Keinen Monat nach der Verleihung wird bekannt: Amazon will keine zweite Staffel. Die Kriterien für Erfolg und Misserfolg sind handfester als Auszeichnungen: Wie viele Zuschauer schließen wegen des Formats ein Abo ab? Wie viel Prozent der Nutzer schauen zu? Wie viele schauen von Anfang bis Ende?

Netflix‘ Kriterien sind ähnlich, das Unternehmen betont aber: Daten können weder kreative Erfahrung noch Instinkt ersetzen. Das “Netflix-Erlebnis” mache die Kombination aus kreativem Erzählen und persönlichen Empfehlungen, also dem Algorithmus, aus. Netflix legt im Lauf des Entstehungsprozesses Wert auf möglichst wenige Freigabe- und Budget-Meetings. Das Unternehmen spricht vom Glauben an eine Hochleistungskultur, an weniger Kontrollen und mehr Verantwortlichkeit.

“Daten können uns dabei helfen, unterversorgte Zielgruppen oder die Nachfrage nach verschiedenen Genres zu identifizieren”, so die Devise bei Netflix. Dort ist das Programm deshalb bunter und breiter als bei Amazon: Netflix bedient gezielt Homosexuelle oder thematisiert die Probleme schwarzer Menschen in einer von Weißen dominierten Gesellschaft. Selbst Nischen lohnen sich dank globaler Verbreitung: Der deutsche Spielfilm “Kidnapping Stella” wurde in den ersten sechs Wochen auf Netflix 19 Millionen Mal angeschaut – mehrheitlich außerhalb Deutschlands.

Amazon Prime Video versteht sich viel stärker als “Family-Entertainment”, sagt Philip Pratt. “Wir sehen, dass nicht nur junge oder ältere Erwachsene, sondern auch viele Kinder Prime Video nutzen. Ganz allgemein gesagt versuchen wir, ein Programm für die ganze Familie zu gestalten.” Das alte TV-Lagerfeuer findet hier eine Fortsetzung: Für Amazon Deutschland stehen Publikumsliebling Matthias Schweighöfer, Mainstream-Komiker Chris Tall und die Mannschaft von Borussia Dortmund vor der Kamera.

Amazon bedient eine viel breitere Nutzerbasis als Netflix – aus einem simplen Grund: Das Video-Angebot ist Teil des Prime-Abos, das in erster Linie kostenfreie und schnellere Paketlieferungen garantiert. Die Marktanteile der beiden Dienste verteilen sich dennoch in etwa 50/50, weil Netflix-Nutzer mehr schauen und es ein “exzessives Password-Sharing” gebe, sagt Florian Kerkau vom Beratungshaus Goldmedia. Die Goldmedia-Seite VoD-Ratings.com veröffentlicht eine Art Einschaltquote, die die Plattformen selbst nicht rausrücken.

Auf Basis von Online-Befragungen und Datenanalysen geht Kerkau davon aus, dass Netflix-Nutzer täglich 75 Minuten schauen, Amazon-Kunden 63 Minuten. Netflix kommt laut Goldmedia auf sechs Millionen Abos in Deutschland, Prime Video von Amazon auf neun.

Im ständigen Kampf um die Aufmerksamkeit der Nutzer ist das klassische Fernsehen heute nur noch ein Konkurrent von vielen. Netflix und Prime Video müssen sich gegen aufrüstende Streaming-Gegner behaupten. Gegen Apple zum Beispiel, das für seine Plattform Apple TV+ mehrere Milliarden Dollar in eigene Produktionen investiert. Schmerzhaft für Netflix ist der Start des Disney-Dienstes, der dazu führt, dass nach und nach die lizenzierte Disney-Ware von Netflix verschwindet. Und auch Warner investiert in die Plattform HBO Max. In amerikanischen Medien hat sich dafür der Begriff “Streaming Wars” etabliert, ein Krieg um Gunst und Geldbeutel der Nutzer.

Um weiter der Treiber zu bleiben, arbeitet Netflix an Smartphone-kompatibleren Inhalten und an mehr Interaktivität. Vor allem das ganz neue Gebiet der Videospiele kann ein lukratives Geschäftsfeld werden: Das 2019 erschienene Spiel zur Erfolgsserie “Stranger Things” kostet immerhin ab 18 Euro aufwärts, je nach technischer Plattform. 2020 soll ein spezielles Mobile-Game folgen. Netflix will damit die Fan-Kultur rund um Serien und Filme befeuern – also das ansprechen, was Fernsehen schon immer anspricht: Emotionen. Alles hat sich also nicht verändert.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz